Kann man anhand der MAC-Adresse den Hersteller des Gerätes identifizieren?

TheDiablen

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
13
Hallo,

Die Frage steht ja schon oben im Titel. Ich kann nur mit Richtig, oder Falsch auf die genannte Frage antworten. Im Internt habe ich jetzt beides gelesen das es geht, aber auch nicht. Jain gibt es leider nicht als Antwortmöglichkeit.

MfG
 
Die ersten 3 Byte einer MAC sind i.d.R. spezifisch für den Hersteller des Netzwerk-Interface. Je nachdem was du mit "Gerät" meinst.
 
Den Hersteller/Nutzer des Netzwerkgeraetes identifizieren : JA
Den Hersteller des Gesamtgeraetes identifizieren JA/NEIN

Bei z.B. Geraeten von DELL oder Apple kommt man per MAC auf die Beiden.
Andere sind da nicht so, die branden die MAC nicht um auf sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
TheDiablen schrieb:
Die Frage steht ja schon oben im Titel. Ich kann nur mit Richtig, oder Falsch auf die genannte Frage antworten.

Kann ja nicht so wichtig sein, wenn du nichtmals vorher kurz auf Wikipedia nachgeschaut hast, aus was eine MAC-Adresse besteht...

2022-11-20 21_43_14-Mozilla Firefox.png


'Nein' ist damit schonmal die falsche Antwort, siehe OUI.

TheDiablen schrieb:
Jain gibt es leider nicht als Antwortmöglichkeit.
Ist je nach Auslegung der Frage aber richtig. Eine MAC-Adresse identifiziert an erster Stelle den Hersteller des Netzwerkinterface, sofern dessen Firmware nicht für das Produkt personalisiert wird...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und Intruder
Und seit ein paar Jahren würfeln Smartphones, neuerdings auch MAC und Windows Geräte, die MAC Adresse zufällig, um Identifizierung vorzubeugen.

Bis vor 10 Jahren: JA
Seit 10 Jahren: Nein, da viele Geräte standardmäßig randomisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder, GTrash81, konkretor und eine weitere Person
und das geile - Mac-Adressen sollten "einzigartig" sein um Geräte eindeutig zuordnen zu können. Besonders wichtig in Firmennetzwerke wo man die Geräte über Mac-Adressen Filter im WLAN freigeben oder sperren kann. Wenn ein Gerät z.B. verloren, entwendet oder der User gesperrt werden soll, wird die Mac Adresse geblockt.

O2 hat das mit einen O2 XDA mal richtig geil gelöst. Jedes dieser Geräte hatte die identische MAC-Adresse 🤣
Das man diese Geräte als Admin nicht im Firmennnetzwerk haben will, liegt auf der Hand.
So kann jeder mit einem "fremden" Gerät ins Firmennetzwerk, wenn man die Zugangsdaten hat.
Mit Mac-Adressen Filter wäre das nicht so einfach möglich.

@TheDiablen
Suche nach Hersteller über die MAC Adresse:

einfach mal gewünschte Mac-Adresse eingeben und gucken was bei raus kommt 😉
 
Also die Hersteller haben eigene MAC Ranges, da die MAC uniq sein muss in nem L2 Netzwerk.

Jetzt kommt aber das aber. Viele Geräte randomisieren die MAC inzwischen, wobei ich darauf hoffen würde, dass der Herstellerteil fix bleibt und zweitens kann man als User jede x beliebige MAC einfach setzen und gut ist.
 
Zum Randomisieren:
es gibt einen Unterschied zwischen der MAC-Adresse, die man auf einem Gerät selbst auslesen kann, und der Adresse, die beim Zugriff im Internet zu sehen ist. Nur die letztere ist randomisiert.
 
Intruder schrieb:
Mac-Adressen sollten "einzigartig" sein um Geräte eindeutig zuordnen zu können. Besonders wichtig in Firmennetzwerke wo man die Geräte über Mac-Adressen Filter im WLAN freigeben oder sperren kann.
[..]
Jedes dieser Geräte hatte die identische MAC-Adresse 🤣
Das man diese Geräte als Admin nicht im Firmennnetzwerk haben will, liegt auf der Hand.
Nicht "sollten", sondern "müssen", zumindest innerhalb desselben Netzwerks. MAC-Filter sind wirklich das kleinste Problem, wenn mehrere Geräte dieselbe MAC-Adresse haben. In solchen Fällen geht mit den Geräten gar nix mehr, weil Ethernet nun mal auf Layer 2 mit MAC-Adressen die Geräte adressiert. Keines der Geräte mit derselben MAC könnte noch mit dem Netzwerk interagieren - ganz ohne MAC-Filter - weil die Switches ständig ihre MAC-Tabellen umbauen und die Pakete regelmäßig an den falschen Ports rauskämen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder und Skysnake
TheDiablen schrieb:
Ich kann nur mit Richtig, oder Falsch auf die genannte Frage antworten
Wer so eine veraltete und unpräzise Frage stellt, möchte darauf ein JA als Antwort. Denn diese Antwort war vor einigen Jahrzehnten noch korrekt, heute ist das nicht immer so.
 
Random MACs sind übrigens noch mal was anderes. Bei Random MACs sind nur genau 2 Bits fest, nämlich in @Rickmer 's Bild die Bits b0 = 0 => unicast und b1 = 1 => local. Alle anderen Bits der MAC-Adresse sind zufallsgeneriert. Durch die beiden konstanten Bits ergibt sich, dass MAC-Adressen, die an zweiter Position 2, 6, A oder E stehen haben, Random MACs sind. Aus solchen MACs lässt sich also in keinster Weise ein Hersteller ermitteln, egal ob Hersteller des Geräts oder des NIC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pete11 schrieb:
es gibt einen Unterschied zwischen der MAC-Adresse, die man auf einem Gerät selbst auslesen kann, und der Adresse, die beim Zugriff im Internet zu sehen ist. Nur die letztere ist randomisiert.
Unter Windows ist das tatsaechlich nicht so.

Es gibt den schoenen Befehl getmac -v um MACs aller Netzwerkkarten anzuzeigen.
Oder man nimmt sie sich halt bei ipconfig /all raus.

Setzt man dann beim WLAN Adapter den Haken fuer die zufaellige MAC, aendert sich die MAC auch bei getmac und ipconfig.
Das ist des oefteren eine Falle in unserem automatischen Inventar... Ist der User grade mit dem Laptop mit VPN in einem oeffentlichen HotSpot, aendert sich die MAC, und dann hat man gelegendlich falsche Infos.
 
Zurück
Oben