Kaufberatung Drucker/Scanner bis 300 EUR

eKo`

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
26
Hallo zusammen,

ich benötige eure Fachkompetenz für einen neuen Drucker/Scanner.

Folgende Eigenschaften sollte er haben.
Laser oder Tank
Farbe wäre toll, S/W würde auch gehen
A4
ggf. WLAN
Größe vom Papierfach egal
Es werden ca. 40 bis 50 Seiten im Monat gedruckt, wobei es auch vorkommen kann, dass zwei Monate kein Ausdruck anfällt.
Die Folgekosten sollten sollten gering sein.
Ein gebrauchtes Gerät würde auch in Frage kommen.
Preis bis 300 EUR, wenn sinnvoll auch etwas mehr.

Bin auf eure Vorschläge gespannt.

Vielen Dank im voraus.
eKo`
 
Ich selbst nutze schon seid längerem den Epson Workforce WF-4830 und bin damit sehr zufrieden. Tinte kaufe ich nachgemachte und hatte bisher keine Probleme, auch nicht wenn man mehrere Wochen nicht gedruckt wird. Wlan, Apple Print, Lan usw ist alles vorhanden. Kannst auf Mail, SMB usw Scannen. Der MFP hat zwei Einzüge, ich glaub insgesamt 500 Blatt oder so kann man einlegen. Der kann auch in Farbe drucken.

Scheinbar zur Zeit für 159€.

https://www.amazon.de/Epson-WF-4830...Full-Duplex-Einzelpatronen/dp/B08FCQS52C?th=1

gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wissi_GG
Finger Weg von Tinte bei deinem Szenario. Die Tintentanks könnte man eher noch Empfehlen.

Meine Frage vorweg, brauchst du auch Duplex beim Drucken und oder beim Scannen?
 
Ich kann den Epson EcoTank ET-4800 empfehlen. Alles dran was man braucht und auch viel Tinte dabei. Das Wichtigste bei Tintenstrahl-Druckern ist das sie immer am Strom bleiben damit sie ihre regelmäßigen Reinigungen machen können.
 
end0fseven schrieb:
Finger Weg von Tinte bei deinem Szenario. Die Tintentanks könnte man eher noch Empfehlen.

Meine Frage vorweg, brauchst du auch Duplex beim Drucken und oder beim Scannen?
Erstmal allen vielen Dank für die wirklich schnelle Rückmeldungen.

Ich brauche kein Duplex beim Drucken / Scannen.
Ergänzung ()

RoZer86 schrieb:
Ich kann den Epson EcoTank ET-4800 empfehlen. Alles dran was man braucht und auch viel Tinte dabei. Das Wichtigste bei Tintenstrahl-Druckern ist das sie immer am Strom bleiben damit sie ihre regelmäßigen Reinigungen machen können.
Puh das wusste ich bisher nicht.
Mein jetziger Drucker wird nur bei Bedarf eingeschaltet.
Umgewöhnen oder dann doch ein Laser.

Ich drucke meistens halt nur dann, wenn meine Tochter Unterlagen für die Schule benötigt.
 
Im Grunde reicht dir dann auch ein einfacher von den EcoTanks von EPSON.
Wenn Brother, dann den MFC-L2800DW. Auch alles dran und nicht viel teurer als die einfacheren mit Scanner.
 
Dann würde ich ganz klar zum Laser gehen. Da hast du die wenigsten Probleme! Mein Drucker ist teilweise Monate nicht in gebrauch und komplett vom Strom getrennt. Mich würde das nerven ständig ein Gerät was nicht benötigt wird am Strom zu lassen, damit sich das Gerät reinigen kann.

So auf die schnelle habe ich dir hier zwei Drucker ausgesucht. Der eine ist nur Schwarz-Weiss, der andere Farbe. Verbrauchsmaterial ist solala vom Preis.

https://geizhals.de/brother-mfc-l2800dw-mfcl2800dwre1-a3046156.html?hloc=at&hloc=de (Brother MFC-L2800DW)
https://geizhals.de/brother-mfc-l3740cdw-mfcl3740cdwere1-a3034124.html?hloc=at&hloc=de (Brother MFC-L3740CDW)

Seit ich vor Jahren auf Laser gewechselt bin, nie mehr Probleme gehabt. Hier kannst du wenigstens noch Drucken wenn eine Farbe leer ist.
 
Empfehlung für den Privathaushalt.

Laser/LED Drucker monochrom. Farbdruck macht die Drogerie günstiger und besser.
Netzwerk sollte an Bord sein.

Schließe mich Herstellerempfehlung Brother an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2Fast2Jump, Tevur und chrga
end0fseven schrieb:
Dann würde ich ganz klar zum Laser gehen. Da hast du die wenigsten Probleme! Mein Drucker ist teilweise Monate nicht in gebrauch und komplett vom Strom getrennt. Mich würde das nerven ständig ein Gerät was nicht benötigt wird am Strom zu lassen, damit sich das Gerät reinigen kann.
Ein Laserdrucker braucht für einen Ausdruck mehrere hundert Watt. Da fallen die 0,xW im Standby des Tintenstrahldruckers nicht ins Gewicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorakon
RoZer86 schrieb:
Ein Laserdrucker braucht für einen Ausdruck mehrere hundert Watt.
Ungefähr soviel wie ein Filterkaffeemaschine. Nur für 10 Sekunden für das erste Blatt, nicht bis der Kaffee komplett durchgelaufen ist. Ein Vollautomat braucht für eine Tasse mehr.

Nichtsdestotrotz: Hinter dem typischen Seitenpreis einer 100-Seiten-Patrone verschwinden jegliche Energiekosten.
 
wechseler schrieb:
Nichtsdestotrotz: Hinter dem typischen Seitenpreis einer 100-Seiten-Patrone verschwinden jegliche Energiekosten.
Aber bei den EcoTank-Geräten kosten Original-Tinten 10€ für 4.000 Seiten. da kommen selbst die meisten Alternativ-Toner nicht ran.
 
WOW, mit soviel Einigkeit hätte ich nie gerechnet.
Der Brother MFC-L2800DW wird es wohl werden.
Werde den jetzt mal genau anschauen.
Vielen Dank euch allen :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: end0fseven
xeonking schrieb:
Ich selbst nutze schon seid längerem den Epson Workforce WF-4830 und bin damit sehr zufrieden. Tinte kaufe ich nachgemachte und hatte bisher keine Probleme, auch nicht wenn man mehrere Wochen nicht gedruckt wird. Wlan, Apple Print, Lan usw ist alles vorhanden. Kannst auf Mail, SMB usw Scannen. Der MFP hat zwei Einzüge, ich glaub insgesamt 500 Blatt oder so kann man einlegen. Der kann auch in Farbe drucken.

Scheinbar zur Zeit für 159€.

https://www.amazon.de/Epson-WF-4830DTWF-Tintenstrahl-Multifunktionsgerät-Full-Duplex-Einzelpatronen/dp/B08FCQS52C?th=1

gruß
Ich hatte heute auch einen eigenen Thread aufgemacht bezüglich Druckersuche und sammle zur Zeit Ideen. Welche Tinte nutzt du da wenn ich fragen darf? :)
 
Zurück
Oben