Kaufberatung Drucker 300€ Tinte oder Laser?

Wissi_GG

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
66
Hey zusammen, es ist an der Zeit einen neuen Drucker sich zuzulegen.

Da ich mich leider immer zu sehr von negativen Kommentaren leiten lasse und es mich verunsichert, frage ich lieber hier nach.

Mein Budget max. 300€

Was er können sollte:

  • In Farbe Drucken
  • Geringe Folgekosten
  • Multifunktion braucht er nicht unbedingt, wenn eine gute App Lösung zur Seite steht wie Foto Scan.
  • Fotos Drucken muss er nicht unbedingt, da ich sehr selten Fotos drucke.

Mein Nutzungsprofile.
  • Druck Pro Monat so um die 30 - 100 Seiten
  • Meist Notenblätter, Dokumente, sehr selten Fotos (für die Fotos könnte ich aber dann in den DM Markt gehen)
-Farbige Dokumente Drucke ich eigentlich auch sehr selten nur wenn man welche braucht ist man dann im Drogeriemarkt für eine Din A Seite mit 50cent dabei, was recht teuer ist.

Befürchtungen:
  • Angst vorm eintrocknen der Druckköpfe um am ende ein teures Gerät dann doch wergwerfen zu können.
  • Das der Drucker am Anfang toll wirkt, aber die Folgekosten einen förmlich auffressen :D


Würde mich über ein paar Ideen/Anregungen/Meinungen sehr freuen

Liebe Grüße :)
 
Hi, Ich kann dir zur Canon Maxify Reihe raten. Druckkosten unter einem cent pro Seite, selbst in Farbe.

GX5050 z.b. ICh habe den großen Bruder 6050 seit fast 3 Jahren, drucke viel und die Tanks sind bis auf die Schwarz immer noch die ersten. Der Druck ist so güntsig, da fahre ich nicht mal zum DM für.

Ja die Anschaffungskosten sind etwas höher, dafür die Folgekosten kaum erwähnenswert.

Sehr schönes Druckbild und selbst Fotos druckt der schön.

Eingetrocknete Druckköpfe hatte ich bisher keine. Ich habe auch schon mal 4 Wochen nicht gedruckt.

https://www.voelkner.de/products/58...MIs6_AvI-5iwMVa5CDBx3YuQ3mEAQYASABEgIHqfD_BwE

das ist der, den ich habe.

https://www.galaxus.de/de/s1/produc...Vqj8GAB0m0SVKEAAYAiAAEgKSSPD_BwE&gclsrc=aw.ds

Komplettes Set Tinte kostet 80 EUR.


Druck eines A4-Farbdokuments
Schwarz: 6.000 Seiten (Sparsam-Modus: 9.000 Seiten)
Farbe: 14.000 Seiten (Sparsam-Modus: 21.000 Seiten)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG und JumpingCat
Dann definitiv ein Laserdrucker. Als Lehrer fahre ich damit seit Jahren sehr günstig und bin vor allem mit den Multifunktionsgeräten von Brother sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG, h2f und Spellbinder
Brother mfc-j5340dw, folge kosten gering, da kein Originalzwang besteht.
Scannen auf Ftp/Smb und auch Android App für Scan/Druck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Ich hab vor nem Jahr einen Brother Farb-Laserdrucker als Multifunktionsgerät von Alternate im Outlet bekommen. Der hat unter 300 gekostet und ist super. Fotos drucken kann der nicht so gut wie ein Tinten-Drucker, aber das möchtest du ja auch nicht. Würde mich einfach mal nach den aktuellen Brother-Modellen, insbesondere auch gebraucht, umschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
ich würde entweder einen epson ecotank tintenstrahldrucker oder einen laserdrucker von brother nehmen.

bei mir steht seit ein paar jahren der große epson ET7750 - die tinte gibts in großen fläschchen und die halten ewig und kosten auch nur 10-15€ pro flasche. am ende des tages ist es aber trotzdem ein tintenstrahldrucker und wenn man nur sehr selten was druckt, wird man hin und wieder die druckköpfe mit der automatischen reinigung reinigen lassen müssen und die resttinte geht in einen service-behälter, der auch ab und zu gewechselt werden muss, aber auch der ist mit ca 10€ ziemlich günstig. im vergleich zu einem tintenpatronendrucker sind die druckkosten lächerlich gering.

die druckqualität von meinem 7750 ist aber hervorragend.

für einen laserdrucker spricht, dass er die problematik mit der tinte nicht hat, dafür sind die toner sehr teuer und laserdrucker haben auch immer ein feinstaubproblem, was die luftqualität im büro beeinträchtigt. laserdrucker können text sehr schnell sauber ausdrucken aber farbdrucke und vorallem bilder bei tintenstrahldruckern aber wesentlich besser.

wenn du hauptsächlich schwarz/weiß dokumente drucken willst, auch mehrseitige, wäre wahrscheinlich ein laserdrucker am besten. bleib aber bei originaltonern - du willst auf keinen fall undichte toner, die dir alles vollbröseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG, TomBolo und TomH22
Die Ecotank von Brother sind natürlich auch eine Option. Laser sind die Folgekosten deutlich höher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Die kleineren Canon aus der Maxify Reihe wie der z.B. https://geizhals.de/canon-maxify-gx4040-5779c009-a3315491.html sind auch interessant. Der Vorteil ist der direkte Refill per Tank ohne Patrone. Die Preise sind selbst bei Original Canon Refill Tinte extrem niedrig. Unter dem GX4050 haben die andere Refill Tinte.

Gerade bei den Laserdruckern kostet ein 4er Toner schon wieder 150€. Zusätzlich legt man dort auch wieder sehr viel Wert auf die Chips gegen Refill. HP schießt dann wieder den Vogel ab wo die eigenen Chips nicht erkannt werden nach Firmware Updates.+
Nachtrag: Wollte oben eigentlich den GX4050 verlinken: https://geizhals.de/canon-maxify-gx4050-5779c006-a2859465.html - Der kann noch Fax (welcome to germany!) und ist günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG, novemberkind und Firefly2023
ich hatte vorher einen teuren canon pixma fotodrucker und sagen wirs so:



für mich persönlich gibts keine canon drucker mehr, aber das muss jeder selber wissen :D
 
JumpingCat schrieb:
HP schießt dann wieder den Vogel ab wo die eigenen Chips nicht erkannt werden nach Firmware Updates.
Das ist eher ein HP-Problem und nicht wirklich ein Laserdrucker-Problem. Man muss dazu sagen, dass Laser Toner locker über 1.000 Seiten leisten. Und wenn man wenig Farbe druckt, braucht man auch nicht jedes Mal den 4er Toner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Und was willst du uns damit sagen? Das du mit einem technischen Gerät Pech hattest und millionen andere nicht?
Ergänzung ()

jube schrieb:
Das ist eher ein HP-Problem und nicht wirklich ein Laserdrucker-Problem. Man muss dazu sagen, dass Laser Toner locker über 1.000 Seiten leisten. Und wenn man wenig Farbe druckt, braucht man auch nicht jedes Mal den 4er Toner.
Und mit dem Tintentankdrucker habe ich mit der ersten Füllung tatsächlich 7000 Seiten gedruckt. Die Nachfüllflasche hat 15 EUR gekostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG und kieleich
Vielleicht ein Gebrauchtgerät mit einigen Ersatztoner. Teilweise werden die eh sehr günstig abgegeben und man bekommt noch einen Satz Toner dazu.

Habe mir schon 2-3 Geräte so geholt bzw. mal 15-20 Toner für rund 120€ bezahlt, weil das Gerät defekt war und der Verkäufer die Toner loswerden wollte. WinWin...5-10€ für ein HighCapacity Toner (war halt fast alles farbe und nur 2-3 Schwarze dabei). Aber es lohnt sich deutlich mehr als ein Neugerät.
Oder letztens Ein satz gebrauchter Toner(4x)+Bildeinheit (4x) für 50€...
Die Geräte sind nicht so teuer, teuer sind die Toner, Bildeinheit etc.

Kyocera und Konica Minolta kannst ja mal schauen auf den Gebrauchtmarkt. Für Dokumente, Texte etc. ist sowas vollkommen ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Von Canon Tinten Druckern kann ich auch nur abraten.
Ein Eco-Tank hatte irgend einen Defekt an den Druckköpfen bzw. der Steuerung kurz nach der Garantie und die Ersatzeinheit war teuer als ein neuer Drucker. Der große Bruder im Büro hat nach einem Firmwareupdate einfach die Füllstände der Tanks nicht mehr erfasst und dachte alle wären leer. Musste ebenfalls komplett getauscht werden.

Ein großer Pluspunkt der Geräte war aber def. die Druckqualität. Gerade die Fotos hatten mit dem richtigen Papier eine wirklich gute Qualität und sind auch nicht verblichen.

Insgesamt würde ich bei den Anforderungen aber zu einen Farblaser von Brother o. Samsung greifen.
Die Toner halten ewig und es gibt für die Geräte sehr gute Nachbau-Toner für 50€ das 4er Set.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Wenn keine Fotos gedruckt werden sollen (oder CDs etc, wer nutzt das heute noch?), dann würde ich auch zum Laserdrucker raten.
Allerdings kann auch ein Laser Probleme bereiten und dann ist schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden erreicht bei den kleineren Modellen.

Ich persönlich hatte mit Canon Tintendruckern keine schlechten Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich die früher ziemlich stark genutzt, so dass nach 1 Liter (Fremd)Tinte in 5 Jahren der Druckkopf halt durch war. Standzeiten von 10 Jahren und länger sind imho eher die Ausnahme.

Gegen Eintrocknen hilft ab und zu mal ein Düsentest. Beim Abstauben einfach ne Testseite rauslassen alle paar Wochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Jo wir haben nen Canon Pixma MP 970. Den habe ich 2008 gekauft. Der lief bis letzte Woche durchgehend aber unregelmässig. Jetzt fängt er an komisch zu drucken. Ich glaube er hat es nun endgültig hinter sich. Ein tolles Gerät. So viel zu Canon ist Schrott...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG, Firefly2023 und calippo
Früher war es bei den günstigeren Canon-Tintenstrahlern tatsächlich so, dass sie eine Zeit (ca. 3 Jahre) ihren Dienst gut geleistet haben, aber dann plötzlich nicht meh richtig funktioniert haben, egal was man gereinigt oder ersetzt hatte (bei 3 Geräten persönlich mitgemacht). Ob das für modernere insbesondere höherpreisige Canons immer noch gilt, weiß ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Hey und danke für eure ganzen Antworten.

Naja bei Tintenstrahl ist es so, da hatte ich nen HP Smart Tank 7105 und der hat nichtmal 4 Monate gehalten, wurde zwar alles über Garantie abgewickelt aber am Ende wurde er Kulanterweise zurückgenommen.
In der Zeit 2x Farbdruckkopf getauscht und 1x Schwarzdruckkopf kurze Zeit später wieder anscheinend eingetrocknet und es war ne zeit da hatte ich sehr viel zu Drucken gehabt, da habe ich fast täglich gedruckt.

Gut vielleicht war es ein Montagsmodell oder so, aber seitdem hab ich da doch bisschen Panik :D

Aber wenn ich sehe, das oben auch welche zu solchen anderen Eco Tank raten, scheint es wohl doch nur ein Problem des Modells oder der generellen Qualität der Hp Druckköpfe gelegen zu haben.
 
Zurück
Oben