Kann Subwoofer Festplatte schaden?

Furble

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.995
Hi Leute,
hab an meinem Schreibtisch meinen Subwoofer gleich neben meinem PC stehen. Wenn ich aber manchmal etwas lauter Rammstein oder SoaD hör mach ich mir manchmal etwas Sorgen um meine Festplatte etc. Können Erschütterungen eines Subwoofers meinem PC schaden?
mfg
 
Da gab es vor ein paar Tagen einen Test im Tv (Galileo wenn ich nicht irre), wenn die Disk in Bewegung ist, kann man selbst mit einem Supermagneten, die daten nicht löschen, etwas anders sieht es aus, wenn die Disk nicht läuft, hier können die Daten verloren gehen. Da die Magneten in Lautsprechern eher 'normale' Varianten sind, dürfte also nichts passieren, zumal der Lautsprecher nicht direkt auf der Disk liegt.
 
Hi...

Also über den Magneten im Subwoofer lachen sich die Festplatten schief ;)

Erschütterungen sind schon böser für die Festplatten, aber ich denk mal nicht, dass der Subwoofer deinen Rechner wirklich wackeln lässt ... ich wäre da mal sehr unbesorgt :D

mfg
 
Ein bekannten sind 3 HDDs hinter einander kaputt gegangen , kurz zeitig.

Als er den sein 5.1 System andere aufbaute, lief die 4 te hdd (bis heute noch).

Also ich bin der meinung das durch den "bums" beim schreiben lesen der platte was "kratzten" kann .Dadurch diese kaputt gehen kann.
 
Da gabs vor einiger Zeit schonmal nen Thred zu, da hatte jemand den Subwoofer auf dem PC-Gehäuse stehn, und es ist nichts passiert. Würde mir da wirklich keien Sorgen amchen. Mein SUb schadet meinem PC auchnicht, obwohl die Festplatten ungefähr 25cm entfernt sind ;)
 
okay, dann lass ich ihn doch mal da wo er is :D:D
vielen dank an alle :D
 
hArdLuck schrieb:
Hi...

Also über den Magneten im Subwoofer lachen sich die Festplatten schief ;)

Erschütterungen sind schon böser für die Festplatten, aber ich denk mal nicht, dass der Subwoofer deinen Rechner wirklich wackeln lässt ... ich wäre da mal sehr unbesorgt :D

mfg
also entweder du hast gar keinen Woofer oder einen sehr schlechten. Bei mir vibriert das komplette Zimmer.
 
Richtig...im moment hab ich keinen, aber auch mein alter war dann wohl nicht gut genug ... und um ehrlich zu sein kenne ich auch keinen, bei dem das ganze Zimmer vibriert ;)
Kommt wohl dauf an was du als "richtigen" ansiehst, ich bin mal von einem "normalen" Subwoofer ausgegangen und nicht von einem "Monstersubwoofer" :D

Aber wenn du dir sicher sein willst dann stell den Subwoofer doch einfach ein wenig weiter von deinem Rechner weg, dann sollte das (meiner bescheidenen Meinung nach) kein Problem sein...
 
Betreffend dem "Bums" muss man zwei Sachen deutlich unterscheiden:
Zum einen einmal den "Bums" (also den Bassschlag) selbst und dann noch die Bassfrequenz.

Der Bassschlag (also das, was du auch als dumpfen Schlag in der Magengegend wahrnehmen kannst) dürfte ungefährlich sein. Ich hab mir mal die Daten für meine HDD rausgesucht und da steht z.B. dass das Teil im Betrieb Stösse bis 65 G (während 2ms) überlebt.
65 G ist zwar nicht viel (wenn die Festplatte z.B. hochkant auf dem Tisch steht und umkippt, treten etwa 200 G auf), aber der Bassschlag erreicht nicht so viel.

Worüber du dir allerdings sorgen machen könntest, ist die Bassfrequenz. Bei meiner Platte steht z.B.
Schwingung
In Betrieb
Linear 20 - 300 Hz, 0,75 g (0 bis Spitzenwert)
Nach dem Zufallsprinzip 7 - 500 Hz (0,00221 g² / Hz)

Jetzt kommt es natürlich darauf an, wo du den Schwellenwert für deinen Sub eingerichtet hast.
Wenn du eine Übertragungsfrequenz von z.B. 160Hz aufgeschaltet hast (dort kommen gute Satelliten hin, so dass dieser Wert durchaus Sinn macht), bist du aus dem Schneider.
Wenn du allerdings das Gefühl hast, dein Sub muss auf Teufel komm raus bis 500 Hz dröhnen, dann könnte es bei extremen Basssongs mit langen, linearen Basssequenzen zu Problemen kommen.
Solange du aber "normale" Musik ohne lineare Basssequenzen laufen lässt, sind auch die 500 Hz kein grosses Problem.

Und: diese Werte gelten ja ausserdem dann, wenn die Platte selbst direkt erschüttert wird, also wenn die Platte direkt auf der Membran oder dem Resonanzkörper liegt.
Wenn die Platte im Gehäuse eingebaut ist und dieses keinen direkten Kontakt zum Sub hat, sieht die ganze Geschichte völlig anders aus. Dann wid die Platte nie in solche Schwingungen versetzt werden, dass sie ernsthaft schaden nehmen könnte.

Vorausgesetzt ist natürlich immer die angeschaltete Funktion Brain 1.0.
Wenn du das Case mit laufender Festplatte 10 cm vor einen Sub mit 2,5 kW stellst und dort einen 150 Hz Sinuston mit voller Leistung drauf gibst, kann ich dir auch nicht mehr helfen....

Gruss

Christoph
 
Ich hätte wahrscheinlich auch keine großen Bedenken den Subwoofer direkt neben dem Rechner zu betreiben aber solch eine persönliche Einstellung sollte man nicht als wissenschaftlichen Fakt darstellen.
Festplatten sind natürlich empfindlich gegen Erschütterungen. Die Grenzwerte stehen üblicherweise im Datenblatt. Nimmt man z.B. die Barracuda 7200.11-Reihe, liegt der Wert während des Betriebs bei 63 G über eine Dauer von 2 Millisekunden, die überstanden werden können.

Die Frage ist jetzt wie stark der Subwoofer ist und ob man diesen Wert oder eine hohe Dauer mit niedrigerem Wert damit überschreitet. Ein Bauchgefühl oder ein 'bei mir ist noch nichts passiert' beantworten das aber nicht.

Die Sachen mit den Magneten sollte man ebenfalls nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zwar habe ich die Folge von Galileo oder was das war auch gesehen, als sie versucht haben einer Festplatte zu schaden aber das ist natürlich keine Studie. Es ist einfach nur ein Einzelfall ohne konkrete Rahmenbedingungen.
Auf Tomshardware haben sie kürzlich ebenfalls versucht eine Festplatte per Magnet zu löschen. Nach ein paar Sekunden Kontakt war sie defekt. Inwieweit "nur" die Mechanik kaputt ist oder auch die Daten auf den Scheiben zerstört wurden, lassen sie gerade durch ein Unternehmen für Datenrettung prüfen.

Es handelt sich bei den beiden Versuchen natürlich um sehr starke Magnete, wie sie nicht in Lautsprechern vorkommen. Zudem ist beim PC und Lautsprecher auch der Abstand allein durch die Gehäuse entsprechend groß. Dennoch muss man ein Auge darauf haben und sollte keinesfalls generell Magnete an seine Festplatte lassen, weil man im Glauben ist es kann eh nichts passieren.
 
hArdLuck schrieb:
Richtig...im moment hab ich keinen, aber auch mein alter war dann wohl nicht gut genug ... und um ehrlich zu sein kenne ich auch keinen, bei dem das ganze Zimmer vibriert ;)
Kommt wohl dauf an was du als "richtigen" ansiehst, ich bin mal von einem "normalen" Subwoofer ausgegangen und nicht von einem "Monstersubwoofer" :D

Aber wenn du dir sicher sein willst dann stell den Subwoofer doch einfach ein wenig weiter von deinem Rechner weg, dann sollte das (meiner bescheidenen Meinung nach) kein Problem sein...
Ich hab das Teufel Concept E oder M (weiß ich jetzt nicht auswendig), auf jeden Fall ist es z.B. kein Problem, Dosen auf dem 2m entfernten Schrank "wandern" zu lassen.
 
Ui... Kommt nun wohl auch auf die Dose und den Schrank an :D

Scherz bei Seite, sicherheitshalber solltest dann wohl einfach den Rechner nicht unbedingt direkt neben den Rechner stellen, aber an sich sollte da eher weniger passiern... schließlich ist der Rechner ja auch ein paar Gramm schwerer als ne Dose ^^
 
ne leere Dose fährt natürlich deutlich schneller... ;)

dass der Rechner wegfährt hab ich auch keine Angst (obwohl er Rollen hat), aber die Vibrationen sind schon an jedem Möbelstück deutlich zu spüren.
 
je nachdem kann der subwoofer die dateien auf der hd unlesbar machen.
mein subwoofer von logitech z5400 hat bereits eine HD "unlesbar" gemacht und ich musste die HD formatieren.

die HDs bleiben in takt, ausser der subwoofer macht ein sehr starkes magnetfeld, dann kann der lesekopf beschädigt werden.

beim logitech z5500 liegt zb. ein zettel bei welcher einen abstand von ca. 60-100cm von der nächsten HD vorschreibt resp. vorschlägt, damit keine daten gelöscht werden.
 
Zurück
Oben