Kaputte Austauschgeräte

Gnauchy

Ensign
Registriert
Juli 2012
Beiträge
242
Hallo,
was ist denn eure Erfahrung mit Austauschgeräten? Ich musste mein 6+ in Reparatur geben, weil es die Touch Disease hatte. Ich habe es immer gut behandelt gehabt und es ist mir nie runtergefallen. Nichtsdestotrotz habe ich in den sauren Apfel gebissen und die Reparatur bezahlt.
Nun habe ich von Apple ein Austauschgerät bekommen. Bei diesem geht die Vorderkamera nicht. Außerdem war der WLAN Adapter wohl kaputt.
Daraufhin habe ich auch dieses wieder zurückgegeben und ein weiteres Austauschgerät bekommen. Dieses hat die Touch Disease. Schönes Pixelflackern und reagiert nicht auf Eingabe.
Ich bin jetzt relativ schockiert. Wie kann das bitte passieren, dass solch gravierende Mängel nicht auffallen und dem Kunden als funktionierendes Produkt gegeben wird? Immerhin habe ich viel Geld für die Reparatur gezahlt. Wenn denen dann nicht mal ein kaputtes Display oder eine kaputte Kamera auffällt, wie soll ich dann die versteckten Mängel innerhalb von 90 Tagen bemerken? Das ist doch lächerlich! Gerade bei dem bekannten Produktionsfehler Touch Disease, der jederzeit in Erscheinung treten kann...

Für mich ist das Vertrauen in Apple nach dieser Aktion hinüber und ich bin mal auf das 3. Austauschgerät gespannt...
Hat hier jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Oder lief alles reibungslos? Weiß jemand wie das rechtlich aussieht? Wie oft muss ich mir das noch geben?
 
Ist normal bei Appel. Ging mir bei meinem defekten MacBook Pro genau so.
Das erste Austauschgerät war zwar technisch i.O., jedoch war das Gehäuse stark zerkratzt.
Dann gab es ein ewiges Theater, bis ich Austauschgerät Nr. 2 erhalten habe, welche zum Glück fehlerfrei war.

Grundsätzlich kannst du jedoch nach der 3. gescheiteten Nachbesserung dein Geld zurück verlangen.
 
Wieso 90 Tage? Gewährleistung 2 Jahre, davon erst nach 6 Monaten Beweislastumkehr...

Spätestens nach dem 3. (misslungenem) Reparaturversuch kannst du dein Geld zurückfordern.
 
e-Funktion schrieb:
Wieso 90 Tage? Gewährleistung 2 Jahre, davon erst nach 6 Monaten Beweislastumkehr...
Weil apple irgendwo für die Austauschgeräte 90 Tage für gründliche Tests erlaubt und in dem Zeitraum eine begründete Reklamation gewährt.
Daher müssen in den USA die Kunden den Rechtsweg bestreiten, selbst wenn eindeutig ein Kosntruktionsfehler durch einen modern, ultradünnen Rahmen besteht, der nach Definition eines Rahmens seine Funktion in dem angedachten Gerät nicht erfüllt. Beim Touch Disease ist es nämlich auch der Fall, wenn andere ICs unterfüllt sind, hier aber Stabilität gespart wurde.

http://www.apple.com/de/legal/statutory-warranty/
So verkauft Apple Gewährleistung und Garantie. Ich schreibe bewusst verkaufen, weil der Gewährleistungsanspruch sehr schlecht gegenüber dem Apple Plan dargestellt wird und ganz unten dem Nutzer eine Zusammenfassung geboten wird. Damit verkauft diese Inforomtionsseite positiv hervorgestellt ein weiteres Apple Produkt. Mit dem Umstand, dass Apple auf seiner Plattform selbst verkauft und die Gewährleistung für den Apple eigenen Shop gilt, gilt die Kontaktaufnahme bei Apple ohne Kleingedrucktes direkt bei Apple mit den Vorteilen von kostenlosen Einsenden oder Abgeben, Umtausch, Nachbesserung oder Rücktritt vom Kauf. Ist leider tabellarisch nicht schön aufgeschrieben, weil der Kunde für Touch Disease und etwaiges Summen im Ohr nämlich nichts zahlen müsste. Daher profiliert sich Apple noch über seine gute Kulanz, die Augenwischerei ist.

Ziel der Wortwahl seitens Apple ist es die eigene Garantie besser und als einzige Lösung gegenüber der Gewährleistung zu stellen. Selbst die Gewährleistung ist durch die Beweislastumkehr leider nur für einen Gerätebetrieb von etwa 4380 Stunden ausgelegt, denn viele Kunden haben keine Möglichkeit bis auf teure Gutachter nach einem halben Jahr einen Produktdefekt nachzuweisen. Was in Anbetracht früherer Produktlaufzeiten in der technischen Entwicklung problemlos mehrere Jahre ermöglichte und damit heute sogar geplante Obsoleszenz ein Bestandteil des Gesetzentwurfes für die Beweislastumkehr ist.
 
Danke für die Erläuterung @Der Nachbar.

Aber was will Apple nach 91 Tagen machen? Dir die Gewährleistung verweigern? ;) Die wurden auch schon abgemahnt, da Sie die Verbraucherrechte falsch dargestellt hatten auf der von dir genannten Seite..so ganz grob, du weiß wahrscheinlich was ich meine. Gleiches Spiel mit den Grafikkarten aus dem Macbook, so um 2012 war das glaube ich, hat sich alles ewig hingezogen. Solange der Quatsch aber auch noch als Kulanz bejubelt wird, solange kann man auch schreiben was man will - die Leute kaufen es wieder :D
 
dafür gibt es den verbraucherschutz, die mahnen apple ab, wenn sie die landestypischen gesetze nicht einhalten wollen.
und machen dies publik, was apple an den verkaufszahlen merkt, weil zu viele fehlentscheide getroffen wurden...
 
man muss auch dazu sagen, das zumindest im apple store frankfurt, der mensch das gerät hinlegt, und dann sagt, schaus dir dann, und teste es.

das kann man dann auch machen, und (sollte) was auffallen, so kann man das direkt sagen. bei postboten ist das natürlich nicht der fall. also das nächste mal besser direkt in den apple store gehen ;)

ich hatte bis jetzt 2 mal beim apple store getauscht - war sehr zufrieden. keine probleme (auch jetzt nicht).

und zwei mal per "post" einmal ein iphone 6 (sah aus wie neu) und eine apple watch (sah auch aus wie neu).

das man IMMER refubrished geräte bekommt, sollte aber klar sein!

ps: sollte die garantie kurz vorm ablaufen sein, kriegst du (bei z.b. 10 tagen restgarantie), noch 80 tage oben drauf, also sprich: maximal 90 tage extra nach dem eigentlichen garantieablauf. in dieser zeit kann man auch nochmal das handy zurückgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben