K10stat Up & Down einstellen !

TonBoy1410

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
459
Hallo Freunde, :schluck::schluck:

ich bin noch nicht ganz dahintergestiegen was diese Up & Down Einstellungen bedeuten , bzw. was sie bedeuten ist mir klar, ich weiß nur nicht wie das in der Praxis funktioniert!

Ich habe einen Phenom 2 x3 720 BE mit folgenden Einstellungen :

P0 3,5ghz @ 1,3750
P1 2,1ghz @ 1,1125
P2 1,6ghz @ 0,9500
P3 0,8 ghz@ 0,7500

Standartmäßig sind diese U&D's bei 60% (up) und 20% (down)

und weiter unten gibt es ja noch diese Einstellungen in ms , dort sind standartmäßig

500ms ( up) und 2000ms (dpwn ) eingestellt!
___________________________________________________________________

Meine Frage wäre jetzt, ob ich diese Einstellungen so lassen sollte , oder was mir in irgendeiner Form einen kleinen Vorteil bringen könnte?! Hat vllt. jemand den gleichen Prozessor und kann aus Erfahrung sagen wie sich welche Veränderungen ausgewirkt haben usw. ! Das wäre mir aufjedenfall eine Hilfe!

Dazu möchte ich noch sagen, das ich desöfteren festellen musste , dass mein Prozessor beim Entpacken von großen Mediendatein im MKV Format ( 13 gb zB)

nur im P3 blieb , also bei 0,8 ghz , obwohl er ja meiner meinung nach merken sollte , dass er für solche Sachen ruhig mehr LEistung in Anspruch nehmen kann!

( Energiesparen usw ist alles ausgestellt, BS ist WIn 7 Ultimate)

Ich habe die wage Vermutung das es eventuell mit diesen Up & Downs zusammenhängt !

Ich freu mich über eure Antworten dudes! :D
 
mit entpacken meine ich extrahieren ja ! :-)
 
Ich hab auch den PII 720 (allerdings auf x4 freigeschaltet) und nutze auch K10stat
hab die up&down werte auch schon verstellt eine richtige änderung habe ich aber nie bemerkt.
 
Wenn du nur extrahierst, dann sollte die Festplatte den Flaschenhals darstellen.
Kannst ja mal nachschauen, ob es ein Prozess gibt, der >20% Last erzeugt. Solange das nicht der Fall ist, wird der Prozessor sich nicht hochtakten, muss er ja auch nicht, da er nicht der limitierende Fatkor darstellt.
Die Up&Down-Werte sind nur bei Anwendungen, die stark wechselnde Lasten erzeugen, relevant. Dort kann eine Veränderung die Leistung signifikant erhöhen/senken. Beim alltäglichen Gebrauch sind die Werte praktisch nicht relevant.
 
Sollte man nicht logischer- bzw. sinnvollerweise die % bei up höher stellen (z.b. 85%) um jeden P-State bzw. die Spannung auch "voll" auszunutzen? Sprich wenn ich im Idle 800 Mhz habe und die werden über 85% ausgenutzt hüpft er in den nächsten. Somit kann man da evtl. auch nochmal bisschen Energie sparen (wenn auch sehr geringfügig). Denn diesselbe Frage stelle ich mir zur Zeit auch.
 
Man KANN schon Energie sparen, aber die Effekte sind minimal.
Grund: Wenn ein Prozess Leistung braucht, ist er sofort bei 100% auf dem Kern. Wenn er keine braucht, sofort bei 0%. Wenn jetzt nur kurze Sachen gemacht werden (Mausbewegung ...), dann wird bei der Mausbewegung der Timer gestartet (kurz 100%) und dann sofort wieder gestoppt (0%). Daher ist der Einspareffekt sehr gering.
 
Zurück
Oben