jbl lsr 305 Grundrauschen

b0ne

Lieutenant
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
732
Moin,
ich hab mir die jbl lsr 305 gekauft und bin vom Sound überwältigt. Jedoch ist ein moderates Grundrauschen vorhanden welches man sogar raushört wenn man leise Musik laufen lässt.

Was ich probiert habe:

Box nur am Strom angeschlossen ohne Audiokabel -> Rauschen
Verschiedene Steckdosen getestet -> Rauschen

ist das normal bei dem Lautsprecher? Meine Edifier Solo 6c die ich bis jetzt verwendet habe hatten keines oder ein so leises das ich es nie mitbekommen habe. Und falls das normal ist, hat jbl das mit der zweiten version vom lsr 305 behoben?
 
Ist kann schwer einschätzen wie laut es bei Dir ist, aber ein Grundrauschen ist beim LSR 305 vorhanden. Höre ich aber persönlich max. aus 0,5m Entfernung und schon gar nicht, wenn (leise) Musik wiedergegeben wird.

Ändert sich das Rauschen ggf. mit einem anderen Eingangspegel? Kann man ja hinten umschalten.

Die JBL LSR305 MKII kenne ich leider nicht.

EDIT: Ist die Lautstärke voll aufgedreht? Vielleicht sind +4 dBu und 50% Lautstärke besser bei dir als -10dBV und volle Lautstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Preisbereich musst du halt oft Abstriche machen. Meistens beim internen Verstärker der Boxen. Kannst die halt weiter von dir weg platzieren. Auf Stativen oder zum Beispiel. Oder erstmal versuchen den Verstärker etwas runter zu drehen.
Und natürlich die "Input sensitivity" richtig einstellen: +4dBu bei symmetrischen Quellen und -10dBV bei nicht symmetrischen.
 
Hab mal etwas an beiden rumgespielt, leider ohne Erfolg. Sitze ebenfalls etwa 0,5m von den Lautsprechern entfernt.

Der linke macht sogar Geräusche die an Laser Schüsse errinern, bei 1,5 noch relativ langsam und bei 3 dann recht schnell. Darüber verschwindet es dann und beide hören sich wieder gleich an
 
kling1 schrieb:
Und natürlich die "Input sensitivity" richtig einstellen: +4dBu bei symmetrischen Quellen und -10dBV bei nicht symmetrischen.

Inwiefern ist das wichtig? Habe meine symmetrisch (XLR) an einen Mixer bei +4dBu angeschlossen (Lautstärke 6/10)
 
Random1000 schrieb:
Inwiefern ist das wichtig?

Damit man die überhaupt richtig einstellen kann. Bei -10dBV muss man den Lautstärkeregler am Mixer nur angucken und einen fliegen die Ohren weg, weil das Signal kaum noch differenziert eingestellt werden kann, da jedes Millivolt im Pegel enorm verstärkt wird, da der Pegel von XLR Geräten meist deutlich höher ist als im "Heimanwenderbereich".

+4dBu ist da schon richtig. Bei -10dBV wären die vermutlich viel zu laut und müssten mit sehr viel fingerspitzengefühl lauter/leiser gestellt werden.

Umgekehrt wären die sonst viel zu leise, da der Lautsprecher 0,2V bei -10dBV (nur ein Beispiel) nur als 20% Lautstärke interpretieren würde, es aber eigentlich von der Quelle volle Lautstärke ist und es daher viel zu leise wiedergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boxen sind mit einem XLR zu Klinke Kabel mit meinem interface Verbunden.

Einstellung
HF: 0
LF: 0
+4dBu

Aber da es bzgl. des Rauschens ja keinen Unterschied macht ob ich überhaupt ein Audio Kabel hab und beide in etwa gleich Laut Rauschen muss ich wohl echt schauen ob ich mich einfach dran gewöhnen kann. Die Soundqualität mag ich zumindest nicht mehr hergeben:D
 
Vielleicht kann ich einfach schlechter hören als du, aber es wundert mich, dass du das Grundrauschen sogar noch bei leiser Musik wahrnehmen kannst. Ich selber habe sie auch per 6,5mm Klinke an XLR über ein UR22mk2 angeschlossen. (zusammen mit dem JBL LSR 310 S)
 
cvzone schrieb:
Damit man die überhaupt richtig einstellen kann. Bei -10dBV muss man den Lautstärkeregler am Mixer nur angucken und einen fliegen die Ohren weg, weil das Signal kaum noch differenziert eingestellt werden kann, da jedes Millivolt im Pegel enorm verstärkt wird, da der Pegel von XLR Geräten meist deutlich höher ist als im "Heimanwenderbereich".

+4dBu ist da schon richtig. Bei -10dBV wären die vermutlich viel zu laut und müssten mit sehr viel fingerspitzengefühl lauter/leiser gestellt werden.

Umgekehrt wären die sonst viel zu leise, da der Lautsprecher 0,2V bei -10dBV (nur ein Beispiel) nur als 20% Lautstärke interpretieren würde, es aber eigentlich von der Quelle volle Lautstärke ist und es daher viel zu leise wiedergibt.


Oops, hatte mich verschrieben ;) Sind auf -10 eingestellt, also lauter. Klappt wunderbar mit dem Traktor Z2 und Lautstärke auf 6/10. Das Signal im Traktor Peakmeter kann notfalls noch +3 bzw +6 ausschlagen ohne dass die 305er "foppen". Bei +4dBu sind sie mir etwas zu leise, auch auf 10/10 (vor allem weil der linke auch lauter ist als der andere und ich ihn so leiser stellen muss)
Zum Rauschen: Ja das Grundrauschen ist relativ laut. Bin ziemlich geräuschempfindlich, aber bei den 305ern stört es mich eigentlich nie. Hat wahrscheinlich damit zu tun dass sie sonst einfach klasse sind für den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch bei meinen Presonus E4.5. Auch wenn nur das Stromkabel und sonst nichts angeschlossen ist. Also eher Verstärkerbrummen, welches mein Gehör das bei normalem Arbeiten aber ausblendet. Bei Musikhören ist bei mir nichts mehr davon zu hören. Wäre es da noch wahrnehmbar, würde ich die LS umtauschen. Weil wenn ich Musik höre, dann konzentriere ich mich darauf und dann wäre ein hörbares Brummen wirklich nicht schön.
 
Ein Grundrauschen ist bei so gut wie jeder Aktivbox vorhanden.
 
Die Behringer B2031 rauschen auch deutlich weniger als die LSR 305 (falls die Class-AB-Endstufen der älteren Version nicht irgendwann durch schlechtere ersetzt wurden).
 
Zurück
Oben