Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsJESD312 Automotive SSD: Speicherstandard für das Rechenzentrum auf Rädern
Für in Automobilen eingesetzte SSDs gibt es jetzt einen offiziellen Standard. Die JEDEC hat den „JESD312 Automotive Solid State Drive (SSD) Device Standard V1.0“ verabschiedet. Beschrieben werden verlötete BGA-SSDs mit PCIe 4.0 x4 und NVMe sowie Unterstützung für Verschlüsselung und extreme Temperaturen.
-40° wird schon i.O sein, man darf ja nicht vergessen, das die Teile ja nicht irgendwo exponiert positioniert werden, sondern in der Regel in einem Steuergerät von Elektronik umgeben eingebaut sind. Da braucht es schon sehr lange bis es mal komplett bis -40° durchgefroren ist. Bei -40° steigt auch weitere Elektronik dann aus, an der SSD wirds dann nicht alleine scheitern.
Ob es beim BGA was besonderes zu beachten gibt um solch hohe Temperaturbereiche zu ermöglichen?
Bei einem Arbeitstemperaturbereich von 145K dürfte thermische Expansion nochmal mehr ein Thema sein als in Konsumer-Hardware, bei der vielleicht Temperaturen im Bereich von 0°C bis 95°C zu erwarten sind...
_Aqua_ schrieb:
Ich denke, -50°C oder -60°C wären für polar-nahe Regionen besser.
Mir wurde erzählt, wer in den Temperaturen lebt macht im Winter sein Auto nicht aus weil wenn das einmal durchgekühlt ist, springt das nicht mehr an...
Benzin verdampft ja schon bei -24°C nicht mehr, da braucht es eine dedizierte Motorheizung.
Wenn Benziner oder Dieselautos bei den Temperaturen nicht anspringen und kein E-Auto-Akku der Welt bei -60°C noch Leistung bringt, warum sollte der Rest vom Auto noch lauffähig sein
Ich hatte so die Tundren im Blick, die eben auch mal -60°C erreichen können. Aber ok, da wird der Motor bzw. Heizung eh nie ausgemacht, weil das Auto sonst bis zum Frühling nicht mehr angeht.
Edit:
Rickmer, deinen Post habe ich nicht gesehen.
Genau, schon bei -40 °C sind auch Treibstoff und Schmierstoffe extremst dick bis gefroren, daher sind nochmals niedrigere Temperaturen nicht wirklich ein Anwendungsbereich. Aber die -40 °C - +105 °C sind schon lange im automotive Temp Bereich üblich. Auch heute schon eingesetzt BGAs, momentan eher noch eMMC, beherschen das schon. Das ist nicht das neue am Standard.
Ein Großteil des Standards dreht sich um die Sicherheitsfeatures, was an NVMe Funktionalität vorhanden sein muss etc. Das hat auch dafür gesorgt das es über 6 Jahre dauerte bis das Proposal jetzt verabschiedet wurde.
Rickmer schrieb:
Ob es beim BGA was besonderes zu beachten gibt um solch hohe Temperaturbereiche zu ermöglichen?
So große Temperaturbereiche sind sehr fordernd für den Flash und den Controller. Die elektrischen Eigenschaften ändern sich an so vielen Stellen. Am schwierigsten sind Cross Temp Operationen, also z.B. schreiben bei Kalt und Lesen bei Heiß. Dann hat die Fehlerkorrektur richtig zu tun. Ist aber Teil der normalen Operation und die SSDs sind sowohl von der Bauteilseite, als auch FW Seite darauf vorbereitet.
Wäre an sich auch mal nen witziger Test für eine Consumer SSD, wie die sich verhält wenn man sie bei den spezifizierten 0°C beschreibt und dann bei 70°C ausliest
Der neue Standard schreibt PCBs im BGA Format vor. Da wird sich die Fertigung richtig drüber freuen. Das ist fertigungstechnisch in so vielen Punkten ein Problem. Da ist es oft besser, den Chip direkt zu bestücken und das bisschen Drumherum selbst zu plazieren.
_Aqua_ schrieb:
-40°C? Das erscheint mir irgendwie zuwenig. Ich denke, -50°C oder -60°C wären für polar-nahe Regionen besser.
-40°C ist ein Automotivstandard. Die Obergrenze ist meistens etwas zwischen 80°C und 125°C. Je nach dem in welchem Bereich des Fahrzeugs das Gerät eingebaut werden soll. Das richtet sich nach ISO 16750.
Wie sieht es denn bei Hubble aus? Da dürften die Temperaturen ja auch gut schwanken.
Die Frage ist unabhängig von einer Heizung in den SSDs des Teleskop.
Wie sieht es denn bei Hubble aus? Da dürften die Temperaturen ja auch gut schwanken.
Die Frage ist unabhängig von einer Heizung in den SSDs des Teleskop.
Die Frage ist nicht unabhängig von einer Heizung/Kühlung da genau so sichergestellt wird, dass Elektronik in einem gewissen Arbeitsbereich bleibt. Egal ob Weltraumteleskop, Raumsonde, Antarktis Expeditionsfahrzeug, was auch immer.
Halbleiter haben bei kalt und warm ganz unterschiedliche Charakteristiken und klar kann man mit der Materialwahl schon bestimmen in welchem Temperaturbereich die Funktionalität bestmöglich ist und auch exotischere Materialen wählen weil die Budgets ganz anders sind, aber in allen anderen Temperaturbereichen werden sich die Eigenschaften immer verändern und daher gibts immer ein Temperaturmanagement in irgendeiner Art und Weise. Es gibt keinen Halbleiter der bei +100 °C genau gleich arbeitet wie bei -100°C.
-40°C bis 105°C ist industrial. Alternativ nenn es AEC-Q100 grade 2.
AEC-Q100 Grade 0 geht auch bis -40°C. Erlaubt dafür den Betrieb bei höheren Temperaturen (150°C).