iTunes Mediathek synchronisieren

Hendoul

Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
2.083
Hi :)

Kann man seine Musik die man mal in iTunes hinzugefügt hat irgendwie mit einem Ordner auf der Festplatte syncen? Ich benutze Win7.


greez
Hendoul
 
Was genau möchtest du denn hier wissen?
Ich verstehe deine Frage irgendwie nicht.
 
Die Funktion nennt sich Kopieren .. Explorer öffnen, Ordner mit der Abgelegten Musik öffnen und STRG + C .. Zielordner anwählen STRG + V :D *duck und weg*
 
Man importiert ja von einem Ordner auf der HD Musik-Files in die iTunes Mediathek. Von dort aus kann man sie dann auf ein angeschlossenes iPhone z.B. ziehen und somit syncen. Aber wie halte ich die iTunes interne Mediathek auf einem aktuellen Stand? Muss ich da jetzt wirklich jedesmal wenn neue Lieder auf der HD hinzukommen die manuell wieder bei iTunes einfügen? Hoffe es ist jetzt verständlicher :)
 
Wenn du neue mp3s kaufst ziehst du sie einfach in iTunes "rein" und fertig, natürlich müssen sie richtig getaggt sein (kannst du natürlich auch mit iTunes machen)…
Aber wenn du zb Audio CDs hast kannst du sie natürlich gleich mit iTunes importieren, dann sind die Lieder sofort in iTunes sichtbar (die werden dann im iTunes Musik Ordner gespeichert).


Edit: @tsingtao

Stimmt die Funktion habe ich total vergessen. Könnt ich eigentlich auch mal aktivieren obwohl meine iTunes Mediathek die letzten Jahre nicht wirklich gewachsen ist… Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum lässt du nicht iTunes die Arbeit machen?

iTunes => Einstellungen => Erweitert => Haken setzen bei automatisch verwalten und bei automatisch hinzufügen. Wenn das aktiviert ist, legt iTunes automatisch unter Eigene Musik / Itunes / .... Verzeichnisse an, in denen deine Musik verwaltet wird.



Oder was meinst du mit "wenn neue Musik hinzukommt"? Wenn du neue Lieder hast, fügst du diese per "zur Mediathek hinzufügen" hinzu. iTunes kopiert sie dann an die richtige Stelle und die alten Dateien kannst du löschen.
Alternativ verwaltest du manuell. Dann fügst du sie hinzu, lässt sie aber da, wo sie sind. iTunes legt dann keine Kopie an.
 
tsingtao schrieb:
Warum lässt du nicht iTunes die Arbeit machen?

iTunes => Einstellungen => Erweitert => Haken setzen bei automatisch verwalten und bei automatisch hinzufügen. Wenn das aktiviert ist, legt iTunes automatisch unter Eigene Musik / Itunes / .... Verzeichnisse an, in denen deine Musik verwaltet wird.

Davon habe ich schon irgendwo gelesen. Aber dann habe ich die Musik sozusagen doppelt, oder etwa nicht?


tsingtao schrieb:
Oder was meinst du mit "wenn neue Musik hinzukommt"? Wenn du neue Lieder hast, fügst du diese per "zur Mediathek hinzufügen" hinzu. iTunes kopiert sie dann an die richtige Stelle und die alten Dateien kannst du löschen.
Alternativ verwaltest du manuell. Dann fügst du sie hinzu, lässt sie aber da, wo sie sind. iTunes legt dann keine Kopie an.

Ich versuche das mal ganz konkret an meiner Situation zu erläutern. Ich habe auf meiner Partition D:/Mp3s meine Musiksammlung. Immer wenn ich neue Musik runterlade, rippe oder was auch immer wird die in den Ordner D:/Mp3s einsortiert.

Ich habe mal zu Beginn in iTunes sämtliche Ordner in D:/Mp3s der Mediathek hinzugefügt. Was aber nun, wenn D:/Mp3s um weitere Files anwächst? Muss ich jedesmal daran denken, die manuell auch noch in iTunes hinzuzufügen oder gibt es eine Sync-Funktion?
 
Wenn du immer nur die erste Möglichkeit wählst, Nein.
Dein Fehler liegt darin, dir selbst Ordner anzulegen etc.
Warum die Mühe, wenn iTunes das automatisch macht?
=> Wenn du neue Musik bekommst, sortierst du sie in Zukunft nicht mehr manuell in deine "typische Windows-User Ordnerstruktur", sondern fügst den Krempel einfach nur zur Mediathek hinzu. Fertig


Möglichkeit 2:
Es wird dir nicht viel anderes übrig bleiben. Die einzige Lösung, die mir für diese Variante einfällt, ist TuneInstructor. Die SOftware scannt und fügt automatisch hinzu. Ist allerdings nur für OS X. Ob es so etwas für Windows gibt, weiß ich nicht.
 
Dann mach ich es halt manuell. Ich möchte ungern meine Musiksammlung gänzlich einem Tool wie iTunes anvertrauen. Apple hat da ganz komische Ansichten was synchronisieren heisst. Und auf einmal ist dann meine Sammlung weg.. ;)
 
Nein. Apple hat da keine komischen Ansichten. Auch solche Behauptungen kannst du nicht einfach aufstellen. Synchronisieren als Begriff wird hier höchstens von dir falsch benutzt. Apple bietet nämlich gar keine Möglichkeiten, eine ganze Mediathek auf der HDD synchron zu halten.

Ich verstehe die Leute nicht, die Ordner anlegen und den ganzen Krempel manuell verwalten. Wozu der Aufwand? Auch abrufen lassen sich die Daten doch viel einfacher über solche Programme. Sei es iTunes (Musik) oder Aperture (Fotos). Ordner? Das hab ich vor 10 Jahren auch mal gemacht...
Trotzdem sei dir es natürlich erlaubt.
 
Ich finde es schon sehr fragwürdig, wenn man im iTunes ein Häckchen wegmacht bei einer Synchronisation, und einem dann Sachen gelöscht werden ohne was ausgeführt zu haben. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich bin noch nicht soweit mit Apple vertraut, als dass ich ihm jetzt gleich mal meine 10'000 Songs blind anvertraue ;) Vielleicht kommt das noch.
 
Aus deiner Mediathek (das ist das Zeug auf dem Rechner) wird iTunes niemals (!) etwas löschen, wenn du irgendwo den Haken wegnimmst. Wenn du das Thema schon ansprichst, dann Butter bei die Fische ;)
 
Ja, aber es löscht Sachen evtl. vom iPhone wenn ich das richtig verstanden habe. Aber wie gesagt, das ist ein anderes Thema, nämlich Sync von iTunes <--> iPhone.
 
Löschen ist bedingt richtig, er gleicht halt die Mediathek bzw. das was Du zur synchronisation bereit gestellt hast - ob das nun die ganze Mediathek oder nur vereinzelte Dateien sind spielt erstmal keine Rolle - mit dem Inhalt auf dem iPhone ab und wenn Du nun bspw. 50 Lieder auf dem Handy hast und 10 in der iTunes Mediathek dann passt er den Inhalt des iPhones an den der Mediathek in iTunes an. Was in deinem Fall bedeutet, dass die 50 Lieder weg sind und nach Beendigung der synchronisation nur noch die 10 da sind.
 
Hallo,

ich schieb mal den hier nach oben, denn ein ähnliches Problem habe ich mit iPad2 und iTunes in Kombination mit einer "historisch gewachsenen" Musiksammlung auch.

1. SO TU ICH DAS

Keine Ahnung ob das ein heiße Tipps sind.

1.1. Ich synchronisiere nur, was ich will

Ich will natürlich nicht meine gesamte Musik auf dem iPad haben. Ich habe herausgefunden, dass man in iTunes Playlisten-Bezogen syncen kann. Das ist genial! Ich habe also eine Playlist "Lieblingsmusik", in der die höchsten Bewertungen drin sind (alles >3), dann habe ich da noch Ray Wilson ... Es sind am Ende 4 nach Themen sortierte "intelligente" Bibliotheken.

Da spart mir einigen Auswahlaufwand, denn ich synce nur, was ich gut finden. Werte ich ein Lied ab, fliegt es vom iPad runter.

1.2. Ich bediene mein iTunes mit Remote 2.0

Einfach mal iTunes laufen lassen und Remote 2.0 auf das iPad/Phone klatschen. GENIAL!


2. SO SIEHT MEINE MEDIENSAMMLUNG AUS

Ich habe meine Mucke mit Mediamonkey geripped und getaggt. Sie liegt sehr ordentlich in einer Ordnerstruktur die so aussieht
M:\Musik\Alben\Interpret\(Jahr) Album Interpret\cdX-TitelY - (Titelinterpret) - Titel.mp3

Das ist zum Browsen für mich das feinste.

Diese Struktur synchronisiere ich mittels SyncToy-Job automatisch jeden Woche auf eine externe Festplatte. Das hat auch den Charme, dass ich meine Musik mit der ext. HD komplett herum tragen kann, oder auch mal im Büro die Mucke hören und verwalten kann.

So rippe ich auf dem PC direkt auf die externe Platte und sortiere mit Mediamonkey ordentlich ein. Ich stöpsel die Platte an das Mediacenter. Synctoy macht den Rest.
(Kann man auch über WLAN machen, ist mir aber zu langsam).

Das Feintuning der Tags übernehme ich in iTunes und hier beginnt der Ärger.

3. ÄRGER

3.1. Synchronisation mit vorhandenen Dateien - nicht ohne meinen Apfel!

In so einer Historisch gewachsenen Musiksammlug gibt es natürlich Doubletten und Lieder die man nicht mehr haben will. Mit Total-Commander sind diese schnell gefunden und gelöscht.

Das ist nun 2 Wochen her und mein Mediacenter läuft im Vollbetrieb seit dieser Zeit. Die iTunes-Medienbiblothek hat nichts davon gemerkt. Bis heute nicht. Wenn man versucht eine Datei wiederzugeben.

Auch neu gerippedte Alben sind iTunes eine Gleichung mit mehreren Unbekannten.

Das Problem kann ich eigentlich nur lösen, indem ich die Apple-Struktur nutze.

Das stört mich in mehrerlei Hinsicht. Selbst Bigevil Microsoft aktualisiert seine Bibliotheken im Hintergrund - und das seit 10 Jahren! Winamp tut es so weit ich weiß auch. Ich bin aber mit dem iPad auf iTunes angewiesen.

3.2. Proprietär kann man auch übertreiben

Seit rund 14 Jahren kennt die Menschheit das ID3-Tag. Aber die iTunes-Mediathek benutzt es nicht, um die Bewertungen zu speichern. Neue Mediathek und alle Bewertungen sind futsch. Die Bewertungen eines Songs auf meinem Büro-PC (ohne iTunes) sehen, ist nicht.

Und das verschärft sogar das o.g. Sync-Problem. Denn eben mal die Mediathek (.itl-Datei) löschen und neu initialisieren ist nicht. Dann ist nämlich alles weg!


3.3. iTunes ist laangsam, weil ...

iTunes bremste den ganzen Mediacenter auf die Geschwindigkeit eines 286ers runter und ich kam nicht drauf, was es war. WLAN-Sync wars! Auch wenn gerade nicht gesynced wird, versucht iTunes ständig die Verbindung mit dem Pad aufzubauen und während es das krampfhaft tut, schläft die GUI den Schlaf der gerechten. Synchronisiert man wieder übers kabel ist alles in Butter :-(. Da fehlt es noch an Feintuning.

Nebenbei: Der PC ist dabei alles andere als ausgelastet. Nur iTunes hängt halt.

Auch kann man das WLAN-Sync nicht deaktivieren, so lange das iPad nicht per USB angeschlossen ist. Nur so als Tipp.

3.4. Remote 2.0 kann alles - aber auch nichts besonderes

Remote 2.0 ist cool. Aber leider nicht vollständig cool.

Am meisten stört mich, dass iTunes laufen muss. Habe ich den TV aus, muckert dieses wiederum herum, dass eine "Verbindung" zum Mediengerät kaputt ist und spielt gar nichts ab. (Ich habe den Mediacenter via HDMI durch den A/V-Receiver auf den Fernseher durchgeschliffen). Zum Musikhören bräuchte ich den Fernseher eigentlich nicht, brauche ihn aber nun doch. :-(

Man kann zwar seine Playlisten sehen, aber nicht verwalten. Man kann Musik nicht bewerten oder anders Taggen. Das wäre doch das Größte, dass man die Musik gemütlich auf der Couch liegend taggt. Für mich wäre das Anlegen von Playlists und das Taggen von Musik ein Killerfeature. Fehlt (noch)!

Ich habe diverse Fernbedienungen und dazugehörige Software ausprobiert (vmcMote, XBMC Constellation...), aber die Schlichtheit und Logik von Remote sticht keines!

Für die Herrschaft über die Maus, benötige ich ein weiteres Programm. Schade, das könnte Remote doch auch einfach bieten.

Mein Fazit
iTunes ist nett, aber für 10 einhalbte Version eigentlich ein Armutszeugnis. Apple lässt sich auf Knien für seine Ergonomie preisen (und kriegt das auch oft hin), aber dass eine Medienb ibse ihre Datenbank mit den Dateien in einem Ordner aktuell hält, das kriegen sie nicht gebacken. Man kann zwar auf das Applesche-Ordnungssystem umsteigen, aber selbst Microsoft ist da nicht so restriktiv.

Stattdessen werden zig Funktionen wie Ping oder Genius eingebaut, die für mich ein Ergonomischer Albtraum sind.

Die Funktionen vom Rippen der CD bis zum Anlegen einer benutzerdefinierten Ordnerstruktur bietet bisher für mich in einem Susi-Sorglospaket nur Mediamonkey und 2-3 andere.

Auch das "Sichern" der gesamten Musik ist trotz umfassender Sync-Funktionen mittels iTunes nicht möglich. Synctoy macht das aber gut.

Regards
PCO
 
Zuletzt bearbeitet: (Wat verjessen)
Danke für den Beitrag.

Wie kann ich dir helfen? Vll. mit dem Hinweis "Get a Mac"^^:
iTunes unter OS X läuft deutlich besser als unter Windows. Da hängt nichts. Es läuft einfach. (iTunes läuft bei mir immer - nebenbei - und wartet darauf, eingesetzt zu werden. Ich nehme nämlich mal an, dass du Windows-User bist. Ansonsten dürfte es die Probleme nicht geben.)
Unter OS X gibt's zudem ein Programm, welches (von dir ausgewählte Verzeichnisse) auf neue Dateien bzw. auf Veränderungen überwacht und die iTunes Mediathek entsprechend synchron hält. (Besonders zu empfehlen, wenn mehrere Rechner sich eine Mediathek teilen sollen / wollen). Unter Windows ist mir sowas leider nicht bekannt. Vll. gibt es das trotzdem.
Warum lässt du iTunes nicht direkt rippen? Warum so viele Fremdprogramme? Wenn du doch weißt, dass die Mediathek sich nicht selbstständig aktualisiert und du damit ein Problem hast, solltest du doch so wenige Fremdprogramme wie möglich nutzen.
 
Hey dat ging ja flotti,

warum ich nicht mehr auf iTunes setze:
1. Ich nutze iTunes für das iPad und damit verbundene Funktionen
(A) Synchronisation und Sicherung des Pad und dessen Apps, Bilder, Medien...
(B) Fernbedienung des Mediacenter
Bekomme ich diese Funktionen anderweitig bin ich wieder bei ...

2. ... Microsofts Mediaplayer weil
(A) der all diese Zicken nicht hat und macht
(B) Er eine stets aktuelle Medienbiliothek pflegt (und wenn es einem mal nicht schnell genug geht, kann man das auf Knofpdruck anstoßen).
(C) Er dank ffdShow alles abspielt
(D) Er auch auf dem Fernseher gut bedienbar ist (aber nicht sehr gut, die Schrift ist zu klein)

3. Ich glaube Du kennst Mediamonkey nicht. Gerade das Sortieren und Taggen ist GENIAL. Leider sind die anderen Funktionen von MM etwas "überladen".

4. Eine ordentliche Sync-Funktion für Backups hat iTunes schlicht nicht.

Ich will mein Verhalten nicht Programmen anpassen. Die Programme sollen sich meinem Verhalten anpassen.

5. Sich einen Mac zu kaufen, wo zumindest iTunes mein Vertrauen in Apple im Augenblick doch schwer erschüttert, wäre irrational glaube ich.

Ein Galaxy Tab N wäre billiger (Aber von Android bin ich auch geheilt)

PCO
 
Ich hoffe es ist OK, dass ich mich hier mit meinem Problem kurz einklinke.

Ich musste Windows neu aufsetzen und habe dabei meine Musik komplett auf mein NAS verlagert. Vorher war die Musik auch auf dem PC und iTunes hatte diesen Ort als Bibliothek.
Aus diesem Grund hat es wahrscheinlich nichts gebracht den iTunes Ordner zu sichern, die Pfade stimmen ja nicht mehr.

Egal, iTunes hat jetzt die Musik vom NAS eingepflegt und alles passt soweit, bis auf die Sync mit meinem iPhone 4S:

1. Die alte Playliste in iTunes ist weg womit ich die Musik zum Syncen ausgewählt habe. Auf dem iPhone ist sie aber noch. Wie bekomme ich die Playliste zurück ins "neue" iTunes?

2. Wenn ich bei den Sync-Optionen Apps und/oder Musik anwählen will, bekomme ich die Warnung das alles vorhandene vom iPhone gelöscht wird. Das will ich natürlich nicht, so verliere ich die whatsapp Chats und generell alle Einstellungen der vorhandenen Apps. Auch will ich eigentlich nicht wieder die komplette Musik neu aufspielen (+konvertieren). Gibt es da einen Weg herum?

Grüsse
 
Zurück
Oben