Kann ich die externe 2,5" HDD ohne Sorgen per USB an den Raspberry PI hängen?

Kann ich die externe 2,5" HDD ohne Sorgen per USB an den Raspberry PI hängen?

  • Ja

    Stimmen: 3 37,5%
  • Nein

    Stimmen: 5 62,5%
  • Siehe Kommentar

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    8

Thakis

Lieutenant
Registriert
Juli 2012
Beiträge
586
Guten Tag zusammen,

ich überlege aktuell an meinem Raspberry Pi 4 eine 2,5" Seagate Expansion Portable 2TB dran zu hängen.
Nun weiß ich nicht, ob das spannungs- und stromtechnisch passt.
Könnt ihr mir sagen, ob irgendwo steht, ob das klappt oder nicht.
Bzw. was sind eure Erfahrungen mit solch einer HDD?

Gruß
Thakis
 
Wenns nicht geht, muss sie halt an einen aktiven USB hub.

Oft geht es, manchmal nicht. Ausprobieren und gut ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich die logische Schlussfolgerung @madmax2010
Ich wollte nur prüfen, ob schon jemand die Erfahrung gemacht hat oder mehr weiß als ich.

Damit ich direkt weiß, ob auf die Kombi verlass ist und ich meine Nextcloud-Daten und meine influx-Daten darauf speichern kann oder nicht.

@ghecko
Siehe den Geizhals-Link für den Raspberry. Da hängt sonst nichts mehr dran. Auch kein USB Dongle für Tastatur oder HDMI für Fernseher.
Edit: aber dafür die SSD....
 
Zuletzt bearbeitet:
madmax2010 schrieb:
Wenns nicht geht, muss sie halt an einen aktiven USB hub
So ist es, die kleinen Dinger scheinen da echt nicht viel Strom zu liefern:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2206111.htm
An einem Raspberry Pi ist die Stromversorgung über die USB-Ports eine heikle Angelegenheit. Wenn Maus und Tastatur und vielleicht auch noch der eine oder andere USB-Stick angeschlossen ist, dann ist das kein Problem. Wenn man aber mit externen Festplatten oder stromhungrigen WLAN-Adaptern arbeitet, dann bricht die Stromversorgung des Raspberry Pi zusammen.

Testen sollte man es auf jeden Fall können, das Ding wird wohl einfach abschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
wird funktionieren. habe eben mal bei meinem raspi4 an einem 5V/2,4A netzteil nachgeschaut: beim booten braucht er ~4,5W, im idle 2,5-3W. 4TB 2,5" platte angeschlossen und die leistungsaufnahme ging beim starten der platte auf ~8W hoch. danach platte+raspi idle 6,2W. mit dem 5,1V/3A netzteil bist du auf der sicheren seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thakis
@0x8100
Auch, wenn da noch die SSD dazu kommt, die in meinem ArgonOne-Gehäuse verbaut ist? (Nutze dafür keine MicroSD-Karte).
 
deine ssd hat eine maximale leistungsaufnahme von 1,5W - typischerweise 0,2-0,3W. sehe da kein problem. bei meiner messung war microsd, hdmi und ein usb-temperatursensor aktiv.
 
Ich hatte an meinem PI4 (mit original mitgeliefertem Netzteil) schon mal einige Monate eine USB 2,5" HDD angeschlossen für Backups im Netzwerk. Das funktionierte einwandfrei und die HDD war immer erreichbar wenn ich drauf zugreifen wollte.
Nur die Performance des Datenträgers war mieserabel, aber für Backup ok.
In wieweit InfluxDB das cool findet musst du mal testen.
 
Zurück
Oben