Kanalbreite 160Mhz aktivieren?

ligulem

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
420
Hallo! :D

Ich habe einen neuen Wifi-Router --> Asus TUF GAMING AX6000.
U.a. wegen VR/Meta Quest 3 und sowieso wollte ich meinen über 10 Jahren alten Wifi-Router ersetzen (den nutze ich ev. später weiter als AP irgendwo im Haus).

Jetzt habe ich im Menü gesehen, dass man 160Mhz Kanalbreite aktivieren könnte.
Soll ich das tun? Bringt das was?

:confused_alt:

Screenshot 2024-06-18 134443.jpg
 
Probiers aus, bringt halt mehr Durchsatz. Hängt aber davon ab wieviele andere WLANs in deiner Nähe sind obs viel oder wenig bringt.
 
Mir spuckt Google für "wlan 160mhz sinnvoll" 1.970 Ergebnisse aus. Hättest du davon schon die obersten paar gelesen wüsstest du über die Vor- und Nachteile Bescheid.

Zudem musst du erstmal testen ob die Quest 3 mit deinem Router überhaupt mit 160 Mhz funktioniert. Da scheints auch teilweise Probleme zu geben: Meta Quest 3 Wi-Fi 6 160 MHz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay und Asghan
Das habe ich tatsächlich gesehen und wurde nicht wirklich schlau.
Guck dir schon nur den ersten Treffer an:

"Daher sind 160 MHz-Kanäle im 5 GHz-Band nicht immer sinnvoll. Aber das 6 GHz-Band hat Frequenzen zur freien Verfügung."
 

Warum ein zu breiter Kanal nicht gut ist​

Theoretisch verdoppelt sich die Datenrate eines WLANs, wenn man die Kanalbreite verdoppelt. Zum Beispiel von 80 auf 160 MHz. Doch ein doppelt so breiter Kanal ist nicht zwangsläufig doppelt so gut. Denn die Sendeleistung im Kanal ist begrenzt. Die Sendeleistung muss in einem 160 MHz breiten Kanal viel weiter verteilt werden. Das bedeutet, die Signalreichweite reduziert sich. Für weiter entfernte Clients wirkt sich das ungünstig auf die Übertragungsgeschwindigkeit aus. Gleichzeitig nimmt ein Empfänger auch mehr Rauschen auf und das Signal fängt sich leichter Störungen ein.
Quelle
 
D.h. Geräte im oberen Stock wirkt sich das negativ aus...Na super, ok.
Dann eben den AP einrichten oben, ja danke.
Aber soooo klar ist das alles also nicht (für einen Laien)!
 
Wie schon vorgeschlagen kannst du es ja auch einfach mal testen. Es ist aber standardmäßig deaktiviert, weils eben teilweise Probleme machen kann. Wenn du mit aktivierte 160 Mhz Kanalbreite auf Probleme stößt kannst du es ja einfach wieder deaktivieren. :)
 
hinzu kommt auch, das die Empfangsgeräte auch 160Mhz unterstützen müssen, denn wenn die nur 40 oder 80 können, bringt dir 160 NICHTS. Aus Erfahrung kann ich sagen, die meisten Geräte können nur 40 oder 80 Mhz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Alles klar, werde mal testen. Bei mir gilt halt: Never change a running system" ...
Aber die Meta Quest 3 sollte 160Mhz können. Deshalb habe ich den Wifi-Router ja unter anderem auch gekauft. ;)
 
Zurück
Oben