Kaufberatung 5.1 Heimkino

GSPlus

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
54
Hi Leute,

ich habe mich vor ein paar Jahren erfolgreich von euch für meinen jetzigen PC beraten lassen.
Heute braucht mein Bruder bitte eure Hilfe.

Er möchte gern seine abgerauchte 6.1 Anlage gegen eine neue ersetzen.
Nur sind wir beide überhaupt nicht informiert was das Thema HiFi angeht.

Ich weiß nicht was ich alles für euch angeben muss, damit ihr eine gute Kaufempfehlung angeben könnt.
Wie dem auch sei, hier ein paar nützliche Infos.

1. Er hört sehr viel Musik, querbeet. Dann wird daran der Sound seiner PS4 wiedergegeben und ab und zu der Sound
seines Festplatten-Reveivers (Kabel Deutschland)

2. Sein Wohnzimmer ist ungefähr 20m² groß und eher würfelförmig.

3. Es soll auf jeden Fall mindestens eine 5.1 Anlage sein.

4. Er hat sich diese Anlage hier rausgesucht https://geizhals.de/228431736
- Ist diese Anlage für ihr Preis eine Empfehlung wert oder gibt es deutlich besseres für weniger oder gleich viel Geld?
- Budget liegt also für die Anlage bei 1000-1500€
- Wo soll man die Boxen bestenfalls platzieren? An der Wand auf Kopfhöhe?
- Für bessere Vorschläge bin ich gern offen.

5. Er braucht natürlich noch einen AV-Receiver.
- Auf keinen Fall soll dieser von Pioneer sein, weil er damit schlechte Erfahrung gemacht hat.
- Budget hierfür bis zu 700€.

Braucht ihr sonst noch irgendwelche Infos bezüglich der Anschlüsse, des Zimmers oder seinen Vorlieben?

Verzeihung nochmal, das ist eben für uns beide eher Neuland :evillol:


Danke schon mal
Max
 
Hey!

Kann leider nicht auf alle Fragen antworten, aber zumindest mal ein Anfang:

Hatte das vorgeschlagene System selber in einem ~16m² Raum und es war dafür einfach zu groß. Klar, das sind ~20% weniger, aber macht das bei der Auslegung der Lautsprecher nicht so wahnsinnig viel aus - bei ~30m² passt es meines Erachtens deutlich besser (da läuft es jetzt beim Nachfolger).
Was ich damit sagen will ist, dass die Anlage okay ist, aber auch genug Platz & Wandabstand braucht um zu klingen.
Hatte in dem 16m²-Raum mit 2 Heco Celan GT 302 bessere Ergebnisse als mit dem kompletten Teufel-Set.

Was ich grundsätzlich nur empfehlen kann: Probehören! Darüber geht nichts, jeder empfindet anders. Manche mögen ausgeprägte Höhen, andere wiederum eher sanftere Hochtoneinstellungen, manche sind erst zufrieden, wenn die Couch bei rel. geringem Gesamtpegel vibriert usw.
Und wie gesagt macht der Raum und die Aufstellungsmöglichkeiten m.E. mehr aus als die Marke des Verstärkers - ich bin im Übrigen mit Denon die letzten Jahre zufrieden unterwegs.

Gruß
Chriz
 
mit lautsprechern empfehlen ist das immer so eine sache. da dies jeder anders empfindet. das beste wird sein, wenn dein bruder sich ein paar lautsprecher live anhört.

reveiver würde ich sagen den denon x4100. liegt knapp überhalb des budgets, hat dafür aber auch dolby atmos.

gruß
 
also erstmal zu dem "mindestens 5.1":
die Surround LS sollten ca. 10...30° nach hinten versetzt hinter dem Hörplatz positioniert werden. Wenn wir bei einem 20qm Zimmer mal von 4m Breite und damit knapp 2m zu den Seiten ausgehen (wenn die LS direkt oder sehr nah an die Wand kommen, wie das ja leider meist der Fall ist), dann ergibt sich daraus, dass die Surround LS so zwischen 35cm und 1,15m hinter der Couch stehen sollten. Dahinter sollte noch etwas Platz bis zur Rückwand sein und für "mehr als 5.1" braucht nochmal ca. 1m mehr für die Backsurround.

Wenn überwiegend Musik gehört wird, dann wäre eigentliche Stereo vernünftig, da bekommt man für das Budget auch schon was ordentliches. Wenn es 5.1 sein soll, ok, aber 7.1 oder gar Amos mit Decken LS halte ich in solch einem Fall für Quatsch, da muss man schon "Film-Freak" (das meine ich positiv!) sein. Wenn ein Beamer mit großer Leinwand eingesetzt wird ist es vielleicht etwas anderes.

Für die Elektronik geben viele Leute relativ gesehen zu den Lautsprechern viel zu viel Geld aus. Auch hier würde ich sagen, dass man lieber das Budget bei den LS voll ausschöpfen oder vielleicht auch etwas überschreiten sollte und dafür lieber einen AVR für 400€ nehmen sollte. Da muss man sich halt angucken welche Funktionen die Kiste haben soll.

Hört euch einfach mal ein paar Lautsprecher an, dann merkt ihr vielleicht auch welche Unterschiede da bestehen. Wenn nicht, dann wird es günstiger, Glück gehabt ;)

Ganz "platt" kann man sagen, dass Teufel in erster Linie auf Film-Sound getrimmt ist und nicht unbedingt bei (Stereo) Musik seine Stärken zeigt.
üblicherweise kommt dann sofort Nubert als Gegenpol, eben weil die genauso wie Teufel per Direkt-Vertrieb verkaufen. Die sind vielen Leuten "zu neutral" gerade wenn man mehr "Krawall-Anlagen" gewohnt ist.
Daneben gibt es aber halt nicht 1000 andere Marken, die alle LS haben die in das Budget passen würden.
 
5.1 sind in 20m² durchaus sinnvoll umsetzbar. Ich würde auch so weit gehen und behaupten, dass MK500 geht schon in die richtige Richtung.

Die Kombi hat die Standlautsprecher, die sich bei der Musikwiedergabe deutlich positiv bemerkbar machen, sie haben einen Sub für Filme, und die Dipole lassen sich gegenüber Direktstrahlern in kleinen Räumen deutlich sinnvoller positionieren, da Wandmontage. Ein "Problem" würde ich hier am ehsten bei der Größe sehen. Das ist nicht jedermanns Sache, sein Zimmer so einzurichten, dass man so ein Set sinnvoll unterbringen kann.

Von daher gleich hier meine Empfehlung: Receiver aussuchen und mit dem Set bestellen, darauf achten, dass alles möglichst zum selben Zeitpunkt da ist. Zur Not auch gerne erstmal einen Receiver von einem Bekannten oder so ausleihen. Aufbauen (ggf. mit Ersatzkabeln), Testhören, dann zurückschicken oder behalten. Wenn es nicht gefällt, das nächste Set ausprobieren usw.. bis eines gefällt. Ideal wäre natürlich, wenn man sich 2-4 Favoriten zusammensucht, parallel kauft und dann direkt vergleicht. Hier ist der Aufwand natürlich recht hoch, nichtzuletzt der finanzielle.

Vom Prinzip her würde ich persöhnlich hier ein Receiver zwischen 400 und 500€ nehmen und lieber etwas mehr in die Lautsprecher stecken, insofern sich das anbietet.

Um mal naheliegende Alternativen zu diskutieren: Das Teufel System 5 liegt auch ungefähr in der Preislage. Bei diesem Set sollte man schon etwas mehr auf die Aufstellung achten, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Gerade die Frontlautsprecher sollten auf gleicher Höhe aufgestellt werden. Es wäre jedenfalls besser für Film nach THX geeignet, wobei mir hier der Raum für zwei Subs zu klein wäre.

Von Nubert käme eigentlich nur ein Set mit 2x513, CS-413, 2x313 und einem 443 oder 993 Subwoofer in Frage. Die 483 und 683 lohnen sich seit der xx3 Generation meiner Meinung nach nicht. Die haben sie gegenüber der xx1 Generation "verschlimmbessert". Mit dem 993er Subwoofer, der wohl eher Sinn macht, als der 443, ist man hier gleich über 2000€. Man könnte den Sub aber auch erstmal weglassen und ggf. später nachkaufen.

Wenn man schon in diese Richtung denkt, würde ich mir ein Paar NuLine 264 kaufen und einen AVR. Das reicht für den Anfang vollkommen aus und klingt einfach sauber. Einen Sub braucht man nicht wirklich. Die 264 klingen mMn besser als die 284, sind wirklich sehr klein und damit perfekt in den Raum zu integrieren (der Klang steht der deutlich größeren Vorgängerversion in nichts nach).
Bei den günstigen Nubertlautsprechern (spricht alles unter der 14er ..), muss man sich aber damit abfinden, dass sie obenrum etwas steril klingen. Man merkt mitunter, dass Musik-Aufnahmen im Studio gemacht wurden.

Bei Teufel als auch bei Nubert habe ich einige Erfahrungen gesammelt. Bei beiden hast du für den Anfang den Vorteil, dass du dir das vor die Haustür liefern lässt, auspackst, aufstellst, probehörst und bei Nichtgefallen einfach wieder einpackst und zurückschickst. Die werden sich auch nicht daran stören, wenn du nacheinander das halbe Sortiment durchprobierst. Probehören im Audioladen ist mMn überbewertet. Zuviele passive Absorber.

Prinzipiell gäbe es noch die Möglichkeit, Aktivlautsprecher zu verwenden, die an sich meist besser klingen. Die Auswahl an aktiven Standlautsprechern bzw. surroundsetfähigen Lautsprechern in dem Preissegment ist aber arg klein und mit einem passenden AVR bzw. einer Vorstufe ist das dann auch so eine Sache.

Im Sinne der Fragestellung würde ich vorschlagen, dass du mal einen Grundriss mit eingezeichneten größeren Möbelstücken etc.. machst, wo zumindest die Außenmaße stimmen. Fotos machen es meist noch ein Stück einfacher, die passende Lautsprechergröße zu ermitteln.

ps: Nicht die Kosten für Kabel vergessen. Da musst du je nach Verlegung durchaus mit um 100€ rechnen. Die kürzeste Strecke ist in der Regel nicht die schönste ;)

pps: Auf der Teufelseite gibt es Aufstellungshinweise, die du recht gut auch auf Lautsprecher anderer Marken übertragen kannst. Einfach mal reinlesen, da brauchen wir das hier nicht nochmal runterbeten.

xeonking schrieb:
reveiver würde ich sagen den denon x4100. liegt knapp überhalb des budgets, hat dafür aber auch dolby atmos.

Wenn DAS der Grund ist, mehr Geld auszugeben, dann ist es kein guter Grund.
 
Wie über mir schon angedeutet gibt es bereits extrem viele Möglichkeiten, was man alles mit dem Budget machen kann.
Eines kann man aber sicher sagen: Es gibt kein Set, wo man sagen kann, das ist das Beste für das Geld. Denn jeder hat einen anderen Geschmack in Sachen Klang, weshalb Probehören von Vorteil wäre, aber in Natura nicht einfach umsetzbar ist. Denn im Fachgeschäft sind die Räume ganz anders als im heimischen Zimmer und nicht jeder hat das Geld mal eben schnell 10ST 1500Euro Anlagen zu bestellen um sie direkt zu vergleichen.
Was man aber machen kann: Im Set bestellen und sparen, dennda gibt es ein sehr beliebtes:
Denon X2100W mit Jamo S628 und passenden Subwoofer
 
Zurück
Oben