querer007
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2016
- Beiträge
- 78
Zuerst mal kurz zu mir:
Ich hatte, mit Ausnahme meines ersten PCs, immer selbst zusammengebaut, aber mein letzter PC ist nun knapp 7 Jahre her und ich habe vor etwa ~6 Jahren den Anschluss verloren, da sich meine Prioritäten doch verlagert hatten (u.a. durch meine Kinder
) und mein PC bis vor 3 Monaten ohne Probleme lief, dann nach etwas Leidenszeit verschied. Nun muss was neues her und dazu habe ich grundsätzlich schon recherchiert und für mich schon ein Konzept im Kopf, es scheitert aber an "Details", da ich dazu kaum keine Ahnung habe und bei dem Angebot einfach keine Übersicht bekomme:
-) Anwendungsprofil:
--) ca. 60% Fotoverwaltung, Bearbeitung (LR, C1, Photoshop) und Verarbeitung (indesign, Illustrator), div. Fotobuchsoftware
--) ca. 35% Videoschnitt
--) ca. 5% Zocken
Es wird auf jeden Fall ein Ryzen-System - weil sich Foto immer mehr Richtung Video verschiebt. Grafikkarte werde ich vorerst meine weiterverwenden, nach Vorstellung der Vega entscheide ich dann, was es werden soll.
Nun aber zum entscheidenden Teil:
1.1) Das Gehäuse soll so klein wie möglich sein, aber so groß wie notwendig (es sollte eine Grafikkarte im Format einer GTX 1080 reinpassen). Derzeit denke ich an ATX, weil: 4 RAM-Slots, Platz für Grafikkarte und WLAN/BT-Karte. Ich bin natürlich für sinnvolle Vorschläge in anderem Format offen
1.2) Es soll wieder mittels Wasserkühlung (CPU&GPU) gekühlt werden.
1.3) Ich brauche keinen Festplattenkäftig, da ich ein NAS mit mehr als genug Speicherplatz benutze. Ebenso ist eine m.2.-SSD geplant.
1.4) Ich benötige keinen Platz für Brenner o.ä.
1.5) Zwei (oder mehr) USB3 (oder auch USB-C)-Ports an der Front wären toll
1.6) Gehäusedämmung wäre toll, aber muss nicht sein
1.7) Wenn noch zusätzliche Lüfter benötigt werden, welche sind zu empfehlen? (leise und dabei gute Kühlleistung)
2.1) Motherboard wie oben gesagt, ist im ATX-Format geplant. Es sollte (einfache) Übertaktung ermöglichen. 4 RAM-Slots, m.2.-SSD, mind. 2 Plätze für Grafikkarte und WLAN/BT-Karte
2.2) Was sind denn die Unterschiede bei den Chipsätzen? X, B,... 350, 370,... ?
2.3) Macht eine Soundkarte Sinn, oder besser ein externes Audiointerface (in meinem Rechner werkelte eine Asus Xonar D2X- die hat für alles gereicht)?
3.) Ich habe gelesen, dass die AM4-Boards Probleme mit RAM haben. Was wäre da zu empfehlen?
4.) Welches Netzteil mit Kabelmanagement ist zu empfehlen?
5.1) Meine alte Wasserkühlung war ein externer Tower, der aquaduct 360 mkII. Grundsätzlich überlege ich mir den mkIV anzuschaffen, es sei denn, jemand kann ein (externes) Set empfehlen. Ich ließe mich auch von Luftkühlung überzeugen, aber ich weiß nicht, ob das mit den Anforderungen (kleines Gehäuse, OC) vereinbar ist.
(5.2) Wer behauptet, Wasserkühlung kann nicht leise, sollte sich mal den aquaduct ansehen, damit hab ich meinen i2500K auf 3,9 GHz nahzu passiv betrieben, unter Volllast liefen die Lüfter mit ~500rpm unhörbar bei ~55 Grad Coretemp))
6.) Das Budget lass ich erstmal offen, da der Rechner wieder möglichst alt werden soll, und daher bin ich auch bereit etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen - wenn ihr aber Zahlen wollt: da ein 27" iMac im Raum stand, sind ca. 3.000€ drin.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, ich bin wie gesagt, Alternativen durchaus aufgeschlossen.
Ich hatte, mit Ausnahme meines ersten PCs, immer selbst zusammengebaut, aber mein letzter PC ist nun knapp 7 Jahre her und ich habe vor etwa ~6 Jahren den Anschluss verloren, da sich meine Prioritäten doch verlagert hatten (u.a. durch meine Kinder
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
-) Anwendungsprofil:
--) ca. 60% Fotoverwaltung, Bearbeitung (LR, C1, Photoshop) und Verarbeitung (indesign, Illustrator), div. Fotobuchsoftware
--) ca. 35% Videoschnitt
--) ca. 5% Zocken
Es wird auf jeden Fall ein Ryzen-System - weil sich Foto immer mehr Richtung Video verschiebt. Grafikkarte werde ich vorerst meine weiterverwenden, nach Vorstellung der Vega entscheide ich dann, was es werden soll.
Nun aber zum entscheidenden Teil:
1.1) Das Gehäuse soll so klein wie möglich sein, aber so groß wie notwendig (es sollte eine Grafikkarte im Format einer GTX 1080 reinpassen). Derzeit denke ich an ATX, weil: 4 RAM-Slots, Platz für Grafikkarte und WLAN/BT-Karte. Ich bin natürlich für sinnvolle Vorschläge in anderem Format offen
1.2) Es soll wieder mittels Wasserkühlung (CPU&GPU) gekühlt werden.
1.3) Ich brauche keinen Festplattenkäftig, da ich ein NAS mit mehr als genug Speicherplatz benutze. Ebenso ist eine m.2.-SSD geplant.
1.4) Ich benötige keinen Platz für Brenner o.ä.
1.5) Zwei (oder mehr) USB3 (oder auch USB-C)-Ports an der Front wären toll
1.6) Gehäusedämmung wäre toll, aber muss nicht sein
1.7) Wenn noch zusätzliche Lüfter benötigt werden, welche sind zu empfehlen? (leise und dabei gute Kühlleistung)
2.1) Motherboard wie oben gesagt, ist im ATX-Format geplant. Es sollte (einfache) Übertaktung ermöglichen. 4 RAM-Slots, m.2.-SSD, mind. 2 Plätze für Grafikkarte und WLAN/BT-Karte
2.2) Was sind denn die Unterschiede bei den Chipsätzen? X, B,... 350, 370,... ?
2.3) Macht eine Soundkarte Sinn, oder besser ein externes Audiointerface (in meinem Rechner werkelte eine Asus Xonar D2X- die hat für alles gereicht)?
3.) Ich habe gelesen, dass die AM4-Boards Probleme mit RAM haben. Was wäre da zu empfehlen?
4.) Welches Netzteil mit Kabelmanagement ist zu empfehlen?
5.1) Meine alte Wasserkühlung war ein externer Tower, der aquaduct 360 mkII. Grundsätzlich überlege ich mir den mkIV anzuschaffen, es sei denn, jemand kann ein (externes) Set empfehlen. Ich ließe mich auch von Luftkühlung überzeugen, aber ich weiß nicht, ob das mit den Anforderungen (kleines Gehäuse, OC) vereinbar ist.
(5.2) Wer behauptet, Wasserkühlung kann nicht leise, sollte sich mal den aquaduct ansehen, damit hab ich meinen i2500K auf 3,9 GHz nahzu passiv betrieben, unter Volllast liefen die Lüfter mit ~500rpm unhörbar bei ~55 Grad Coretemp))
6.) Das Budget lass ich erstmal offen, da der Rechner wieder möglichst alt werden soll, und daher bin ich auch bereit etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen - wenn ihr aber Zahlen wollt: da ein 27" iMac im Raum stand, sind ca. 3.000€ drin.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, ich bin wie gesagt, Alternativen durchaus aufgeschlossen.