Kabel oder Stecker für moduare Netzteile nachkaufen

INe5xIlium

Lieutenant
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
739
Ich würde statt einem 12V Industrie-Netzteil, wie einem Meanwell, gerne ein PC-Netzteil verwenden.

Kann man sich die Kabel für modulare Netzteile nachkaufen?

Oder sind die Buchsen auf der Netzteilseite standardisiert?
Dann würde ich mir die Stecker besorgen und die Kabel einfach selber crimpen (und mir noch eine Mainboard-Buchse zur Steuerung besorgen, das müsste ein Molex 39-01-2240 sein).

Besonders habe ich dieses Netzteil im Blick Seasonic Prime TX-650 650W ATX 2.4 .

Auf Wikipedia steht aber https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#Stecksysteme:
Des Weiteren sind die Steckverbinder unterschiedlicher Netzteilmodelle trotz augenscheinlich gleicher Form häufig nicht identisch beschaltet, sodass die Weiterverwendung bestehender Kabel an einem anderen modularen Netzteil Fehlfunktionen oder Defekte zur Folge haben kann.
Das würde dann möglicherweise die Frage entweder auf "Wo kann ich Ersatzkabel für Seasonic Netzteile bekommen" oder auf "Für welche Netzteile bekomme ich die Ersatzkabel am einfachsten" ändern.

Ausführlicher Grund:
Ich möchte ein PC-Netzteil zum Basteln missbrauchen, da PC-Netzteile sogar im Vergleich zu Meanwell Netzteilen leise Lüfter haben.
Wenn ich die >18A für z.B. ein Druckerheizbett abziehen möchte, würde es sich lohnen möglichst kurze Kabel zu nutzen und möglichst wenige Stecker dazwischen zu haben.

Außerdem stellen PC-Netzteile 5V bereit, haben sehr viel Spielraum in der Leistung, haben Standbyspannung, leider keine 24V, die ich akut aber noch nicht benötige, dafür gibt es noch ein paar Absicherungen.

Und wenn ich mit dem Basteln aufhöre, weil ich doch 24V Meanwells einsetze, könnte ich es vielleicht noch weiternutzen (solange ich es nicht stark missbraucht habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ersatzkabeln würde ich immer genau prüfen ob die verdrahtung der Kabel/Stecker richtig ist.
Ich war selber erstaunt, dass dies wohl nicht genormt ist.

Ich meine, dass ich hier mal eine ähnliche Frage hatte, ich finde die aber gerade nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _roman_
INe5xIlium schrieb:
Oder sind die Buchsen auf der Netzteilseite standardisiert?
Nein, nur das andere Ende ist genormt. Daher hat sich auch schon so manch einer das Netzteil zerschossen. Teilweise sogar innerhalb eines Herstellers nicht tauschbar. Daher obacht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _roman_ und coasterblog
madmax2010 schrieb:
Naja und auf aliexpress findet man eigentlich immer was man sucht :)
Siehe: https://www.aliexpress.com/item/32952391014.html
Danke. Irgendwie fühle ich mich langsam fast abhängig von Aliexpress. Gerade, wenn es um noch kleinere Dinge geht, wie einzelne Stecker, bekommt man diese teilweise in Deutschland ausschließlich dort (bei chinesischen Clon-Abwandlungen natürlich nicht so überraschend) oder sie sind in Deutschland teilweise 10x teurer und kosten 50c, statt 5c.
Die Suche ist bei Aliexpress jedoch schlimm. Wenn ich den Titel nehme, nur das Wort 6Pin streiche und suche, finde ich einfach nichts. Ein wort weniger müsste doch weniger einschränken und dann mehr oder geich viele Ergebnisse liefern. (ich nehme an, dass es etwas, wie farbcodierte Kabel inzwischen ohnehin gar nicht mehr gibt?)
@Selas: Irgendwo gesehen hatte ich Cablemod auch, aber auf irgend einem Bild oder in irgendeiner Version sah es dann aus, als wären es nur Verlängerungen. Danke für den Tipp.

Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus, dass ich mir das Netzteil kaufe und die Anschlüsse von Aliexpress.
Ob die Pinbelegung stimmt, ist nicht ganz so wichtig, solange ich es immer weiß, wenn ich ohnehin vor habe die nicht-Netzteil-Seite abzuschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _roman_
Guten Morgen,

Seasonic hatte zumindest im DACH Raum den Support über www.sander-europe.eu abgewickelt. Hier habe ich bereits mehrfach modulare Kabel als Ersatz gekauft, zu wirklich sehr guten Preisen. Ein 6+2 Pin PCIe kostet glaube ich 3€.

Zur Thematik Stecker kaufen: https://www.cable-sleeving.com/
Die Seite ist zwar auf englisch, die Firma sitzt aber in Deutschland. Die Produkte, u.a. auch passende Crimp-Zangen, werden auch bei Caseking verkauft.

Zum Thema 5V Leitung: die 5V Leitung ist bei aktuellen ATX-Netzteilen nur sehr schwach, selbst nominelle 1000Watt NTs haben unter 100Watt auf der kombinierten 3,3+5 Volt Schiene. Ich würde außer 12Volt keine Spannung von einem ATX-NT nehmen, zumindest jenseits von ein paar Watt.
 
5V brauche ich hauptsächlich für Raspberry PIs und ähnliches.

3€ wäre ja billiger als die SATA Kabel von Aliexpress zu missbrauchen und im Zweifel wäre es auch geeigneter. Ich muss aber direkt anfragen und finde es nicht auf der Homepage?
 
@_roman_ Wäre es da nicht bessser einen eigenen Thread zu eröffnen?
In welchem Gehäuse und vor allem wie verbaust du die Kabel bitte, dass 20cm oder gar 40(?!)cm fehlen?
Die beiliegenden Kabel haben eine völlig übliche Länge. Wenn die dir zu kurz sind, wirst du auch bei quasi jedem anderen PSU Probleme haben. Daher wären Benennung des Gehäuses und ein Foto wichtig (Kabel wie verlegt).
Das du am PCIe 12V Zwillingskabel hast, ist völlig normal. Das ist in den allermeisten Fällen so.
 
Zurück
Oben