Kaufberatung: Arbeits-Laptop (auch zum Zocken)

Brakus

Lt. Commander
Registriert
März 2004
Beiträge
1.221
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
privat; Haupteinsatz mobil: Textverarbeitung, Videos schauen

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
mobil

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
wenn mal spielen, dann genug Reserven: von WoW bis Atomfall

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
-

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
17" (entspiegelt)

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
5+ Std.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 11

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
kein dünnes Plastik^^

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
32GB RAM
1 TB Festplatte (gerne SSD)
QWERTZ (Beleuchtung uninteressant)
Bluetooth/Wi-Fi/Ethernet
gerne 3x USB
INTEL&nVidia

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
um 1.500 (soll ne Weile leistungsmäßig halten, bisherige Laptops (lenovo, fujitsu, dell) brachen nach 1.5 Jahren total ein, obwohl sie lt. Papier noch lange hätten reichen sollten (vorzeitige Altersschwäche?^^))

Danke sehr.
 
@Brakus Mobil und 17" beißt sich, ebenso dein Budget inkl. Gaming inkl. Verarbeitungsqualität.

Ja es gibt Zwitter aus Business Laptop und Gaming aber die liegen deutlich über 1500€ vor allem in 17".

Darf ich Fragen warum es ne Intel CPU sein muss? AMD ist aktuell meiner Meinung nach die weitaus bessere Wahl.

In dem von dir Gewählten Preisbereich gibts an sich nur das HP Omen 17, Acer Nitro 5 und MSI Alpha 17.
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=11293_06+17+-+RTX+4060~11293_06+17+-+RTX+4070~11293_06+17+-+RTX+4080~11293_06+17+-+RTX+4090~11293_06+18+-+RTX+5060~11293_06+18+-+RTX+5070+Ti~11293_06+18+-+RTX+5080~11293_06+18+-+RTX+5090~12_32768~2377_18.9~2379_17

Wobei ich hier ganz klar auf das HP Omen setzen würde. In welcher Ausstattung muss du dich entscheiden.
Das Hauptproblem ist der bei Laptops total beschissene VRAM. 8GB sind meiner Meinung nicht mehr zeitgemäß für 12GB+ mit dem genannten Budget nicht machbar: https://geizhals.de/?cat=nb&xf=1129...288~16692_16384~16692_24576~2377_18.9~2379_17

In die Richtung Arbeitslaptop der auch Gaming kann wäre für mich Razer Blade oder Asus ROG Zephyrus beides weit oberhalb von 1500€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und Aduasen
Sehe ich auch so.
Notebooks mit explizitem Spielefokus kosten eigentlich mehr als vergleichbare PCs und die GPUs sind nicht so stark, wie die bei den stationären Geräten.
 
Ich würde eigentlich hinterfragen, was denn zu den Einbrüchen geführt hat.
Was waren das genau für Laptops in welcher Ausstattung? Was ist da eingebrochen?
Was hattest du unternommen um entgegen zu wirken?

Ein Laptop bekommt nicht nach 1 Jahr vorzeitige altersschwächeln wenn sich sonst die Randbedingungen nicht ändern. Insofern wäre zu hinterfragen was da jeweils die Ursache war. Es nützt ja Nix wenn wir jetzt einen neuen raus suchen aber was auch immer dazu führte dann genauso wieder passiert.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten :)!

"um 1500" heisst bei mir auch +/-200, das hätte ich dazu schreiben sollen.

Und ja, 17", weil ich was SEHEN möchte^^ (ich sitze beruflich und privat vor 40", da geht 14"/15" nicht mehr) und wenn ich unterwegs bin durchaus Platz haben werde, nur eben keinen Desktop mitschleppen kann.

Expliziter Spielemodus muss auch nicht sein, ich möchte nur Reserven haben und schiesse generell lieber mit Kanonen auf Spatzen (sry.^^). Für die Hauptanliegen reicht ein Laptop um 500-600,- denke ich mal, aber meine Erfahrung, vor allem im Desktop-Bereich, hat mich in den letzten 30 Jahren gelehrt, lieber einmal mehr ausgegeben und dann länger was davon haben, als jährlich aufrüsten zu müssen. [Meine PC-Konfiguration halten mindestens 5 Jahre, bevor ich da was ändern müsste]

Intel/nVidia: auch hier, nicht unbedingt Fanboy, aber schlechte Erfahrungen gemacht mit AMD und ja, die sind bestimmt deutlich besser geworden und heute hie und da auch in Preis/Leistung mehr als angemessen gegenüber den Mitbewerbern, aber dann kommt die Gewohnheit hinzu und dass ich(!) nie Probleme mit I/N hatte.

Das die Laptop-GPUs um einiges schwächer (speziell im RAMsegment) sind, verstehe ich auch nicht, erkenne ich aber, das ist echt schade. Da wird sich aber wohl auch so bald nichts ändern? Ich muss nicht gleich morgen das Laptop hier haben, das darf auch gerne noch 2 Tage dauern G.

Die Einbrüche bei den genannten Marken waren in erster Linie deutlich spürbare Verlangsamung im Desktop-Alltag und schnelle Akku-Minderung. Ohne dabei merkliche Überbeanspruchung erwartet/genutzt zu haben und sofern möglich AKKU bei Netzbetrieb entfernt. Bei 4 Laptops über 10 Jahren bei 3 verschiedenen Nutzern so erlebt. Vielleicht "montags"-Produkte!?

Links:
ASUS ROG Strix G17 G713PI-LL122W, Eclipse Gray, Ryzen 9 7940HX, 32GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4070, DE ...der wäre, abgesehen von AMD, der richtige, bei 100-150,- günstigerem Preis. Mal beobachten.
War in der Tat etwas naiv für heutige Laptop-Preise.

HP Omen 17-db0156ng, Shadow Black, Ryzen 5 8645HS, 32GB RAM, 512GB SSD, GeForce RTX 4060, DE
der mit etwas mehr Wumms (Intel, 1TB, 4070) würde es sonst wohl werden. Hm....
 
Der scheint noch sehr interessant zu sein:
https://geizhals.de/lg-gram-17-grau-17z90s-g-ad7cg-a3138639.html

ojeh, die Intel-Grafiktechnik ist da doch eher altbacken?
(alles nur auf low möglich?)

----

oder: https://www.alternate.de/Medion/ERA...38543)-Gaming-Notebook/html/product/100092416

...bin gespannt, hab das Gefühl ich bin gerad zu naiv für eine richtige Entscheidung...
 
Zuletzt bearbeitet:
ne. Intel iGPU unter Gaming Gesichtspunkten ist nix.
In der Rohleistung sind sie durchaus je nach Version gleichauf mit den AMD iGPUs. Aber Intel kann keine Treiber.
Also wenn man sich mit iGPU Gaming begnüngt, dann AMD

https://www.notebookcheck.com/Welche-Spiele-laufen-auf-Notebook-Grafikkarten-fluessig.13827.0.html

Aber ich denke, mit deinen gewünschten Spielen sollten wir dir schon eine dedizierte Grafikkarte gönnen.



Brakus schrieb:
Das die Laptop-GPUs um einiges schwächer (speziell im RAMsegment) sind, verstehe ich auch nicht,
Das ist ganz einfach: Alles was dir Leistung, also Spieleperformance, bringt, braucht Leistung im Sinne von Stromaufnahme.
Und Stromaufnahme erzeugt Wärme.
Ne Mittelklasse Desktop Grafikkarte darf inzwischen irgendwas bei 250-300W verbraten. Bei den High End Grafikkarten sind wir inzwischen bei bei 500-700W angekommen. Du weißt, oder kannst es ganz schnell nachgucken, was für Kühler Monster auf Desktop Grafikkarten sitzen.
Wo willst du das alles in einem Laptop unterbringen? geht nicht.
In Konsequenz dürfen die Chips in Laptops viel weniger Strom verbrauchen. Eine Mittelklasse Laptop GPU darf vielleicht 80W verbrauchen, eine High End Laptop GPU bis 150W. dementsprechend ist die Spieleperformance kleiner.
Das ist alles ganz simpel Physik. Thermodynamik. Physikalische Gesetze ändern sich niemals. ;)

Brakus schrieb:
schnelle Akku-Minderung.
Akku: auch das ist simpel: Physik. bzw. Chemie
Akku ist ein Verschleißteil. Das ist völlig normal. Und Physik ist auch bei jedem Laptop gleich.
Jeder Entlade/Ladezyklus verschleißt den Akku und irgendwann ist er hinüber.
Und das tödlichste für einen Akku ist wenn er ständig auf 100% gehalten wird. Also Laptop in betrieb haben, Akku ist auf 100%, Laptop woanders mitnehmen, Akku fällt auf 99%, Laptop wird wieder an die Steckdose gehangen und lädt wieder auf 100% auf.

Beim Akku kann man aber etwas entgegen wirken. Früher nur bei den Business Modellen, aber inzwischen bei immer mehr Consumer Laptops gibts Akku Management Einstellungen. Entweder im Bios, oder über ne Akkumanagement Software. Damit kann man dann Akku schonendere Ladezyklen einstellen. Was praktisch meistens heißt, dass die Akkus bei vielen kleinen Entladezyklen nicht sofort wieder aufgeladen werden, sondern gewartet wird bis der Akku z.B. unter 80% fällt und dann erst wieder auf 100% aufgeladen wird.

Bei den Gaming Laptops habe ich aber keine komplette Marktübersicht wo es das gibt oder nicht,
Auf die Schnelle gefunden zu deinen 3 raus gesuchten Geräten.
Asus hat es wohl
https://www.asus.com/de/support/faq/1045651/

HP unklar, aber möglicherweise ja
https://h30434.www3.hp.com/t5/Noteb...-battery-charge-to-80-in-HP-OMEN/td-p/8421324

Medion eher nicht.


Dein Phänomen des langsamer werdesn für Windows Alltags Dinge. Es wird vermutlich keine Ursache in Hardware haben. Wenn Windows mit der Zeit immer mehr zugemüllt wird, wirds halt lagsamer.


Für deinen Preisbereich von 1500€gibts hier eine sehr schön passende Liste
https://www.notebookcheck.com/Die-besten-preiswerten-Gaming-Laptops.264232.0.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hinweis: Löse dich von deinem Wunsch eine Intel-CPU zu kaufen!
Intel mag vor 5+ Jahren mal das beste Produkt abgeliefert haben, aber seit den aktuelleren Ryzen-Generationen ist AMD absolut konkurrenzfähig und bietet oft sogar die besseren CPUs, mit Ausnahme von ganz speziellen Nischen.
Wenn du dringend extrem viele CPU-Kerne brauchst, dann mag Intel mit seinen paar Performance-Kernen + noch ner Handvoll energiesparende Kerne gratis dazu ganz praktisch sein, aber bei regulärer Nutzung spricht absolut nichts gegen AMD (und bei Gaming liegen die X3D-Modelle von AMD sogar klar vorne, bei einem Bruchteil des Stromverbrauchs (im Desktop)).
Kauf ein Notebook nach dem Grafikchip und dem Gesamtprodukt, nicht nach der CPU!

Und: 17" sind mittlerweile eine totale Ausnahme auf dem Markt, der Mainstream hat sich auf 16" eingeschossen. Das sind in der Regel "15.6"-Modelle wie früher, aber mit 16:10-Display statt den 16:9-Modellen wie früher, also ein etwas höheres Display.
Die klassischen 17.3"-Notebooks verwenden noch 16:9-Displays, bei denen ist die Bildhöhe exakt gleich wie bei einem 16:10 16"-Modell, sie sind einfach nur 4 Zentimeter breiter. Der Unterschied ist also nicht gigantisch groß, mit einer Erweiterung der Suche auch auf 16"-Modelle (auch mit AMD-Prozessor) steigert man aber die verfügbaren Geräte deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet: (17.3"-Displays sind natürlich 16.9, typo korrigiert ;))
Ich würde bei der GPU mindestens auf eine RTX 4070 gehen.
Ist sehr schade, dass die nur 8GB VRAM besitzt und die Notebooks mit mehr VRAM (RTX 4080 bzw. RTX 5070 Ti) außerhalb deines Budgets liegen, aber grundsätzlich ist das ein guter Kompromiss aus Leistung und Preis. Darunter mangelt es dann einfach an der Leistung, eine RTX 4060 ist noch "okay", aber eine 4050 ist einfach keine Spielegrafikkarte.
Was integrierte Grafik angeht: Es kommt drauf an... ;)
Das Thinkpad aus deinem ersten Link hat nur eine Radeon 680M, die ist zu langsam um einen für Games glücklich zu machen, das Asus TUF Gaming A16 aus deinem zweiten Link hat dagegen mit dem Ryzen AI 9 HX 370 die deutlich aktuelleren CPU-Kerne als das Thinkpad und auch eine deutlich leistungsfähigere iGPU. Die Radeon 890M findest du auch in aktuellen Gaminghandhelds und sie reicht da für viele Spiele (in reduzierten Details) für spielbare Bildraten in 1080p. Aber das Notebook verwendet dann als dGPU wieder nur eine RTX 4060 :/
Das ASUS ROG Strix aus deinem Beitrag #6 hingegen hat eine CPU mit sehr vielen CPU-Kernen mit hoher Leistung (wenn auch nicht ganz so viel pro Kern wie bei dem HX 370), aber dafür wird da eine Alibi-iGPU verwendet, die nur dazu dient um ohne dGPU überhaupt ein Bild auszugeben, aber ohne auch nur ansatzweise vertretbare Leistung.

Es kommt also wirklich drauf an, ab einer Radeon 780M bekommt man bei AMD eine fähige iGPU die für viele Spiele genügen kann.

Die iGPUs bei Intel sind auch nicht mehr so schrecklich wie in der Vergangenheit, aber die Treibersituation ist da weiterhin nicht so optimal.

Generell solltest du aber auf ein Notebook mit einer dedizierten GPU setzen (RTX 4070!^^) und wenn du dann um Energie zu sparen doch mal die iGPU nutzen willst, wirst du bei AMD eher Notebooks finden die eine gute iGPU haben als bei Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
AMDs iGPU mäßig ist relativ. kommt immer auf die Ausbaustufe an. ;)

wenn
  • ein Ryzen AI 9 365 mit iGPU 880m mit insgesamt 45W Leistungsaufnahme für CPU inklusive GPU Teil eine Kombination aus 45W Intel H CPU + dedizierter 45W Geforce 2050
  • ein insgesamt 45W Ryzen AI 9 HX 370 mit 890m eine Kombination aus 45W Intel H CPU + 60W Geforce 3050
  • ein insgesamt 120W Ryzen AI Max (Pro) 390 mit 8050s iGPU eine Kombination aus 55W Intel H CPU + 115W Gefroce 4060
schlägt, ist das alles andere als mäßig. ;)

Und wie gesagt, die Rohleistung mancher Intel iGPUs ist auch gar nicht mehr so schlecht, auf AMD 780m Niveau kommen die inzwischen auch ran. Aber wegen schlechterer Treiber kommt die Rohleistung nicht so auf die Straße wie bei AMD.

Es kommt eben auf die persönlichen Bedürfnisse die man hat an, ob die gelieferte Leistung für die gewünschten Spiele in gewünschter Qualität reicht.


Da du auf das Thema Akkulebensdauer Wert gelegt hast, würde ich nur Hersteller nehmen wo man gesichert was zu findet, dass es eine Akkumanagement Lösung gibt. Zu Gigabyte und Medion habe ich nichts gefunden, Asus ja, bei HP und Lenovo würde ich wohlwollend davon ausgehen. Von daher würde ich in Richtung Asus A16 / G16 gehen. oder Lenovo Legion 5 Pro
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Ich würde auch das ROG Strix G17 aus Beitrag #6 nicht ignorieren, der ist ja vor allem deshalb bei dir rausgeflogen weil er ne AMD-CPU verwendet.
Aber mal abgesehen von der schwachen "Ich kann ein Bild anzeigen und das war es"-iGPU des Prozessors ist der Prozessor top! Und dann hättest du auch wieder deine ursprünglich gewünschte Displaygröße.
Das OMEN würde ich ignorieren, ist imho für ein Notebook mit einer RTX 4070 zu teuer und bietet sogar nur ein FullHD-Display, während die anderen alle 2560x1440/1600 bieten.
(Heißt aber auch, dass bei nativer Auflösung Inhalte auf den höher aufgelösten Displays etwas kleiner dargestellt werden).
600€ mehr dafür ausgeben als für dass Gigabyte für 1400€... nee, wozu?
(Ohne jetzt direkt die Qualität des Gigabyte Notebooks bewerten zu können, nur die grundlegenden Speccs)

Ich würde also ohne etwas über die Qualität aussagen zu können erstmal eher zu dem Gigabyte oder dem ROG Strix von weiter oben tendieren - und dann vor dem Kauf noch mal nach Gerätereviews zu den Modellen schauen.
 
ja, so mach ich es auch, das Omen kam nur wegen der Spec.s mit, ist aber zu teuer. Das ROG flog nicht wegen AMD raus, sondern wg. des Preises im Moment, heisst aber nicht, dass ich nicht weiter auch tolerant^^ die Augen für beide CPU-Typen auf lasse beim Suchen.

Interessantes Test-Video zum Gigabyte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben