Kann den Lautstärke-Regler in Audacity nicht verschieben

PC-Nutzer5423

Ensign
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
237
Unter den Debian-Distros bekomme ich in den Packetquellen immer zwei Varianten von Audacity angeboten zum Installieren.

Wähle ich die Englische (ich glaube die nicht-quell-offene, die mit dem dunkleren Symbol), kann ich den Aufnahme Schieberegler nicht verschieben. (nebem dem Mikrofonsymbol)

Wähle ich aber die deutsche, (helleres Symbol) die quelloffene Variante, kann ich den Schieberegler verschieben.

Jetzt hab ich aber eine Distro (CentOS) und möchte diese eine Zeit lang verwenden und da bekomme ich in den Packetquellen nur den nicht quell-offenen zur Installation angeboten und hier kann ich daher den Schieberegelr nicht veschieben. Kann jemandhelfen ?

Habe pavucontroll bzw. den PulseAudioLautstärkeregler installiert und etwas experimentiert, aber nichts führt zum Erolg.

Geh ich auf das Mikro und stelle da etwas anderes ein als Default, dann kann man plötzlich den Schieberegler veschieben, aber dann nimmt er nichts mehr auf. Er nimmt nur in der Default-Einstellung etwas auf.

Gibt es eine Lösung? Ich kriegs nicht hin, den quelloffenen zu installieren. Wenn man auf die Seite geht und den Verlinkungen folgt.. kommt am Ende wenn man das Programm herunterladen will, "site not found" bzw. man kann die Player für das entsprechende OS, oder die OS nicht herunterladen und einen Befehl wird nirgendwo präsentiert für die Konsole.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind vermutlich nur zwei verschiedene Versionsnummern.

Audacity ist ein OpenSource Projekt. Da ist wahrscheinlich nix "nicht-quell-offen". Wikipedia verlinkt auch die offizielle Projektseite.
- Welches Programm benutzt du um Audacity zu Installieren ?

- Welche Version von Audacity ?
Die offiziellen Paketquellen haben Audacity 2.2.2 in Buster.
Auf der Audacity Homepage steht 2.3.2 als aktuelle Version.
CentOS ? Keine Ahnung.

Also bei Hilfe->Über Audacity nachsehen.

Es sollte eigentlich nicht überraschend sein, wenn sich Features zwischen Programmversionen unterscheiden.

PC-Nutzer5423 schrieb:
Gibt es eine Lösung?
Du könntest einen Bug melden. Allerdings sind dann mehr Daten (Welche Version) und eine ausführlichere Beschreibung oft notwendig ("Erwünschtes/Bugfreies" Verhalten gegenüber beobachteten Verhalten) . Außerdem oft Englisch.
Die offizielle Seite bzw. das Audacity Wiki verlinkt auf den Bugzilla und die Github-Seite mit Issue Tracker.
Eventuell sind bei Debian auch Bug-Reports für Audacity offen bzw. ein Erstellen ist möglich.

PC-Nutzer5423 schrieb:
Wenn man auf die Seite geht
Welche Seite - Es ist kein Link gepostet.

Ein aktuelles "snap" und ein "flatpack" Paket von Audacity gibt es lt. google, falls du nicht aus den Quelldateien (ein Debian Paket erstellen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Ich glaube, Audacity ist bei CentOS (bzw. RHEL) gar nicht dabei, sondern gehört zu EPEL. Bei EPEL 7 ist z.Z. Audacity 2.1.1 aktuell, in EPEL 8 ist es (noch) gar nicht drin. Version 2.3 gibt es als Flatpak. Dazu musst du nur das Flathub-Repository einrichten.
 
Amaoto schrieb:
Ich glaube, Audacity ist bei CentOS (bzw. RHEL) gar nicht dabei, sondern gehört zu EPEL. Bei EPEL 7 ist z.Z. Audacity 2.1.1 aktuell, in EPEL 8 ist es (noch) gar nicht drin. Version 2.3 gibt es als Flatpak. Dazu musst du nur das Flathub-Repository einrichten.
Ist die Seite "Flathub" denn seriös? Die Seite zeigt dann eine Audacity Version, die völlig anders aussieht.. sowohl vom Aufbau, als auch von den Farben her... Was hat es damit auf sich?
Ergänzung ()

lokon schrieb:
  • Welches Programm benutzt du um Audacity zu Installieren ?
  • Welche Version von Audacity ?
Also bei Hilfe->Über Audacity nachsehen.

sorry das mit der genannten Internetseite, wo der Error auftrat war eine Seite, wo man den Sourcecode runterladen konnte.. hab das erst hinterher gesehen.

Auf der Seite, wo man die eigenltichen Installationsdateien herunterladen kann, kommt bei EPEL bzw. RHEL nur eine Version mit 1.0 bzw. 1.3. Alles andere läuft ja dann nicht oder ? Warum hab ich aber dann 2.1.1. installiert?

Zuerst kam im Packetmanager kein Suchergebnis unter "Audacity". Ich musste es mit "yum install audacity" per Kosole installieren und bekam dann die 2.1.1. in der man eben den Aufnahmepegel nicht verändern kann.

Welche aktuellste Version könnte denn hier aus der Liste auf der aktuellen Cent OS laufen?

http://www.rpmseek.com/rpm-pl/audacity.html?hl=com&cs=audacity

In der Hilfe von Audacity wird eben nur auf die von Dir bereits gepostete Seite verwiesen oder auf das englisch-sprachige Forum...

Hab in den Einstellungen auf meinem OS schon alles probiert an Kombinationen/Settings... alles ohne Erfolg. Entweder - in der einen Einstellung - man kann den Schieberegler verschieben und dann nimmt er nichts mehr auf oder - in der anderen EInstellung - nimmt er auf und der Schieberegler ist nicht mehr justierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Amaoto schrieb:
in EPEL 8 ist es (noch) gar nicht drin
Für EPEL 8 Paket hilft es vielleicht einen Bug zu öffnen: Please package audacity for EPEL 7 war scheinbar erfolgreicht. In dem Ticket steht außerdem, dass vielleicht Fedora-Pakete funktionieren.

PC-Nutzer5423 schrieb:
Welche aktuellste Version könnte denn hier aus der Liste auf der aktuellen Cent OS laufen?
Ich bin mir nicht sicher, ob die Webseite aktualisiert wird. Es fehlen die Daten für neuere Fedora-Versionen.
Aktuell ist 30 und Fedora 31 erscheint im nächsten Monat.

PC-Nutzer5423 schrieb:
in der einen Einstellung
Du meinst bestimmt "Version" - also die alte 1.0/1.3 vs. die neue 2.1.1
Du kannst natürlich Versuchen dir die jeweiligen RPMs von Fedora auszuprobieren.
Vorher wäre es vielleicht hilfreich bei Audacity Release-Notes zu prüfen ob es einen Bug / Fix dazu gibt oder ob der Fehler auch in der neuesten Version zB via Flathub installiert auftritt.

PC-Nutzer5423 schrieb:
Ist die Seite "Flathub" denn seriös? Die Seite zeigt dann eine Audacity Version, die völlig anders aussieht.. sowohl vom Aufbau, als auch von den Farben her... Was hat es damit auf sich?
Genauso seriös wie "unbekannte" , die EPEL Pakete bereitstellen oder die Vertrauenswürdigkeit der Mirror auf den RPMseek verweist.

Farben/Was hat es damit auf sich?: Neue Version = Programme ändern sich. -> wieder siehe Audacity Release Notes dort steht bei 2.2.0 "Dark Audacity" . Eventuell steht in den Notes auch etwas zu deinem Fehler vielleicht auch nicht.
 
lokon schrieb:
Du meinst bestimmt "Version" - also die alte 1.0/1.3 vs. die neue 2.1.1
[....] Farben/Was hat es damit auf sich?

Nein das war schon richtig. In ein- und derselben Audacity Version die ich auf CentOS laufen habe (2.1.1) ist der Schieberegler verstellbar, wenn ich unter dem Aufnahmemodul zB systemdefault: Line:0 oder entsprechend gleiches mit dem Wert 1 nehme, wobei er dann leider nichts aufnimmt. Ändere ich hier aber unter Aufnahmemodul die Einstellung auf "Pulse" oder "default", kann ich den Lautstärkepegel nicht mehr bewegen, aber dann nimmt er zumindest den Sound auf.

Mit verschiedenen Farben meinte ich, dass wenn ich auf Debiansystemen im Softwarecenter nach Audacity suche, kommen zwei Sucherergebnisse bzw. zwei Programmeversionen von Audacity, die man installieren kann. Eine Version mit einem mehr rötlichen Symbol und mit dieser Version besteht dann auch das Problem auf dem OS, das man den Schieberegler nicht verschieben kann. Wenn ich aber die angebotene Audacityversion mit einem mehr gelblichen Symbol nehme, damit lässt sich der Regler von Anfang an nach der Installation verschieben. Und bei der Version mit dem gelblichen Symbol seht in der Programminfo eben "quelloffen" und das steht bei der anderen nicht. Bei der anderen steht dagegen ein Hersteller und irgendwas von Lizenz.... Es sind aber in beiden Fällen keine dark-versions... die beiden Audacity-Versionen sind eignetlich in allem gleich, nur eben dass das sie im Packetmanager mit unterschiedlichen Symbolen bzw. Positionen angeboten werden.
Ergänzung ()

Ich hab schon alles durch an Einstellungen... kein Ergebnis... sowohl in Audacity als auch auf dem OS selbst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zugriffsrechte auf die Soundgeräte sind vielleicht unterschiedlich.
Keine Ahnung wie das bei CentOS konfiguriert ist und welche Mitgliedschaft dein User bei den Gruppen hat und wie CentOS das organisiert.
Sowohl für Alsa als auch für Pulseaudio gibt es verschiedenste Kommandozeilentools zum überprüfen.
Audacity hat auch Diagnosewerkzeug (unter Hilfe).
Der Lautstärkepegel ist nicht beweglich, wenn Audacity diesen nicht ändern kann - also immer mit gleicher Lautstärke aufnimmt - also um kein "falsches" Feature vorzutäuschen.
Eigentlich sollte er dann ausgegraut sein: lt Troubleshooting . Bei Debian in der VM mag er keine Aufnahmelevel verstellen, während es in Arch funktioniert keine Ahnung wieso genau.

Bei gnome-software finde ich auf Stretch (Debian Testing) ein Ergebnis aus dem Snap Store (Source: Snap) und eins aus dem Debian Repo (Source: debian-unstable-main) und dort steht auch die Softwareversion, die installiert wird. Bei beiden steht auch License: Free. Snap und die "mainline" Revision haben dann andere Adressaten, wenn zB eine Fehlermeldung erstellt wird. Etwas seltsam was du da scheinbar hast.
 
Das Problem habe ich auch ganz aktuell. Ich habe (erstmalig) Audacity auf Linux Mint 19 installiert und die Einstellung für das Mikrofon steht auf Maximum und lässt sich nicht weiter bedienen.
Für mich hat folgende Lösung funktioniert:
Ich habe ein zusätzliches Programm (QasMixer) installiert, über das ich den Pegel für das Mikrofon einstellen kann. Das ist natürlich etwas befremdlich, aber mein Know-how ist nicht groß genug, um bei Audacity nach möglichen Fehlerquellen zu suchen.
 
Zurück
Oben