Kaufberatung Funk-Kopfhörer

Tempic

Newbie
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
4
Hallo,

ich würde mir gerne vernünftige Kopfhörer für meinen PC zulegen. Die Haupteinsatzpunkte sind recht universell sprich Musik (meist Spotify 320kBps), Filme (5.1 Dolby Digital oder DTS) und Spiele.

Ich hätte gerne Funkkopfhörer damit ich auch von meinem Sofa aus gemütlich Filme sehen oder in meiner Wohnung Musik hören kann.

Vom Klangbild bevorzuge ich Bassbetonte Kopfhörer. Das Budget liegt so bei 130€. Im Moment hatte ich die Sony MDRDS6500 rausgesucht. Ist das eine vernünftige Wahl?

Ein "Problem" ist noch, dass ich keine eigenständige Soundkarte habe und den Onboard Sound meines Asus P8P67 Deluxe verwende.

Ich habe an meinem Motherboard sowohl einen optischen als auch einen elektrischen digitalen Ausgang. Ist es ratsam den Kopfhörer darüber anzuschließen um die digital/analog Konvertierung in der Steuereinheit des Kopfhörers durchzuführen? Aus diesem Grund habe ich im Moment den Sony Kopfhörer im Visier, den ich per Toslink anschließen würde. Ist in so einem Setup dann auch echtes 5.1 möglich oder bleibt es bei digitalem Surround? (angenommen der Kopfhörer hat 5 Treiber)

Ist mein Plan an sich nachvollziehbar oder sollte ich doch noch etwas sparen und mir eher eine Soundkarte (Xonar DGX) und Kabelgebundene Kopfhörer (DT 770 Pro) zulegen um diese dann mit einem Verlängerungskabel zu nutzen? (zu überbrücken sind mindestens 4 Meter)

Was gibt es für alternativen, die ich noch nicht bedacht habe?
 
Echte 5.1/7.1 Kopfhörer und Musikgenuss schließen sich nach meinen Erfahrungen her aus. Die meisten Spiele rechnen den Sound auch nur von Stereo hoch, was die Qualität natürlich nicht gerade verbessert. Ein paar Spiele bleiben natürlich - und eben die Filme.

Wie wichtig ist dir denn die Klang-Qualität bei Musik?
Eine Soundkarte braucht man bei 130€ Kopfhörer meiner Meinung nach nicht unbedingt.
 
Echte 5.1/7.1 Kopfhörer und Musikgenuss schließen sich nach meinen Erfahrungen her aus.
Genauso sieht es für Funktechnik aus. Wenn man nur 130€ hat, rate ich dringend darauf, auf einen kabelgebundenen Hörer zu setzen.

Beispielsweis den Beyerdynamic DT 990 pro.
 
Für das Budget wäre zwar fast schon ein Sennheiser RS170 drin, aber ein kabelgebundener Kopfhörer wie der DT990 ist halt besser... muss man sich überlegen was einem wichtiger ist. Klang oder Kabelfreiheit... ein gutes Verlängerungskabel ist auch recht stabil, da kann man also ruhig auch mal drauftreten ohne das was passiert ;-) Evtl. vielleicht auch beides bestellen und selber vergleichen.

Für 5.1 Surround-Sound kann ich am PC die Razer Surround Software empfehlen, die funktioniert unabhängig von Soundkarte und Kopfhörer.
 
@S.Kara
Dass echte 5.1 Kopfhörer und sehr guter Ton nicht zusammen passen, ist mir bewusst. Ich würde nur gerne wissen, ob Toslink überhaupt 5.1 übertragen würde.

Mit Spiele meine ich hauptsächlich die Battlefield Reihe. Dank meiner 5.1 Lautsprecher Anlage habe ich da auch echten Surround Sound und ich würde gerne auf so wenig wie möglich verzichten, wenn ich mit den Kopfhörern Spiele um meine Nachbarn zu schonen.

Mir ist ein klarer und druckvoller Ton beim Musik hören schon wichtig. Allerdings weiß ich nicht genau auf welchem tonqualitäts Niveau du und ich stehen. Ich bin auf jeden Fall nicht Audiophil und kann auch nicht jede noch so kleine Nuance in einem Lied heraushören. Deswegen beschäftige ich mich auch mit kabellosen Kopfhörern in diesem Preissegment :D

Warum sollte man bei den Kopfhörern keine separate Soundkarte benötigen? Ich habe sehr häufig gelesen, dass dies das erste wäre, das man sich als Audio Equipment anschaffen sollte. Die UVP bein den Sonys liegt bei 280€ und damit nochmal ein ganzes Stück über den DT990 :D

@The_Jensie
Was genau hat das mit der Funktechnik zu tun? Der MDRDS6500 überträgt unkomprimiert. Ich nehme auch mal an, dass die Datenrate im 2,4 GHz Netz auch vollkommen ausreicht um das zu gewährleisten. Nachteil von einem Kabelgebundenen wäre zudem noch das umstöpseln zwischen Boxen und Kopfhörern, bzw noch, dass ich einen zusätzlichen Umschalter kaufen müsste. Welche Vorteile hat das Kabelgebundene?

Ein Vorteil wäre wahrscheinlich die Latenz, die bei dem MDRDS bei gut 150ms liegt.

@Jesterfox
Die Sennheiser RS170 habe ich mir auch angesehen. Diese haben aber leider keinen digitalen Eingang. Dieser würde das verkabeln für mich deutlich einfacher machen (siehe Antwort an Jensie).

Ist der Unterschied zwischen den beiden Kopfhörern groß? Ergibt es überhaupt Sinn, den Kopfhörer Digital anzuschließen, oder merkt man den unterschied bei einer Onboard Karte nicht? Bei Sony hätte ich ja immerhin DTS und Dolby Digital Support über den digitalen Weg.
 
Die Funktechnik hat an 2 Punkten Einfluss auf die Qualität: sie kostet Geld das beim eigentlichen Kopfhörer fehlt und sie erfordert das im Kopfhörer ein DAC (Analog-Wandler) eingebaut ist also quasi eine halbe Soundkarte. Von daher könnte die digitale Ansteuerung beim Sony ein Vorteil gegenüber dem Sennheiser sein, denn für den Analogen Eingang wird auch noch ein ADC benötigt der erst nach digital Wandelt (beides ist nicht verlustfrei sondern von der Qualität des Wandlers abhängig)

Der Toslink vom PC kann 5.1 Übertragen wenn es entweder Filme mit 5.1 Tonspur sind oder bei Spielen wenn der Soundtreiber Dolby Digital Live oder DTS:Interactive unterstützt. Bei deinem Board bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, schau mal im Realtek Audiomanager beim digitalen Ausgang bei den Ausgangsformaten ob da bei den Bitraten noch ein DTS:Interactive auftaucht. Ohne das würde bei Spielen nur Stereo gehen (wobei man dann auch immer noch die Razer Software verwenden könnte, das was der Sony daraus macht ist auch nur virtuelles Surround, vermutlich per Dolby Headphone)

Wie der Sony im vergleich zum Sennheiser abschneidet weiß ich nicht. Hab bisher aber zumindest nichts übermäßig schlechtes über die Sony Funkkopfhörer gelesen. Das beste ist eh selber ausprobieren wenn es irgend wie die Möglichkeit dazu gibt. Der Klang und Sitz von Kopfhörer ist individuell zu bewerten.
 
Zurück
Oben