Kabelmodem + Router Konfiguration

qlubtempo

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
969
Hallo,

Ich habe ein Kabelmodem (cisco epc3212) von UnityMedia. Dieses Modem hat einen LAN Port. Zur Zeit hab ich den LAN Port direkt mit meinem PC verbunden. Internet läuft soweit auch. Wenn ich jedoch mit einem weiteren Gerät ins Internet möchte, muss ich ja ein Router anschließen, da das Modem ja nur eine IP Adresse vergeben kann, da es sich ja um eine Direkteinwahl handelt.

Folgendes Problem:

Ich habe den LAN Anschluss nun mit einem Router verbunden (LAN Port). Wie ist dieser Router nun zu konfigurieren? Ich muss dem Router ja eine IP Adreses geben.
Beispielsweise:

IP: 192.168.2.1
Subnet: 255.255.255.0
Standardgateway: ? Hier müsste ich doch die IP des Modem eingeben,
aber die IP ändern sich doch Ständig.

Zugangsdaten für Unitymedia habe ich nicht.

Wenn ich den Router so konfiguriere das der Automatisch eine IP Adresse beziehen soll
kann ich den Router ja nicht erreichen, da ich nicht weiß was für eine IP Adresse er bekommt.
 
Wenn du im Router DHCP aktiviert hast, dann kannst du, wenn du deinen Rechner per LAN daran anschließt, seine IP durch /ipconfig all herausfinden, das dort angezeigt Standardgateway ist dein Router.
 
afaik hast du bei Unitymedia keine Zugangsdaten sondern die MAC-Adresse vom Modem ist ausschlaggebend.

Von der Sache her, müsste es funktionieren wenn du das Modem in den WAN-Port vom Router steckst.

DHCP kannst du einfach über das Webinterface vom Router konfigurieren. Der Router sollte, sobald die Einstellung gemacht wurde, automatisch IPs verteilen. Die Clients (deine Rechner) müssen auf "automatisch beziehen" eingestellt sein.

Das Gateway wäre dein Router - nicht das Modem.
 
Der Router muss das können, das trifft auf einige der Fritzboxen und den w920v zu, aber nicht unbedingt auf jeden anderen Wald-und-Wiesen-Router.
 
du musst gar keine ip einstellen. der lankabel muss in den WAN anschluss vom router, dann dhcp aktivieren und das modem reseten, damit es die mac adresse vom router akzeptiert. der router verteilt dann ips, also muss jedes gerät das daran angeschlossen wird und ins internet will sich eine ips zuweisen lassen, also keine feste ip einstellen.

der router hat eine feste ip, die müsste im handbuch stehen. möglicherweise sogar auf einem aufkleber am gerät selbst. idr ist es aber 192.168.1.100 oder 0 statt der 1.
 
Der Router muss das können, das trifft auf einige der Fritzboxen und den w920v zu, aber nicht unbedingt auf jeden anderen Wald-und-Wiesen-Router.
Eigentlich eher das Gegenteil: DSL-Router (mit integriertem Modem) haben noch am ehesten Probleme mit einem externen Kabelmodem verbunden zu werden, wobei das bei den Fritzboxen kein Problem ist, wenn man einen LAN-Port opfern kann. Beim W920V müssste man auch umschalten können. Aber da DSL-Router eben dafür ausgelegt sind an einem DSL-Anschluss betrieben zu werden, fehlt oftmals die Option für den Betrieb über ein externes Modem. Der SE515 meiner Eltern bspw. kann es nicht. Gar nicht.
Auf der anderen Seite habe ich noch keinen reinen Router (ohne Modem) gesehen, den man nicht an einer externen WAN-Quelle betreiben könnte - wäre ja auch unsinnig, genau dafür sind sie ja gedacht. Wobei es aber sicherlich Ausnahmen gibt, speziell Einschränkungen bei der Art der WAN-Quelle. Aber bloße IP-Zuweisung per DHCP (von WAN-Seite aus) wie im Fall des Kabelmodems sollte eigentlich jeder handelsübliche Router können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cisco-Modem ist nicht so, wie ein typisches DSL-Modem. Es kann bereits DHCP und stellt eine normale Netzwerkverbindung her, so das man auch einen Switch anschließen kann.
Ein Router ist aber wegen der integrierten Firewall zu bevorzugen.

Ich habe das Teil selber von Kabeldeutschland und die Einrichtung ist eigentlich kinderleicht.
Einfach Modem mit dem Router verbinden und ob du eine feste IP für deine Rechner einstellst oder nicht ist vollkommen wurscht, solange sich die IP-Adressen im Adressbereich des Routers befinden, gibt es keine Probleme.
 
Das ich nur von den typischen Endanwender-Modem"routern" redete weil es hier nunmal nicht um den generell Fall sondern um eine Antwort auf den Threadersteller ging sollte ja wohl eigentlich klar gewesen sein :rolleyes:
Natürlich ginge sowas mit irgendwelchen teuren professionellen "echten" Routern, aber da würde man dann nicht hier fragen, wenn man sowas hat wüsste man auch wie man es bedient.
 
Natürlich ginge sowas mit irgendwelchen teuren professionellen "echten" Routern, [...]
Das geht mit jedem Router (ohne Modem) im niedrigen zweistelligen Bereich aka "Feld-und-Wiesen"-Router :D
Eher sind Fritzboxen noch teurer als das, was der TE benötigt.
 
erstmal danke für die antworten

bei dem router handelt es sich um eine Fritzbox Fon WLAN 7113 (hatte ich noch rumliegen)
Diese Fritzbox hat ein DSL/WAN Port und einen LAN Port.
(den LAN Port kann man ja mittels Switch vervielfachen)

Das LAN Kabel vom Kabelmodem soll also in den DSL/WAN Port.
Nun ergibt sich die Frage, ob die Fritzbox das nun versteht wenn ich keine
Zugangsdaten angebe?
 
Versuchs doch mal. Mehr als nicht gehen kanns ja nicht.
Zugangsdaten brauchst du wie schon geschrieben wurde nicht, da der Zugang über die MAC-Adresse des Kabelmodems geregelt wird.

Wenn du mal hier guckst, dann kannst du sehen, das die Kombination zu funktionieren scheint.
 
Da an der 7113 nur ein LAN Anschluß vorhanden ist und dieser für die Verbinung zum Modem genutzt werden muß können weitere Geräte im Netzwerk nur per WLAN hinzugefügt werden.

Das Modem hat auch nur einen LAN Anschluß und daran kann entweder nur ein PC o.ä. oder für mehrere Geräte ein Router eingesetzt werden, ein SSwitch oder Hub am Modem für mehrere Rechner funktioniert nicht.
Nachzulesen >>>
http://www.unitymediaforum.de/viewt...p=158962&hilit=Fritzbox+Fon+WLAN+7113#p158962
 
komisch, bei mir hat es auch mit einem Switch am Modem funktioniert, muß natürlich auch einer mit einem Uplink-Port sein, was normalerweise eigentlich jeder hat.
Was sein könnte, ist, das die Unitymedia-Modems eine eigenen Firmware haben.
 
Hey,

erstmal sorry, dass ich sone Threadleiche ausbuddel. Aber ich hab eine Frage zum gleichen Thema.
Also zu allererst:
du musst gar keine ip einstellen. der lankabel muss in den WAN anschluss vom router, dann dhcp aktivieren und das modem reseten, damit es die mac adresse vom router akzeptiert. der router verteilt dann ips, also muss jedes gerät das daran angeschlossen wird und ins internet will sich eine ips zuweisen lassen, also keine feste ip einstellen.
Das muss man auch erst wissen. Gestern habe ich ein paar Stündlein keine Internetverbindung hinbekommen, weil ich nie das Kabelmodem resettet habe (am WAN hängt ein TP-Link TL-WR841ND).
So mittlerweile klappt alles problemlos nur meine Frage ist folgende:
Ich schalte über Nacht immer den Router aus, da ich ihn nicht brauche. Muss ich dann jedes mal wieder das Kabelmodem resettet, nachdem ich den Router wieder einschalte? oder merkt sich das das Kabelmodem?
 
Zurück
Oben