K10STAT - CPU läuft nicht gleichmäßig

BernddasTost

Lieutenant
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
645
Hi zusammen
ich hoffe den richtigen Bereich gefunden zu haben ^^.
Also ich habe eine AMD Phenom 955 CPU und diese untertaktet (vom BIOS auf 2,4Ghz).
K10Stat startet mit dem von mir eingestellten C&Q Mode, welcher wie im Anhang zu sehen ist aussieht.
Das Icon im Tray ist meistens grün, doch wechselt es manchmal dann zwischen orange und sogar rot. Auch violett kommt vor, was mich aber am meisten irritiert hat, war dass es mal rot aufleuchtet. Denn als ich nachgesehen habe stand als Information, dass die Frequenz bei allen Kernen 800 ist, nur bei einem dann 2400. Die Spannung verändert sich natürlich je nachdem auch. Kann daraus eine Gefahr entstehen, da die Kerne auf 800 dann ja einer zu hohen Spannung ausgelastet werden oder die CPU eben ungleichmäßig läuft?

Leuchtet K10Stat orange, so erhalte ich die Werte welche ich im Anhang anzeige.
Bei Violett läuft die CPU auf drei Kernen mit 2400 und einem 2100.
Und rot habe ich ja schon beschrieben.

Ohne, dass ich großartig was mache, außer die Tastatur zu bedienen ändern sich diese Wert. Und von 800 bis 2400 sind ja schon ein recht großer Unterschied dafür, dass man die CPU kaum anspricht.

Danke, LG

EDIT
Werte bei Violett hinzugefügt "K10v"

LG
 

Anhänge

  • K10.jpg
    K10.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 249
  • K10v.png
    K10v.png
    21,6 KB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet: (Anhang erweitert)
C&Q schaltet die CPU sehr schnell in höhere Takte. Da es nur eine Spannung für die CPU gibt, richtet die sich immer nach dem schnellsten Kern - egal was der Rest der Kerne macht. Das ist für die langsameren Kerne aber völlig ungefährlich.

Einzig für die Rechenleitung sind unterschiedlich getaktete Kerne ungünstig. Im meine, man hätte das bei den Phenom IIs gefixt, so dass alle Kerne auf die gleiche Frequenz gezwungen werden (mit Ausnahme, die Turbo Modelle).

Du könntest C&Q deaktivieren und die Clock Controll von k10stat nutzen. Mit der Einstellung "ganged based on highest load" zwingst du alle Kerne auf die gleiche Frequenz. Ausserdem kannst du das Ansprechverhalten (die Millisekunden Parameter) einstellen, so dass die CPU nicht bei jeder Mausbewegung hochtaktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ganz genau zu sein, sieht es so aus (siehe Anhnag).
C&Q ist im BIOS ausgestellt und im K10Stat sollte der C&Q Mode (ich habe ihn C&Q genannt) doch die CPU möglichst ruhig halten.

EDIT

Du könntest C&Q deaktivieren und die Clock Controll von k10stat nutzen. Mit der Einstellung "ganged based on highes load" zwingst du alle Kerne auf die gleiche Frequenz. Ausserdem kannst du das Ansprechverhalten (die Millisekunden Parameter) einstellen, so dass die CPU nicht bei jeder Mausbewegung hochtaktet.

Ich möchte ja Strom sparen ^^, wenn ich auf ganged based on highes load einstelle, läuft der permanent auf 2100 oder so, weil mindestens ein Kern so schnell läuft.
Und wie in diesem Post gesagt, habe ich C&Q deaktiviert. Das Profil heißt einfach so.

Wie kann ich denn das Ansprechverhalten einstellen? Meinst du die Lockfunktion?

LG
 

Anhänge

  • k10.png
    k10.png
    15 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
hallo!

das problem mit den verschiedenen taktungen liegt am unganged modus. auf deinem letzten screenshot steht es sogar da, ganz unten: Unganged (60/20...)
da es ne ganze weile her ist das ich k10 stat genutzt hab, weiß ich nciht mehr genau wo man den modus umstellt.
ich weiß aber mit sicherheit das man ihn bei phenommsrtweak umstellen kann. das programm ist meiner ansicht nach ohnehin etwas besser als k10stat: http://phenommsrtweake.sourceforge.net/
da kannst du dann auch die anzahl der load-samples einstellen, die deinen eingestellten %-wert überschreiten, bevor hochgetaktet wird
 
Das Ding ist, ich kenne mich damit nicht so gut aus ^^.
Ich wüsste nicht, wie viel Spannung ich einer CPU bei wie viel Mhz auslastung geben müsste.
Für die Einstellungen hat mir ein netter User per PM geholfen. Natürlich mit Benchmark etc.

Ich könnte die Einstellungen so übernehmen, aber ich wüsste nicht, was die Einstellungen bei phnommsrtweak zu bedeuten hätten und demnach wieder nicht, was ich zu tun hätte ^^.

LG
 
Destardo schrieb:
Das Ding ist, ich kenne mich damit nicht so gut aus ^^.
Ich wüsste nicht, wie viel Spannung ich einer CPU bei wie viel Mhz auslastung geben müsste.
Für die Einstellungen hat mir ein netter User per PM geholfen. Natürlich mit Benchmark etc.

Ich könnte die Einstellungen so übernehmen, aber ich wüsste nicht, was die Einstellungen bei phnommsrtweak zu bedeuten hätten und demnach wieder nicht, was ich zu tun hätte ^^.

LG

du kannst die einstellungen ja 1:1 übernehmen. außer multiplikator und spannung musst du nicht viel einstellen. also kompliziert is der tweaker nicht.
zum thema wieviel spannung: das wissn wir ehrlich gesagt auch nciht, das muss man einfach testen. auch hier is der msr tweaker super, da man die werte on the fly einstellen kann. also wunschmultiplikator eingeben, prime starten und die spannung aller 10 min eine einheit runter setzen. solange bis rechenfehler auftreten. dann wieder eine stufe hoch und n paar stunden laufen lassen :-)

wenn du da noch hilfe brauchst kann ich dir das tool gerne komplett erklären und wie du da am effektivsten strom sparst. bin nun nur erstmal feierabend machen & einkaufen!
 
Destardo schrieb:
Um ganz genau zu sein, sieht es so aus (siehe Anhnag).
C&Q ist im BIOS ausgestellt und im K10Stat sollte der C&Q Mode (ich habe ihn C&Q genannt) doch die CPU möglichst ruhig halten.

Ich möchte ja Strom sparen ^^, wenn ich auf ganged based on highes load einstelle, läuft der permanent auf 2100 oder so, weil mindestens ein Kern so schnell läuft.

Ne, ne, wenn es nichts zu rechnen gibt, dann sind auch alle Kerne ruhig und die CPU bleibt im niedrigsten Takt. Selbst wenn Rechenleistung gefordert ist, taktet k10stat nicht sofort hoch, sondern erst wenn eine gewisse Auslastung erreicht wird (den Grade der Auslastung, ab dem hochgetaktet wird kann man übrigens bei den Up% einstellen - ich würde das aber auf den Standardeinstellungen lassen).

Mit der Einstellung "ganged based on highest load" wirst du häufiger bzw. länger im niedrigsten P-State sein, als mit dem AMD C&Q.

Destardo schrieb:
Und wie in diesem Post gesagt, habe ich C&Q deaktiviert. Das Profil heißt einfach so.

Wie kann ich denn das Ansprechverhalten einstellen? Meinst du die Lockfunktion?

Unten steht up(ms) (500) und down(ms) (2000), d.h. selbst wenn die Auslastung der CPU erreicht wird, bei der hochgetaktet wird, wartet deine CPU erst einmal eine halbe Sekunde bevor sie hochtaktet - wenn die Auslastung in der Zeit schon wieder unter die Grenze fällt, wird gar nicht hochgetaktet. Zumindest in der Theorie - ich habe das nie überprüft.

Was bei deinen Werten allerdings auffällt, ist dass du in allen P-States eine sehr hohe Spannung gibst. Ohne zu wissen, ob du eine mehr oder weniger sparsame CPU getroffen hast (und ob es die C2 oder C3 Revision ist), wage ich doch zu behaupten, dass du in allen P-States 0,1v von der CPU Spannung abziehen kannst. Und zwar mindestens. Wenn die CPU halbwegs etwas taugt und C3 Revision ist, dürften es sogar 0,2v sein, die du in jedem P-States weiter runter gehen kannst. Wenn du niedrigere Spannung ausprobierst nimm das k10stat aber vorher aus dem Autostart bzw. der Aufgabenplanung raus - nicht dass es doch zu wenig Spannung ist und du dann nicht mehr in sein System reinkommst... ;)

Des weiteren wundert mich, dass du deine NB übertaktest. Wenn du mehr Leistung brauchst, würde ich die Frequenz des höchsten P-States erhöhen, aber nicht die NB übertakten.

Wenn du die NB wieder auf die @stock 2 Ghz takten würdest, könntest du deren Spannung in allen P-States bestimmt um 0,05v senken - ich vermute sogar, du kannst sie um 0,1v auf 1,000v senken (C3 Revision und gute CPU vorausgesetzt).

Als letztes wundert mich noch, dass du den höchsten P-State gedoppelt hast. D.h. deine CPU klebt eher in der höchsten Frequenz - aber dir geht es doch primär um das Stromsparen. Und wenn deine Sorge ist, dass die CPU zu schnell hoch taktet, würde ich eher den niedrigsten P-State, die 800 Mhz, doppeln (wenn überhaupt, du könntest in k10stat auch ganz neue Frequenzen festlegen - es bietet sich z.B. an zwischen die 800 Mhz und die 2100 Mhz noch einen P-State, z.B. 1600 Mhz einzufügen... oder du machst 800... 1400....2000....2400 - der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt - du könntest den niedirgsten P-State sogar auf 500 runtersetzen, wenn du für den Idle das absolute Minimum an Spannung finden möchtest, was vermutlich - Vorsicht Kaffeesatzlesen - bei um die 0,700v liegt). Und du könntest die Up(ms)-Zeit auch noch auf 1000 hochsetzen. Die CPU wird dann aber u.U. recht träge reagieren.

Zum Vergleich meine Werte - es sind allerdings Thuban (E0) Werte, die deutlich niedriger als die Deneb (C2/C3) Werte von deinem sein dürften:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr ausführlich, danke. Darauf würde ich gerne gleich zurückkommen, da mir gar nicht aufgefallen ist, dass meine Einstellungen nicht geladen werden ^^. Also NB etc. wurde mir alles von einem anderen User geraten so zu übernehmen und das tat ich dann auch ^^.

Ich habe K10Stat im Aufgabenplaner hinzugefügt mit folgendem Zusatz:

-loadpstate -nowindow -StayOnTray -ClkCtrl:1

Aber irgendwie werden meine Einstellungen nur geladen, wenn ich das Programm manuel starte...
Die Profile sind mal im Anhang. NB trotzdem zu hoch, oder? Aber muss der bei höherem Takt nicht eigentlich auch angehoben werden?

Zur CPU, habe den hier gekauft gehabt:

http://geizhals.de/485791

Demnach C3 Stepping.

Danke, LG
 

Anhänge

  • cq.jpg
    cq.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 141
  • game.jpg
    game.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 118
  • oc.jpg
    oc.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 116
  • schalt.jpg
    schalt.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 148
  • standardclock.jpg
    standardclock.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 133
okay vielleicht mal n kleiner guid für den phenom msr tweaker:

nach dem starten sieht das ding folgendermaßen aus:


in die reiter p0 (höchster) bis p4 (niedrigster) kannst du jetzt eigene p-states samt VIDs definieren bzw vorhandene von k10stat übernehmen. (multi von 1 entspricht 200 mhz, wenn default im bios eingestellt ist) drückst du apply werden diese sofort angewendet.

damit das automatisch funktioniert klickst du auf service und bekommst dieses fenster:

oben das häkchen und update, dann werden die eingestellten p-states übernommen
unten dann das häkchen für enable custom c&q. da kannst du jetzt für jeden energiesparplan einzelne einstellungen machen. der modus unganged bedeutet das alle kerne unterschiedlich takten könne, ganged das alle gleich takten. load samling interval ist die anzahl der take der cpu, aller derer ein sample genommen wird (=die auslastung gemessen wird). p-state bounds bedeutet zwischen welchen p-states geschaltet werden darf. so kannst du im energiesparmodus z.b. auf die niedrigen states begrenzen, bei balanced nur den standardtakt fahren und bei high performance nen overclock reinbauen.
load thresholds ist die auslastung der cpu auf die er zum schalten reagieren soll.
consecutive samples: wieviele sampleauslastungen müssen größer/kleiner sein um hoch/runter zu takten

agressive up: bei sehr hoher cpu-auslastung kann direkt z.b. von p3 auf p0 gesprungen werden, ohne zwischenstop bei p2 und p1

so das wars auch, ziemlich easy wie ich finde :-)
die bei mir eingetragen werte sind übrigens nciht repräsentativ, das sind die c&q standardwerte (bis auf p0, das ist bios-overclock). ich hab noch keine zeit gehabt es seit dem letzten neu aufsetzen wieder zu konfigurieren :-)
 
Ich probiere jetzt seit Stunden rum und kriege es nicht gebacken.
Erstmal ein großes Dankeschön an dich :)
Sehr ausführlich und verständlich erklärt.
Außer

" load samling interval ist die anzahl der take der cpu, aller derer ein sample genommen wird (=die auslastung gemessen wird). "

Den Teil habe ich nicht wirklich verstanden ^^. Ich weiß nicht genau, was ein sample ist etc. aber das hat grade auch nicht so wichtige Priorität denke ich. Im Screen stehen die standard Einstellungen. Können die so bleiben?

Ich habe jetzt von P4-P0 alles eingestellt unter "Energiesparmodus". Wenn ich allerdings nach Ausbalanciert wechsle oder nach Höchstleistung, dann bleiben die Werte gleich.
Also unter "Engergiesparmodus", "Ausbalanciert" und "Höchstleistung" sollte man die Werte ja noch mal von p4-p0 einstellen können. Änder ich einen dieser Werte, ist er überall gleich.

Und das mit dem Auswählen unter Service klappt auch nicht. Wähle ich eines aus, bleiben die Werte unter jeder "Kategeorie" gleich.

LG
 

Anhänge

  • pmt.jpg
    pmt.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 150
sample heißt frei übersetzt beispiel.
aller x takte deiner cpu prüft das programm die auslastung der kerne (x = je nachdem was man da einstellt).

nein die p-states die du definiert hast sind überall gleich. alles was du dann noch für die modi ändern kannst ist eben das was unterhalb der reiter "energiesparen" etc steht. also vor allem welche p-states in welchem energiesparmodus überhaupt genutzt werden dürfen, bei wieviel % er hochtaktet usw.

ich würde dir empfehlen: p0 als variante mit vollem takt oder overclocked zum zocken oder wenn du mal echt power brauchst und den dann nur bei dem energiesparplan "höchstleistung" belegt werden darf.
der p3 bei dir mit 6x multi is eigentlich recht sinnlos.
ich würde dir das so empfehlen: p4: 4x, p3: 8x, p2 12x, p1: 16x (sollte standardtakt des 955 be sein, also 3,2 ghz) und p0 mit ka nem höheren, je nachdem was er overclocked leistet.
im energiesparen nur p4-p3, balanced p4-p1 und höchstleistung p1-p0

zumindest hatte ich es so immer eingestellt und das klappte gut.
 
Ah, also kann ich sagen beim "Energiesparmodus" darf nur P4-P2 verwendet werden?!
Und Höchstleistung darf nur P0 verwenden?!

Ok, vielen dank. Awesome! Jetzt habe ich es verstanden :).

Wenn ich den Kühler (Mugen 3) auf 100% stelle und der dann mit ca. 1800rpm kühlt, hält mein Rechner 3,8Ghz aus. Aber die Stromwerte habe ich bei P0(3,8Ghz) und P1(3,2Ghz) selber versucht mit proporzionaler aufrechnung von dem 1600Hz Takt zu ermitteln. Sind die Werte für die jeweiligen Takte richtig oder zu hoch/niedrig?

Ja, 3,2Ghz ist der Standard.
Welche CPU und welchen Kühler hattest du denn, wenn ich fragen darf?

LG

EDIT
Das Programm ist dann ja total simpel ^^. Das habe ich gar nicht erwartet, da ich mich mit K10STAT ganz anders abgeben musste ^^.

EDIT2
Wie kann ich denn einstellen, dass das Programm direkt in den SysTray minimiert wird?
Habe in der Aufgabenplanung als Zusatz:

-loadpstate -nowindow -StayOnTray -ClkCtrl:1

eingegeben, klappt aber nicht. Habe natürlich auch nur -StayOnTray probiert, ging aber nicht.

LG
 

Anhänge

  • pmtwerte.jpg
    pmtwerte.jpg
    322 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
http://www.zappelphil.de/downloads,8.html hiermit kannst du die tdp berechnen bzw auch den stromverbrauch im worst case.

ich hab nen scythe mugen 2 B montiert, allerdings mit 2 lüftern, das bringt nochmal ordentlich was.

für den systray einfach das programm in den autostart legen und bei den verknüpfungseigenschaften auf minimiert starten stellen. allerdings kann man es dann nicht mehr groß machen.
theoretisch brauchst du es aber nicht bei jedem systemstart starten. der service läuft automatisch und die eingestellten sachen bleiben erhalten. also eigentlich kein grund das programm selbst zu starten
 
Ist mit TDP die originale (werkseitig eingestellte) Watt zufuhr gemeint?
Wären in meinem Fall dann TDP: 125W.
Wenn ich da alle Herstellerangaben eingebe und unter over/underclocking dann den von mir gewünschten Takt eingebe, muss ich noch die Spannung angeben. Aber die will ich doch heraus finden ^^. Was bringt mir die TDP, die kann ich doch sowieso nicht umstellen?

Sieht aber echt nice aus.

Zum Autostart, der funktioniert wie gewohnt nicht...
Über den Aufgabenplaner wird er normal ausgeführt und stecke ich die Verknüpfung in den Ordner, startet das Programm trotzdem nicht.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
die voltage erhälst du halt nur durch ausprobieren. da ist jeder prozessor von der fertigungsgüte etwas anders. wenn du die niedrig möglichste spannung für deine cpu herausfinden willst musst du wie oben beschrieben vorgehen.
spannung immer eine einheit herunter setzen und auf stabilität testen bis es eben iwann instabil wird
 
Aber woran merke ich, ob es nun im realen Bereich liegt oder nicht?
Und wie soll ich wissen, ob es instabiel wird? Nach jeder 0,005V +- mache ich sicher keinen Benchmark ^^.
Ich erhalte als Ausgabewert ja einen Wattwert, den ich nicht einordnen kann. Der sagt mir so gut wie gar nichts.

Ich weiß ja nicht einmal, wie ich ansetzen soll. Bspw. bei 1000Mhz 1,2V oder 1V etc.
Demnach auch nicht, ob bei 2800Mhz 1,6V etc.

Kann man das nicht einfach mittels Dreisatz ausrechnen ^^?

Danke, LG :)
 
nein das kann man leider so nciht ausrechnen, du MUSST ausprobieren.
und naja eigentlich musst du wirklich immer nen bench machen. die minimale schrittweite sind 0,125V.

also am besten geht es so: du kannst als referenz die cool n quiet spannungen nehmen, um in etwa zu wissen was in jedem fall geht. bei mir ist z.b. bei nem multi von 4 standard 1,125V eingestellt. also ist das mein startwert.

dann stell ich erstmal ein das die cpu in dem p-state bleiben muss. dann lass ich prime laufen und senke sukzessive die spannung. also eine einheit runter, 10 min laufen lassen; eine rechenfehler im prime ausgegeben --> eine einheit runter usw usf.
bis halt rechenfehler da sind bzw es abstürzt. dann wieder eine einheit hochstellen und n paar stunden laufen lassen. gibts keine rechenfehler ist das dein zielwert den du permanent nehmen kannst.

leider musst du das für jeden deiner p-states wiederholen. einen einfacheren weg gibt es leider nicht und eine berechnung ist nicht möglich...
 
Hab ich mir schon gedacht ^^.
Gibt es da eine besonders informative Seite wo der CoolnQuiet Wert bzw. Spannung und die des werkseitig eingestellten Taktes steht?
Und Hersteller gibt nichts an...

Du hast gesagt:
"eine rechenfehler im prime ausgegeben --> eine einheit runter usw usf."
Das widerspricht sich mit deinem nächsten Satz. Ich denke du meinst, "sofern keine Rechenfehler auftreten -> eine Einheit runter"?

Habe mal Prime95 v27.7 Beta x64 geladen. Aber welchen der Modi muss ich nehmen? Bzw. sollte ich für die CPU Auslastung nehmen?

Und was muss ich für den NB VID machen? Der ist ja auch unterschiedlich, zwischen 800 und 3800Mhz. Habe da zwar Werte, aber die sind sehr warscheinlich nicht optimal.

EDIT
Habe Prime mal 10min laufen lassen bei 3800Mhz, CPUV 1,3500 NBV 1,2250 und es lief auch gut. Also keine Fehler etc. nur stiegen drei der Temps auf über 70° an. (Siehe Anhang)

Danke soweit, LG :)
 

Anhänge

  • b.jpg
    b.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
die standardwerte standen im phenom msr tweak bevor man etwas ändert ^^
als richtwerte: bei multi 4x kannst du bei 1,000 Volt anfangen runter zu testen
bei 16x multi solltest du bei der standardvoltage von 1,4V anfangen hinunter zu gehen.
bei 12x würd ich bei 1,25V anfangen und bei 8x vllt bei 1,15.
das sollte eigentlich in jedem fall drin sein.

ja ich meinte in meinem letzten beitrag natürlich KEINE

den NB VID würde ich, wenn du nicht die allerletzten paar % aus dem prozessor beim overclocken rausquetschen willst auf seiner standardspannung belassen und auch nciht undervolten.

zu deinem beispiel: 3,8 ghz und 1,35V Vcore sind eigentlich nciht möglich. das wäre overclocked UND undervolted. das schafft glaub ich keiner. viel wahrscheinlicher ist das die im speefan als Vcore2 angezeigte voltage stimmt, nämlich 1,5V.
die spannung und taktrate auslesen kannst du z.b. mit hwinfo64 oder coretemp.

bei prime wählst du um die cpu richtig zu quälen am besten small FFTs

die temperaturen (wichtig ist hier "core" = cpu-kerntemperatur) ist sehr hoch. fraglich ist halt nur ob die der realität entsprechen. viele mainboardhersteller geben gern ein paar °C drauf und auch die temperaturdiode im phenom ist nciht grad für akkurate messwerte bekannt.
solange es nciht zu instabilitäten kommt würde ich mir dabei auch keine allzugroßen sorgen machen.
 
"zu deinem beispiel: 3,8 ghz und 1,35V Vcore sind eigentlich nciht möglich. das wäre overclocked UND undervolted. das schafft glaub ich keiner. viel wahrscheinlicher ist das die im speefan als Vcore2 angezeigte voltage stimmt, nämlich 1,5V.
die spannung und taktrate auslesen kannst du z.b. mit hwinfo64 oder coretemp."

Also zum NB, na ja ich habs geschafft ^^.
Einen standard NB VIB Wert habe ich auch nicht ^^.
Und Speedfan zeigt auch beim phenommrstweaker VCore2 1,5V an obwohl 1,1375 eingestellt ist.

Sollte ich einen bestimmten Wert überall eintragen? Von P4-P0 den gleichen NB Wert? Wenn, welchen?

LG

EDIT
Du kannst aus Post 12 im Anhang ja entnehmen, welche NB Spannung ich wie eingeteilt habe.
Egal was ich einstelle, CPU-Z und SpeedFan zeigen was anderes an, als im tweaker eingestellt.
Alles im Anhang ^^. Wäre nett, wenn du mal guckst, ich bin mir da nicht sicher.

LG
 

Anhänge

  • k10o.jpg
    k10o.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 169
  • spdfp.jpg
    spdfp.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 126
  • vergleich.jpg
    vergleich.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben