Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nachdem die Raspberry Pi Foundation vor Kurzem bei ihrem gleichnamigen Einplatinen-Computer aufgrund der gestiegenen Anforderungen aktueller Anwendungen den Speicher von 256 auf 512 Megabyte erhöht hat, nimmt nun auch die im Mai angekündigte Kamera für den Raspberry Pi konkrete Formen an.
Beim Auto ist die viel größere Herausforderung doch die Kamera hinten vernünftig und unauffällig einzubauen.
Und dann per WLAN oder Bluetooth auf das Smartphone streamen...
Die 512MB variante war ja Pingleich mit der 256MB oder ? also sollte die Kamera an beiden gehen oder? Habe noch die erste Version und damit würde ich auch gerne mal rumspielen
interessant wäre das management mit mehreren cams + die Komprimierbarkeit der aufgezeichneten Daten.
Aber wenn es kein gescheites Recording-Programm gibt, ist die ganze Aktion relative un-interessant.
Für cam-Überwachung dennoch eine gute Alternative; mal näher beäugen
Zitat Wikipedia: "Das Wort Tesafilm hat sich in der Umgangssprache als Gattungsname für transparentes Klebeband etabliert und ist in den Duden aufgenommen worden"
Nein, da ARM6 Architektur, die Windows (8) RT nicht unterstützt - eventuell geht da was mit Windows CE oder älteren Windows Phone Verisonen, aber ich glaube, da ist man mit Linux zig Mal besser dran.
Der Raspberry Pi hat eine relative schwache CPU (ca. Pentium 2 300MHz wenn ich gerade nicht ganz falsch bin) aber eine recht starke GPU (etwa erste XBox). Bei einer Webcam mit den verfügbaren Treibern ist bisher leider noch keine gute Performance zu erreichen. Das Kameramodul soll in der Lage sein die GPU zu nutzen und dadurch in der Lage sein HD Videos aufzunehmen.
wieso bis jetzt keine Cam für Pi gab ist einfach. Camproduzenten müssen dann den Treiber als OpenSource bereit stellen, was ja keiner machen will. Odroid-x hat ja auch Kamera, aber nur für Android OS. Unter ubuntu läuft die Kamera nicht, da der Android Treiber nicht mit Ubuntu kompatibel ist. Einfach eine W-Lan Cam kaufen... die einen OS Treiber hat. Denn solche Entwicklungen sind eh Zeitspielerei. Bis es wirklich Buglos läuft wird es halt dauern. Programmierer können ja nicht nur von der Luft leben