Kaufberatung Fernseher

br3adwhale

Lieutenant
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
866
Ich bin momentan auf der Suche nach einem Flachbildfernseher, da mein Röhrengerät doch langsam in die Jahre gekommen ist :D

Nur leider fühl ich mich in dieser Welt etwas hilflos und hoffe nun dass mir hier weitergeholfen wird :)

Ich weiß z.B. nicht so recht was von Sollbruchstellen zu halten ist, also z.B. Kondensatoren die an heiße Stellen gebaut werden und deren Lebenszeit dadurch verkürzt wird. Ist da was dran?

Was die Größe betrifft, da dachte ich so an 40-42", mehr platz gibt der Schrank ohnehin nicht her.

Die Bildqualität sollte möglichst gut sein, FullHD 1080p versteht sich von selbst, 3D wäre schön wenns was taugt für den Preis. Wenn nicht dann lieber ohne 3D
Momentan bräuchte ich mindestens 2x HDMI, lieber wären mir noch ein weiterer (also 3x) als Reserve.

Ich möchte Externe Festplatten anschließen können, als sollte er auch möglichst viele Videoformate beherrschen.
Wäre auch super, wenn man ihn in ein Netzwerk einbinden könnte :)

Ganz wichtig ist für mich auch die Bedienbarkeit. Ein benutzerfreundliches Menü, bei dem man keine Gedenksekunde nach jedem Tastendruck einlegen muss.

Vorab sind mir diese Geräte ins Auge gesprungen:
http://www.amazon.de/dp/B00BV4MJKS/...de=asn&creative=22494&creativeASIN=B00BV4MJKS - scheint all das zu haben was ich mir wünsche, wo ist der Haken bei dem Preis?

http://www.amazon.de/Samsung-UE40F6...=1377374933&sr=1-1&keywords=Samsung+UE40F6400 - hab mir sagen lassen Samsung geräte sind total dufte..

bin auch für neue Vorschläge offen.. Budget bis 500€ (das Samsung Gerät ist bei RedCoon für 549 drin, könnte ich noch verschmerzen)
 
Warte noch ein Jahr, bis HDMI durch Displayport ersetzt wird. Dann hat man, im Gegensatz zu heutigen Geräten, keine Huddeleien mehr beim Direktanschluss eines PC über digitale Verbindung, weil erst der Displayport, im Gegensatz zu HDMI und DVI, der Grafikkarte erlaubt, das Display wieder, wie früher bei analog D-Sub/VGA, direkt anzusteuern. Bei HDMI-Fernshern ist es momentan selten, dass ein Gerät bei PC-Anschluss über HDMI eine pixelgenaue Darstellung liefert.
 
Stimmt, das sollte er auch noch können, Anschluss eines PCs.. denke mal dann über DVI.
Erlaubt DVI keine Pixelgenaue Ansteuerung? Wie ist das denn beim PC mit über DVI angeschlossenem Monitor?
 
Das Ganze nennt sich Geplante Obsoleszenz.

Ja die gibt es durchaus. Suche mal ein wenig nach Dokus, berichten oder sammel Foren im www.
Ich beschäftige mich schon länger mit diesem Thema.

Mein Dad hat einen 3D LED von Samsung mit knapp 1,60Meter 1 ½ Jahre alt. Schon 2 mal Defekt der Kundenservice ist eine Bodenlose Frechheit. Hier musste ich einschreiten, da sie meinen Dad als tütteligen, blöden, Rentner abstempeln wollten. Sorry Samsung ist für mich gestorben.

Sehr gute Erfahrungen, habe ich persönlich mit Philips, Grundig und einigen LG Geräten. Wobei ich immer zu Philips, Grundig, Metz Tendiere.
Ab in den …..Markt und probe schauen.

Denn dir muss das Bild gefallen dann im www informieren ob dieses Gerät über Schwachstellen, defekte usw. verfügt. Das sollte man generell machen.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich auch schonmal mit dieser geplanten Obsoleszenz beschäftigt (stichwort Glühbirnen-Kartell), dachte ich mir schon dass da auch bei Fernsehern was dran ist.

Gibts da Erfahrungswerte welche Hersteller da eher zu empfehlen sind, dass das Gerät nicht direkt nach der Gewährleistung bzw. Garantie über die Wupper geht? Philips, Grundig, Metz?
 
Mit DVI ist es leider nicht besser, HDMI hat DVI vollständig implementiert. PC-Monitore mit DVI stellen deshalb quasi pixelgenau dar, weil die Bildschirmsteuerung das Bild bei einem Bildschirm mit 1920*1080 Bildpunkten immer genau von Pixel 1,1 zu Pixel 1920,1080 sakaliert - es wird aber tatsächlich auch dann skaliert, nur eben 1:1. Bei Fernsehern hat man immer mit dem - im Digitalzeitalter eigentlich völlig unsinnigen - Overscan zu kämpfen. Die Bildschirmsoftware des Fernsehers legt das eingehende Bild halt nicht immer eins zu eins in die vorhandene Hardware-Matrix. Ich hab schon erlebt, dass auf FullHD-Geräten 1920*1080 vom PC-Desktop nur wahlweise zu klein oder zu groß, also mit schwarzem rahmen oder mit der halben Windows-Leiste außerhalb des Bildschirms dargestellt wurde, und dafür 1680*1050 zwar dann verzerrt, aber wenigstens passgenau skaliert wurde. Auch ein DVI-Anschluss am Fernsher ist leider kein Garant dafür, dass die Bildschirmsoftware sauber skaliert. Am besten mit einem Laptop, das einen DVI-Ausgang hat, in den TV-Laden gehen und durchprobieren ob überhaupt irgendeiner das Desktop-Bild wirklich sauber darstellt.

P.S.
Von Samsung würde ich tendenziell auch eher abraten, aber Toshiba und Panasonic sind meiner ganz persönlichen Meinung besser, als Philips.

P.P.S.
In meinem Bekanntenkreis gibts Toshiba-, Panasonic- und Philips-Geräte und von denen ist bisher noch keiner kaputt, also Erfahrungswerte hab ich da keine. Ich würde aber schätzen, dass die Haltbarkeit in dem Preissegment keine großen Herstellerunterschiede aufweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
preadfish schrieb:
Ich weiß z.B. nicht so recht was von Sollbruchstellen zu halten ist, also z.B. Kondensatoren die an heiße Stellen gebaut werden und deren Lebenszeit dadurch verkürzt wird. Ist da was dran?

betrifft eigentlich jeden hersteller, quer durch die palette... manche generationen/serien mehr, manche weniger. aber es gibt sicherlich keinen hersteller der ausschließlich NUR so ein mist baut. ist also wie russiches roulette, kannst glück haben, oder auch net.

samsung ist top, verbaut die beste technik mit guter P/L ... klar gibt es auch bessere panels, aber die kosten auch deutlich mehr. mit grundig kannst du heute auch nix mehr falsch machen, die haben eigentlich alle nachgeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Samsung ist vom Support bei niederpreisigen Geräten(kleiner 50", kleiner 2000€) wirklich nicht zu empfehlen, besonders mit dem Dienstleister Bitronic habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.


Ich würde dir den Sony KDL-42W655A / Sony KDL-42W656A empfehlen, wenn auf 3D verzichtet werden darf. Sonst ist leider Samsung und die F6100 - F6500 Serie zu empfehlen.
 
In den Reportagen werden Seiten genannt. Wie zb:

http://www.murks-nein-danke.de/blog/unterstutze-uns/information/geplante-obsoleszenz/

Die sind meistens generell gehalten da sich das durch die gesamte Palette zieht. Von Waschmaschinen bis zur elektrischen Zahnbürste.

Das Beste um halbwegs sicher zu gehen, ist nicht sofort das Brand aktuelle Modell zu kaufen.
Auch Händler die sich auf Obsoleszens spezialisieren werden genannt. Dort schicken Leute ihre Geräte hin um einen solchen Verdacht bestätigen zu lassen zb.

Das geht ja schon bis in die Bundes Ebene hoch. Absolut sicher kann man sich nie sein. Geräte oder firmen die häufig auffallen, mit zb defekten Elkos usw. am besten sofort meiden.

Es ist nicht leicht…suchen, suchen, suchen. Eine generelle Abneigung der Firma xyz sollte ja begründet sein.

Also nicht bloß die gefallen mir gut oder mein Nachbar hat den der ist schei… oder super gut.

Der LG meiner Schwester, rennt fast rund um die Uhr als Fernseher und PC Bildschirm seit über 5 Jahren. Absolut Top!

Mein Philips aus der Signatur ackert auch wie irre und läuft noch wie am ersten Tag. Toshiba nicht schlecht;) meine Mom hat einen seit ein paar Jahren. Jedoch gefällt mir bei denen die Farbdarstellung nicht. Persönliche Meinung.

Mein Grundig Vision 9 99/70 T/C ist der beste 32´er den ich damals sah. Die Bild Qualität ist Hammer. Er ist jetzt über 3 Jahre geht wie am ersten Tag. Hoffe das Bleibt auch so:D

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Toshiba kann man noch sagen, dass die voreingestellten Farbprofile bei dem Hersteller zu warm sind. Die meisten Kunden mögen das, aber es fehlt das Profil "natürlich", bei dem weiß eben tatsächlich 6500k-weiß, also die Industriehallenleuchtstoffröhrenfarbe ist, wie es sRGB vorgibt. Man kann aber bei Toshiba, wie bei jedem anderen Gerät auch, die Farbkanäle von Rot, Grün und Blau einzeln regeln und sich das zurechtrücken.

P.S.
Wenn alle Farbkanäle bei Toshiba den geichen Reglerwert haben, ist die Farbtemperatur in etwa vergleichbar mit Apples "warm" Farbtemperatureinstellung aus iBook/PowerBook-Zeiten. Rot rubter, blau rauf und ein bisschen rumprobieren und man hat 6500k
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn der Unterschied zwishen den Beleuchtungsarten?

Edge-lit / Direct-lit / Local Dimming / Dimming / LED-Backlight gibts bei Geizhals zur Auswahl.. was wird da empfohlen?

//edit: okay ist eh wurst, in der preisklasse gibts nix anderes als edge lit..
 
Zuletzt bearbeitet:
Edge besagt hierbei, dass die LEDs nur am Rand angebracht sind, wodurch häufig eine ungleichmäßige Ausleuchtung des Bildschirms entsteht.
Allerdings gibt es keine Alternativen, sofern Du keine Unsummen ausgeben möchtest.
 
Zurück
Oben