kann mich jmd auf den heutigen Stand bringen bzgl. der AMD-Produktpalette?

instinkt

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.539
Hi,

meinen letzten AMD-PC habe ich zusammengestellt, als die AM2-Plattform state-of-the-art war. O.o

Kann mich jmd auf den aktuellen Stand bringen?

Ich sehe auf Geizhals, dass es bereits die Plattformen AM3, AM3+, FM1 udn FM2 gibt. Zumindest bei FM1/FM2 sieht es für mich nach einem Paradigmenwechsel aus, dass nicht mehr das Mainboard die IGP enthält, sondern die CPUs. Kann das jmd bestätigen, dass das so ist? War der Schritt von AM3+ auf FM1 die Zäsur?

Ist die in der CPU integrierte Grafik deutlich besser als die in Mainboards? Gab es da einen Sprung?

Würdet ihr für einen LowBudget Office-PC noch in AM3/AM3+ investieren oder ist selbst dafür die FM1/FM2-Plattform Pflicht?

Vielen Dank!
ln
 
lnstinkt schrieb:
Kann das jmd bestätigen, dass das so ist? War der Schritt von AM3+ auf FM1 die Zäsur?
Richtig.
FM1 ist aber nicht als Nachfolger von AM3+ zu verstehen. Die beiden Sockel existieren parallel.

Würdet ihr für einen LowBudget Office-PC noch in AM3/AM3+ investieren oder ist selbst dafür die FM1/FM2-Plattform Pflicht?
Sieh dich mal eher in Richtung Pentium G830 (oder auch Celeron G550) und Konsorten um. Die schlagen sich im Office genauso gut aber mit viel weniger Stromverbrauch.

AMD ist im Desktop Bereich derzeit nur im Preisbereich des Phenom 965 noch wirklich empfehlenswert. Und auch das nur, wenn es auf Multithreading ankommt. Sonst wird der selbst vom i3 geplättet.

Die iGPUs bei AMD sind zwar stärker als die von Intel, aber die CPUs eben langsamer. Und was nützt einem die schnellere iGPU? Für Office oversized und für Games zu lahm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Geschischte mit der Leistungsfähigkeit kannst du dir fix beantworten, indem du hier mal die Artikel durchschaust.
AM3+ ist AM3 mit Bulldozer-Support.
Die FM1 ist die erste Generation der APU´s, quasi Athlon X4 mit GPU.
Die FM2 sind jetzt frisch da, der Artikel ist keine 2Wochen alt.
Hier handelt es sich um APU´s auf Modulbauweise, wie beim Bulldozer, nur wieder mit GPU an Bord.
Edit: Den FM1 als nachfolger von AM3+ zu nennen ist meiner Meinung nach falsch.
Da AM3+ noch für die Bulldozer-nachfolger geeignet sein sollen.
 
t0x schrieb:
Richtig.
Die schlagen sich im Office genauso gut aber mit viel weniger Stromverbrauch.
Im Idle schlagen sich die AMD (FM2) gleichgut oder besser als die Intel, was die Leistungsaufnahme des Systems betrifft und beim Office PC idlet die CPU eher rum während man in Word tippt oder surft (und bei Flash beschleunigt die GPU).

Also spricht nichts gegen AMD in diesem Fall, bei Dauerlast wäre die Intel sparsamer.
Zudem kann man noch ein bisschen undervolten.
 
Zuletzt bearbeitet:
lnstinkt schrieb:
Hi,
Würdet ihr für einen LowBudget Office-PC noch in AM3/AM3+ investieren oder ist selbst dafür die FM1/FM2-Plattform Pflicht?

AM3(+) und FM1 sind historische Plattformen. AMD setzt derzeit auf FM2.
Hier hast Du eine schöne Übersicht.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ein auf "Fusion" FM1 basierendes low-cost-System sich ausgezeichnet als leiser Office- und Surf-PC eignet. Das FM2-Pendant wäre z. B. ein A4-5300 auf FM2.

Du darfst nur nicht erwarten, daß ein solcher Rechner in der reinen Rechenleistung nennenswert schneller als Dein derzeitiges altes Pentium-E-System sein würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den plattformen fm1 und fm2 handelt es sich im grunde nicht um klassische cpus sondern um sogenannte apus. die grafikeinheit dieser apus ist deutlich leistungsfähiger als igp zb. auf einem bulldozersystem.
eine hd7660d z. b. ist eine ausgewachsene grafikeinheit, die durchaus auch zum spielen geeignet ist. natürlich erfüllt sie nicht die ansprüche von enthusiasten, die maximale details in full-hd auflösung bei den allerneuesten spielen wollen, für otto-normalverbraucher aber durchaus geeignet.
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/trinity-vs-ivy-bridge-im-gpu-test.1898/
bei am3(+) musst du auf diese integrierte grafikeinheit verzichten und statt dessen eine separate grafikkarte dazukaufen. alternativ kannst du zwar auch ein mainboard mit igp kaufen, aber die leistung steht in keinem verhältnis zur grafikeinheit der apu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure kompetente Hilfestellung für meinen (Wieder-)Einstieg in das Thema.
 
Jup, und die in den Trinity CPUs (oder besser APUs) integrierte radeon Grafik ist weit weit besser und schneller als die in den Core i CPUs verbaute interne Grafikeinheit!
Für Multimedia zuhause und Co würde sich eine Trinity APU mit Sockel FM2 Board anbieten.
So spart man sich eine zusätzliche Grafikkarte und die APU steht immer nur kurz unter Last im Office- und Surfbetrieb, also ist das mit dem Stromverbrauch nicht so schlimm.

Wird der PC aber als reiner BüroPC für die Sekretärin, also für Word, Excel und emails verwednet, kann auch ein Core i drinnen sein, da der in der CPU integrierte Grafikchip ein Bild ja liefert ;)


MfG
 
Zurück
Oben