Kaufberatung Access Point PoE

pinco

Lieutenant
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
795
Hallo!
Wir brauchen für unsere neue Wohnung einen Access Point!
Da ich bereits für andere Geräte einen PoE-fähigen Switch geordert habe, möchte ich auch net Access Point über PoE speisen. Zunächst bin ich bei meiner Suche auf die Ubiquiti Geräte gestoßen, habe dann aber gesehen, dass die nicht-pro Geräte kein PoE 802.3af unterstützen. Nun gehts mir ein wenig gegen den Strich, dass ich für den Access Point in meinem kleinen Rack nochmal einen separaten Adapter für den AP rumliegen lassen soll.
Der Aufpreis zum Ubiquiti Pro Gerät ist saftig, deshalb wollte ich hier mal rumfragen, was ich sonst noch für Anbieter / Geräte in die engere Auswahl nehmen sollte.
Was ich brauche:
- gute Reichweite, sollte auch durch eine Stahlbeton Decke gehen
- Gastzugang
- WLAN einfach ein- und ausschaltbar

Preislich möchte ich mich eher an den Ubuqiti Einstiegsgeräten orientieren, also um die 80 Euro.

Hab ein schon ein wenig umgeschaut und unter anderem auf den TP-LINK EAP120 WLAN gestoßen - da hab ich allerdings nicht ganz überrissen, ob ein Gastzugang eingerichtet werden kann...

Freue mich auf Tips =)

Grüße
 
Bei Ebay bekommt man vielleicht ab 120 EUR einen gebrauchten LANCOM L-321 oder einen LANCOM L-322.

TP-Link kaufe ich nie wieder - das blöde Teil sollte VLANs unterstützen - geht aber nicht. Und mind. 1x pro Woche darf man den Stecker ziehen, weil das blöde Teil sich aufgehängt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke!
Was für Vorteile gegenüber einem Ubiquiti ap-pro hätte ich denn bei so einem Lancom?
Die Neupreis-Differenz ist ja mal ne Hausnummer =)
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B. kostenlose Firmwareupdates für eine sehr lange Zeit.

Der Vorgänger L-54g wurde z.B. 13 Jahre lang mit Firmwareupdates versorgt.
 
pinco schrieb:
Was für Vorteile gegenüber einem Ubiquiti ap-pro hätte ich denn bei so einem Lancom?
Die Neupreis-Differenz ist ja mal ne Hausnummer =)
Lancom ist ganz klar professioneller Bereich.
Ubiquiti ist semiprofessionell bis professionell.

Zudem ist Lancom länger im Geschäft und kann sich damit auch teure Preise erlauben. Es kann vorkommen, dass die Lancom (kenne selbst die Geräte nicht) komplexer bei der Einrichtung sind.
Außerdem sind die Geräte gebraucht. In der Regel laufen die APs 24/7 und können entsprechende Defekte, durch die vorhergangene Nutzung, hervorrufen.

Ubiquiti sind, in deinem Anwendungsfall, eben etwas teurer. Du willst echtes PoE und das kostet eben.

Welchen du wählst, bleibt dir überlassen.
 
Eben das Gebrauchtware-Thema hält mich noch ab, bei einem Lancom zuzuschlagen...
Dachte es gäbe neben Ubiquiti Hersteller die im Budget-Rahmen um / unter 100 Euro was ordentliches mit PoE am Markt haben.

Danke inzwischen!
 
pinco schrieb:
Hallo!
Wir brauchen für unsere neue Wohnung einen Access Point!

Ubiquiti Unifi UAP AC Pro - sehr gute Reichweite, tolle Software, viele Funktionen, einfach zu bedienen und PoE fähig.

Die anderen UAP AC APs (Lite und LR) können nur passives PoE und können daher nur mittels PoE Netzteil oder mit dem Unifi Switch betrieben werden, der AC Pro kann auch mit fremden PoE Switchen betrieben werden.
 
Naja, Ubiquiti ist vom Preis/Leistungsverhältnis nahezu konkurrenzlos. Semiprofessionelle Hardware zu bezahlbaren Preisen. Sicher ist ein UAP-AC PRO mit ~150€ nicht ganz billig, aber für die gebotene Leistung/Funktion ist das günstig. Dass Ubiquiti auf passives PoE setzt, geht mir persönlich auch gegen den Strich. Passives PoE ist kein Standard und so ist man gezwungen, entweder den mitgelieferten PoE-Adapter einzusetzen oder sich einen Ubiquiti-PoE-Switch zuzulegen.

Andere APs, die günstiger sind und PoE/PoE+ bieten, sind qualitativ in der Regel deutlich unter den UAPs anzusiedeln bzw. als Consumer-Gerät einzustufen. Es ist also eine Frage inwiefern du Kompromisse eingehen willst. Budget aufstocken und einen UAP PRO holen, einen kleinen PoE-Injektor im Rack oder eben Consumer-Ware bzw. gebrauchte LANCOMs....
 
Raijin schrieb:
Naja, Ubiquiti ist vom Preis/Leistungsverhältnis nahezu konkurrenzlos. Semiprofessionelle Hardware zu bezahlbaren Preisen. Sicher ist ein UAP-AC PRO mit ~150€ nicht ganz billig, aber für die gebotene Leistung/Funktion ist das günstig. Dass Ubiquiti auf passives PoE setzt, geht mir persönlich auch gegen den Strich. Passives PoE ist kein Standard und so ist man gezwungen, entweder den mitgelieferten PoE-Adapter einzusetzen oder sich einen Ubiquiti-PoE-Switch zuzulegen.

Trifft auf UAP AC-Lite und AC-LR zu aber der AC-Pro kann normales PoE
 
@mtbriderlm: Ich bezog mich dabei auf kein konkretes Modell, sondern auf die Strategie von Ubiquiti. Die Tatsache, dass der UAP-AC PRO auch 802.3.af/at unterstützt, ist eine Ausnahme. Die bevorzugte Lösung von Ubiquiti ist und bleibt passives PoE und das Programm wird sogar noch erweitert. In meinen Augen der falsche Weg. Wenn alle Modelle beides könnten, ok, aber primär auf passives PoE zu setzen, ist nicht besonders kundenorientiert. Eigentlich schade, weil zB im offiziellen ubnt Forum auch Entwickler sehr aktiv sind und man sehr nah an der Community arbeitet. Hab da selbst schon etwas zum EdgeOS für die Router beigetragen. Aber passives PoE... Ich seh den Vorteil einfach nicht, abgesehen von propietärer Abschottung..

@lakekeman: Den kleineren UAPs liegt bereits ein (passiver) PoE-Injektor bei. Es ist also unerheblich ob man den mitgelieferten PoE Adapter oder einen aktiv/passiv PoE-Adapter davorklemmt - abgesehen vom Stromanschluss für den Injektor versteht sich ;)
Aber gerade ein vorgeschaltetes Gerät will der TE ja nicht, weil sein Rack dafür zu klein ist oder es unschön aussieht. Aber den Kompromiss muss er unter Umständen eingehen.
 
Der von mir verlinkte Adapter wird direkt vor dem AP montiert sodaß ein normaler aktiver PoE Switch verwendet werden kann. Genau das was der TE will um das Rack sauber zu halten.
 
Dann hat man den Adapter eben 10 cm vor dem AP. Soweit ich das sehe kann der auch nur 100 Mbit/s. Einen schnellen AC-AP kann man sich dann also gleich schenken. Und das ganze für ca. 20€. Der Preisvorteil eines UAP-AC-LITE wird dann geringer und AC weitestgehend überflüssig. Oder entgeht mir da was? Hab das Datenblatt nur überflogen.
 
Ich schrieb doch genau von den Nachteilen oben?

Aber wenn man zwingend einen normalen POE Switch verwenden will / muss ist das nunmal so eine Möglichkeit auch die passiven APs zu verwenden.
 
Sorry wenn ich mich hier einklinke, kann mir jemand sagen warum eine Nanostation M5 auf einmal Packetloss fabriziert ?

Hat jemand solche Probleme schon Mal gehabt ?
 
Nuja, entweder richtiges PoE oder keines.

Die "Bastellösung" von dir ist auch nicht besser wie passives PoE. Wer richtiges PoE will, der braucht nicht an den APs sparen. Und PoE ist eben keine Heimnetzwerklösung sondern schon auf professioneller Ebene angesidelt.

/off-Topic:
asus1889 schrieb:
Sorry wenn ich mich hier einklinke, kann mir jemand sagen warum eine Nanostation M5 auf einmal Packetloss fabriziert ?

Hat jemand solche Probleme schon Mal gehabt ?
Moment, ich schaue im meine Glaskugel.....Ahhhh..... Das Kabel steckt nicht richtig.... :evillol:
Spass beiseite: Am Besten du machst einen separaten Beitrag mit möglichst vielen Daten zu deimem Aufbau und dem Fehlerbild auf.
Ansonsten bleibt nur raten.
 
error schrieb:
Nuja, entweder richtiges PoE oder keines.
Die "Bastellösung" von dir ist auch nicht besser wie passives PoE. Wer richtiges PoE will, der braucht nicht an den APs sparen. Und PoE ist eben keine Heimnetzwerklösung sondern schon auf professioneller Ebene angesidelt.

Huch? Das sind Adapter von UBNT um die passiven PoE Geräte an 802.3af konformen Switchen zu betreiben. Daran ist rein gar nichts "gebastelt", und von mir ist die Lösung auch nicht.

Warum muss man "richtiges" PoE wollen oder gar keins? Wer definiert hier richtig? Es gibt diverse passive Lösungen, daran ist nichts falsch.

Und was ist an PoE jetzt genau professionell? Dass Strom durchs Netzwerkkabel geht statt durchs Stromkabel?

Sorry aber das war alles etwas weit ab vom rechten Wege ;)
 
Zurück
Oben