Transcend70
Newbie
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 2
Ich habe ein Problem mit den Daten auf meiner externen Festplatte: Ich kann die Daten nicht mehr kopieren. Nach kurzer Zeit erhalte ich die Fehlermeldung: "Windows-Datenverlust beim Schreiben. Es konnten nicht alle Daten für die Datei o:\$Mft gespeichert werden. Die Daten gingen verloren."(O: bezeichnet mein externes Laufwerk.)
Ich habe bereits mit Testdisk ein wenig experimentiert, allerdings, ohne das Programm wirklich zu beherrschen. Ich bin kein Fachmann. Bisher scheine ich aber noch Glück gehabt zu haben, denn ich habe weiterhin Zugriff auf die Daten. Die Bootsektoren sind ok und identisch, meldet das Programm. Beim Versuch, die MFT zu reparieren, bekam ich anschließend die Meldung: "Both MFT seem to be OK but don't match.Use Chkdsk."
Beim Versuch, Checkdisk auf Dos-Ebene einzusetzen, findet das Programm bei chkdsk O: /f keinen Fehler. Bei chkdsk o: /f /r bricht es nach einer Weile ab und liefert die Fehlermeldung: "Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster zu ersetzen, die in der Datei xyz mit Namen gefunden wurden."
Meine HDD ist 6 Wochen alt, hat eine Kapazität von 750GB, davon sind 548GB belegt, 150GB sind frei.Um diesen 150GB freien Speicherplatz zu erzielen, habe ich bereits 30GB entbehrlicher Daten gelöscht, ohne das Resultat zu verbessern. Die Fehlermeldung blieb unverändert ("nicht genügend Platz"). Weitere Daten möchte ich allerdings nicht mehr löschen.
Ich kenne mich mit den Fachbegriffen leider nicht sehr gut aus, meine aber, das Problem eingrenzen zu können. Es scheint kein Hardware-Problem zu sein.
Mit anderen an dasselbe Laptop angeschlossenen HDDs habe ich diese Probleme nicht.
Eine Datensicherung lässt sich nicht durchführen, da ich die Daten nicht an einen anderen Ort kopieren kann, auch nicht in einen anderen Bereich derselben Festplatte, ohne dass ich die Meldung "Windows-Datenverlust beim Schreiben" (s.o.) bekomme. Diese Meldung erhalte ich auch beim Kopieren mit Testdisk oder Speed Commander oder beim Versuch, mit Acronis TrueImage 11 oder Personal Backup ein Backup anzulegen.
Ich benutze Windows XP SP3. Bei der externen HDD handelt es sich um eine Samsung HD753LJ USB Festplatte (von Trekstor).Formatiert in NTFS.
Ich habe die HDD an eine anderes Laptop angeschlossen, ich habe das USB-Kabel direkt an die Laptop-USB-Buchse angeschlossen, und trotzdem bekomme ich die Fehlermeldung "Windows-Datenverlust".
Ich benutze die Kaspersky Internet Suite 7. Die Virendateien sind auf dem neuesten Stand.
Ich habe mittlerweile intentsiv im Netz recherchiert, auch in diesem Forum, aber ich komme alleine nicht mehr weiter.
Für Unterstützung wäre ich euch dankbar.
Ich habe bereits mit Testdisk ein wenig experimentiert, allerdings, ohne das Programm wirklich zu beherrschen. Ich bin kein Fachmann. Bisher scheine ich aber noch Glück gehabt zu haben, denn ich habe weiterhin Zugriff auf die Daten. Die Bootsektoren sind ok und identisch, meldet das Programm. Beim Versuch, die MFT zu reparieren, bekam ich anschließend die Meldung: "Both MFT seem to be OK but don't match.Use Chkdsk."
Beim Versuch, Checkdisk auf Dos-Ebene einzusetzen, findet das Programm bei chkdsk O: /f keinen Fehler. Bei chkdsk o: /f /r bricht es nach einer Weile ab und liefert die Fehlermeldung: "Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster zu ersetzen, die in der Datei xyz mit Namen gefunden wurden."
Meine HDD ist 6 Wochen alt, hat eine Kapazität von 750GB, davon sind 548GB belegt, 150GB sind frei.Um diesen 150GB freien Speicherplatz zu erzielen, habe ich bereits 30GB entbehrlicher Daten gelöscht, ohne das Resultat zu verbessern. Die Fehlermeldung blieb unverändert ("nicht genügend Platz"). Weitere Daten möchte ich allerdings nicht mehr löschen.
Ich kenne mich mit den Fachbegriffen leider nicht sehr gut aus, meine aber, das Problem eingrenzen zu können. Es scheint kein Hardware-Problem zu sein.
Mit anderen an dasselbe Laptop angeschlossenen HDDs habe ich diese Probleme nicht.
Eine Datensicherung lässt sich nicht durchführen, da ich die Daten nicht an einen anderen Ort kopieren kann, auch nicht in einen anderen Bereich derselben Festplatte, ohne dass ich die Meldung "Windows-Datenverlust beim Schreiben" (s.o.) bekomme. Diese Meldung erhalte ich auch beim Kopieren mit Testdisk oder Speed Commander oder beim Versuch, mit Acronis TrueImage 11 oder Personal Backup ein Backup anzulegen.
Ich benutze Windows XP SP3. Bei der externen HDD handelt es sich um eine Samsung HD753LJ USB Festplatte (von Trekstor).Formatiert in NTFS.
Ich habe die HDD an eine anderes Laptop angeschlossen, ich habe das USB-Kabel direkt an die Laptop-USB-Buchse angeschlossen, und trotzdem bekomme ich die Fehlermeldung "Windows-Datenverlust".
Ich benutze die Kaspersky Internet Suite 7. Die Virendateien sind auf dem neuesten Stand.
Ich habe mittlerweile intentsiv im Netz recherchiert, auch in diesem Forum, aber ich komme alleine nicht mehr weiter.
Für Unterstützung wäre ich euch dankbar.