Kann Dateien von externer HDD nicht herunterkopieren

Transcend70

Newbie
Registriert
Juli 2008
Beiträge
2
Ich habe ein Problem mit den Daten auf meiner externen Festplatte: Ich kann die Daten nicht mehr kopieren. Nach kurzer Zeit erhalte ich die Fehlermeldung: "Windows-Datenverlust beim Schreiben. Es konnten nicht alle Daten für die Datei o:\$Mft gespeichert werden. Die Daten gingen verloren."(O: bezeichnet mein externes Laufwerk.)

Ich habe bereits mit Testdisk ein wenig experimentiert, allerdings, ohne das Programm wirklich zu beherrschen. Ich bin kein Fachmann. Bisher scheine ich aber noch Glück gehabt zu haben, denn ich habe weiterhin Zugriff auf die Daten. Die Bootsektoren sind ok und identisch, meldet das Programm. Beim Versuch, die MFT zu reparieren, bekam ich anschließend die Meldung: "Both MFT seem to be OK but don't match.Use Chkdsk."

Beim Versuch, Checkdisk auf Dos-Ebene einzusetzen, findet das Programm bei chkdsk O: /f keinen Fehler. Bei chkdsk o: /f /r bricht es nach einer Weile ab und liefert die Fehlermeldung: "Der Datenträger hat nicht genügend Platz, um fehlerhafte Cluster zu ersetzen, die in der Datei xyz mit Namen gefunden wurden."

Meine HDD ist 6 Wochen alt, hat eine Kapazität von 750GB, davon sind 548GB belegt, 150GB sind frei.Um diesen 150GB freien Speicherplatz zu erzielen, habe ich bereits 30GB entbehrlicher Daten gelöscht, ohne das Resultat zu verbessern. Die Fehlermeldung blieb unverändert ("nicht genügend Platz"). Weitere Daten möchte ich allerdings nicht mehr löschen.

Ich kenne mich mit den Fachbegriffen leider nicht sehr gut aus, meine aber, das Problem eingrenzen zu können. Es scheint kein Hardware-Problem zu sein.

Mit anderen an dasselbe Laptop angeschlossenen HDDs habe ich diese Probleme nicht.

Eine Datensicherung lässt sich nicht durchführen, da ich die Daten nicht an einen anderen Ort kopieren kann, auch nicht in einen anderen Bereich derselben Festplatte, ohne dass ich die Meldung "Windows-Datenverlust beim Schreiben" (s.o.) bekomme. Diese Meldung erhalte ich auch beim Kopieren mit Testdisk oder Speed Commander oder beim Versuch, mit Acronis TrueImage 11 oder Personal Backup ein Backup anzulegen.

Ich benutze Windows XP SP3. Bei der externen HDD handelt es sich um eine Samsung HD753LJ USB Festplatte (von Trekstor).Formatiert in NTFS.

Ich habe die HDD an eine anderes Laptop angeschlossen, ich habe das USB-Kabel direkt an die Laptop-USB-Buchse angeschlossen, und trotzdem bekomme ich die Fehlermeldung "Windows-Datenverlust".

Ich benutze die Kaspersky Internet Suite 7. Die Virendateien sind auf dem neuesten Stand.

Ich habe mittlerweile intentsiv im Netz recherchiert, auch in diesem Forum, aber ich komme alleine nicht mehr weiter.

Für Unterstützung wäre ich euch dankbar.
 
Mache mal nichts mehr mict chkdsk oder Veruche das Dateisystem zu reparieren.
Kann auch alles noch schlimmer machen.
Wenn Testdisk deine Daten anzeigt, versuche die mal zu kopieren und teile mit, ob die dann funktionieren.
Teste es.
Infos zum kopieren in Testdisk hier;
Wenn du p drückst und bei einer FAT7NTFS-Partition eine Daten siehst, kannst du eine Datei oder Ordner markieren und c für copy drücken.
Wenn du nur den einzelnen Punkt markierst, kannst du das ganzes Laufwerk kopieren.
Dann wirst du nach dem Pfad gefragt. wenn du auf die zwei Punkte gehst, kommst du immer ein Ordner höher bis du deine Festplatten siehst.
Dort kannst du auch eine andere Festplatte auswählen.
Mit dem Links oder Rechtspfeil kannst du in einen Ordner gehen.
Wenn du dann mit y bestätigst, fängt Testdisk an zu kopieren.
Infos zum kopieren nochmal hier!
https://www.computerbase.de/forum/t...riff-partition-tot-virus.271534/#post-2656055

Teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Das Kopieren mit Testdisk auf die eingebaute Festplatte des Laptops funktioniert gerade. Werde mich durch die einzelnen Verzeichnisse durcharbeiten. Das Wurzelverzeichnis ist leider zu groß. Vielen Dank für die Hilfe!

Edit:
Der Kopiervorgang mit Testdisk hat leider nur teilweise funktioniert.
Die Verzeichnisse, die in Testdisk angezeigt werden, kann ich kopieren. Der größte Teil der Verzeichnisse wird in Testdisk allerdings NICHT angezeigt.

Beim Kopieren jedes einzeln (Unter-)Verzeichnisses scheine ich bessere Ergebnisse zu bekommen, als wenn ich das Gesamtverzeichnis (ca. 350GB) markiere und versuche zu
kopieren. Bei diesem Versuch wurden insgesamt nur 2,6 GB kopiert.

Ich habe die folgenden Fehlermeldungen von Testdisk in dieser Reihenfolge erhalten:

1. Copy done. Failed to copy some files.
2. Can't open filesystem. Filesystem seems damaged.
3. No partition available (unter Advanced).
4. Partition read error (unter Analyse).

Nach einem Neustart kann ich die Partition in Testdisk wieder sehen. Im Windows Explorer werden die Daten weiterhin vollständig angezeigt. Die Dateien bzw. Verzeichnisse, die in Testdisk beim Kopieren nicht angezeigt wurden, kann ich im Windows Explorer problemlos
öffnen.

Vielen Dank schon jetzt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
hallihallo :) habe komplett das gleiche problem nur hab ich kein laptop :)
ich werd das mit test disk gleich mal ausprobiern, aber eine frage noch: ist die festplatte kaputt? oder reicht formatieren?
 
Wie sollen wir das beantworten, wenn Du weder eine Diagnose gemacht hast und deren Ergebnis mitteilst noch die S.M.A.R.T.-Werte der Disk lieferst?
 
Zurück
Oben