Kaskadierung / Vorgeschaltete Sicherungselemente

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.483
Hi, ich dachte bisher, dass es bei der verbotenen Mehrfachsteckdosen Kaskadierung nur darum geht, dass sich dadurch die Anzahl an Steckdosen erhöht und dadurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass 3500W überschritten werden.
Ich halte mich nahezu immer an dieses Verbot, aber jetzt dachte ich, ich könnte es ausnahmsweise übergehen, da alle angeschlossenen Geräte in Summe deutlich weniger als 3500W haben.
Ich habe halt dort nur eine Wandsteckdose, benötige aber zwei Mehrfachsteckdosen, daher hätte ich halt ausnahmsweise die eine in die andere kaskadiert.

Jetzt habe ich aber das hier gelesen:
"Durch so betriebene Mehrfachsteckdosenleisten kann die Funktion vorgeschalteter Sicherungselemente nicht sichergestellt werden. In der Norm wird das Anbringen von Warnhinweisen an ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen gefordert („Nicht hintereinander stecken“)."

Dh nicht nur das Überschreiten der Gesamtleistung von 3500W ist das Problem, sondern "die Funktion vorgeschalteter Sicherungselemente".
Aber was bedeutet das?

THX
 
Hallo,

Ich versuche es mal, möglichst einfach zu erklären:

Bei Einem Kurzschluss, beispielsweise in einem angeschlossenen Gerät, muss ein Strom in bestimmter Höhe fließen, um beispielsweise einen Leitungsschutzschalter mit B Charakteristik via elektromagnetischer Auslösung abzuschalten (Im Falle B-Charakteristik: 3-5 facher Nennstrom). Durch die Kaskadierung erhöhst du die sogenannte Schleifenimpedanz, laienhaft gesagt, den "Widerstand" durch die Steckverbindungen und Klemmen in den Steckdoseneleisten. Die Schleifenimpendanz ergibt sich aus der Summe sämtlicher "Widerstände" in Form von Klemmstellen, Leitungslängen usw vom MS/NS Transformator des Netzbetreibers in deiner Straße/Ortschaft etc. bis zu deinem Endverbraucher und bestimmt den maximalen Kurzschlusstrom, der fließen kann.

Nehmen wir als einfaches Beispiel an, du hast einen B 16 Automaten, der würde also mindestens 48 A als Kurzschlussstrom benötigen, um quasi sofort auszulösen. Durch die Kaskadierung übersteigt die Schleifenimpendanz allerdings, sagen wir vereinfacht gesagt, 5 Ohm (genau genommen wären es bei 230V etwa 4,7916 Periode Ohm ;) ), läge der Kurzschlussstrom unter diesen 48 A, Die elektromagnetische Auslösung würde nicht ansprechen. Bleibt noch der Überlastschutz, welcher allerdings je nach Höhe des fließenden Kurzschlusstromes erst nach einigen Sekunden bis hin zu einer Stunde auslöst. In dieser Zeit Schmurgelt es allerdings schon heftig in deinem Gerät und das wird höchstwahrscheinlich zu einem Brand führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ranayna, c-mate und Incanus
Ok ich denke ich verstehe es in den Grundzügen, dh kurz zusammengefasst, bei zb einem Kurzschluss "geht die Sicherung nicht raus" und dadurch kann es anfangen zu schmoren und im schlimmsten Fall zu brennen.
Das ist natürlich nicht so schön.
Vielen Dank für die Erklärung 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skynet1982
Zurück
Oben