Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann folgende nvne ssd in dell latiude 7390 auslastnen
Meine Glaskugel ist grad in der Spülmaschine aber falls die unbekannte Schnittstelle deiner unbekannten externen SSD schnell genug ist und tatsächlich deine unbekannte interne SSD der Flaschenhals ist, dann wäre die Antwort "ja". Das Backup wird dann schneller.
Aber das hier scheint mir n klassisches XY-Problem zu sein.
Na dann probiere doch einfach aus ob das Konstrukt schnell genug fuer Dich ist.
Dran denken das die Geschwindigkeit bei kleinen / grossen Dateien oder Schreiben eines Streams unterschiedlich sind.
Auch wenn mir immer noch nicht ganz klar ist, was überhaupt deine Mission ist aber falls dir das Backup mit Rescuezilla zu lange dauert - entweder lebst du damit oder du überdenkst dein Backupkonzept.
Zum Beispiel auf ein einfaches NAS, was im Hintergrund laufen kann.
CPU als Problem wirst Du auch nicht wirklich merken. Das Ding kuemmert sich nur, salopp getippt, darum das Eingesammelte zu verpacken und weiter zu schicken. In diesem Fall ist die Uebertragung von/nach eventuell sogar langsamer als wenn Du unkomprimiert das Imagen machst. Die Leistung von z.B. einer internen SSD wird garnicht abgerufen egal ob sie Quelle oder Ziel ist. Mach einfach mal ein unkomprimiertes Backup und schau was fuer Datenraten da zusammen kommen in RescueZilla.
USB 2.0 macht maximal ~40 MB/s Transferrate
USB 3.0 macht maximal ~450 MB/s Transferrate
USB 3.1 bzw. 3.2 Gen 1 macht maximal ~1 GB/s Transferrate
USB 3.2 bzw. 3.2 Gen 2 macht maximal ~2 GB/s Transferrate
USB4 bzw. Thunderbolt macht maximal ~4 GB/s Transferrate
Jetzt schau einfach, was a) die gewünschte SSD für eine Technik aufweist und b) über welche Schnittstelle (sowohl externes Gehäuse als auch PC-Seite) sie verbunden ist, et voila: du hast deine maximal mögliche Transferrate. Wichtig ist dabei natürlich auch, dass der im System verbaute Datenträger überhaupt schnell genug die Daten lesen bzw. schreiben kann.
Dem Prozessor bzw. dem Rest des Systems ist reine Datenübertragung ziemlich egal. Wenn die von dir erwähnte Datenkompression bzw. Dekompression hinzukommt, wird keine aktuelle Hardware in der Lage sein, eine moderne SSD am Schnittstellenmaximum auszulasten.