[Kaufberatung] Headset geschlossen kabellos um 50€

dudud

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
99
Moin,

ich bräuchte mal ein neues Headset, da mein uraltes von Creative sich so langsam auflöst. Ja, ich habe schon die Suche benutzt, ich kann aber nicht die Fülle von unpräzisen Thread-Titeln, wie "Suche Headset" durchstöbern:D

Kabellos muss es unbedingt sein, ob Funk oder Blauzahn ist mir Worscht, und geschlossen. Die Kabel im Zusammenspiel meiner Geräteanordnung gehen mir nämlich gewaltig auf die Macadamia-Nüsse. Wirklich hohe audiophile Anforderungen habe ich an das HS auch nicht. Wichtig ist die Ortung der Gegner in Egoshootern. Ansonsten sollte der Klang soweit solide sein. Für Musik und Filme wird eine Soundkarte + Teufelsystem genutzt, sprich das HS wird über onboard-Realtek laufen.

Markenfanboy bin ich auch nicht, also vollkommen unvoreingenommen. Aussehen ist mir auch egal, habe keinen Spiegel neben dem Rechner;) Wichtig dagegen ist der Tragekomfort. Inzwischen seltener, aber manchmal daddel ich schon paar Stündchen.

Vielen Dank für das Durchlesen und schon mal für die möglichen Antworten.

Schicken Abend noch allen.
 
Ich glaube, Ansprüche und Budget lassen sich nicht vereinen.

Für 50€ wirst du nichts kabelloses finden, das "solide" klingt. Best-Case findest du etwas das lediglich blechern und unpräzise rumwummert, sonst wird's noch schlimmer.
 
Vielen Dank erst mal für deine Antwort.

Puh, da habe ich mir wohl etwas zu viel erhofft. Ab wann gehts denn preislich los mit, deiner Meinung nach, annehmbaren Klang?
 
Kabellos? Mindestens 200€. Du bezahlst für Marketing, Akku, Empfänger, dafür dass versucht wird, Bruchstellen zu verringern, die mit jeder Addition an 'nen Kopfhörer dazukommen usw usf.

Mit Kabel bist du schon mit 30€ dabei, nämlich mit dem Superlux 681 (EVO). Für 150€ kommst du dann schon wieder in ganz andere Gewässer, die dir potentiell auch ZWANZIG Jahre Gesellschaft leisten, unendlich bequem sind und dazu noch hervorragenden Klang haben. Es trifft hier leider der Spruch "wer billig kauft, kauft zwei Mal" mehr als zu ( oder eben auch öfter als zwei Mal ;)). Lieber ein Mal in seinem Leben etwas tiefer in die Tasche greifen und dafür was Vernünftiges, als jedes Jahr irgendeinen Neuen Billigramsch.
 
Vossten schrieb:
Kabellos? Mindestens 200€. Du bezahlst für Marketing, Akku, Empfänger, dafür dass versucht wird, Bruchstellen zu verringern, die mit jeder Addition an 'nen Kopfhörer dazukommen usw usf.

Mit Kabel bist du schon mit 30€ dabei, nämlich mit dem Superlux 681 (EVO). Für 150€ kommst du dann schon wieder in ganz andere Gewässer, die dir potentiell auch ZWANZIG Jahre Gesellschaft leisten, unendlich bequem sind und dazu noch hervorragenden Klang haben. Es trifft hier leider der Spruch "wer billig kauft, kauft zwei Mal" mehr als zu ( oder eben auch öfter als zwei Mal ;)). Lieber ein Mal in seinem Leben etwas tiefer in die Tasche greifen und dafür was Vernünftiges, als jedes Jahr irgendeinen Neuen Billigramsch.

Ja den Spruch nutze ich auch gerne. Muss jedoch auch sagen, dass ich mein Creativ HS vor rund 6 Jahren für damals etwa 30€ gekauft habe;)

Also kabellos muss es schon sein. Mich nervt das Kabel, wenn ich meinen Kopf drehe um mit jemanden zu reden, oder zum Bier holen aufstehen, oder...Sind die denn per Funk auch so schlecht in meiner angepeilten Preisregion?

Kann mir trotzdem jemand, auch wenn es wohl schwer fällt^^, um die Preisregion etwas empfehlen, damit ich mal Probehören kann? Vielleicht ist ja mein Anspruch doch niedriger, als ich denke.

Alternativ dazu, was wäre denn eine langfristige Investition und was kostet sie mich? Das ganze, wie gesagt, kabellos. Muss ich dann zwar sparen als armer Student, aber dann brauch ich nicht noch mal einen Thread starten. Als Überbrückung werde ich mir dann die Superlux anschauen.

Vielen Dank.
 
Kabellos ist so'ne Sache, ich kenn mich da wirklich kaum aus, du bezahlst halt einen RIESIGEN Aufpreis. Ich hab hier mal gelesen, um mit einem Beyerdynamic DT770/990 zu konkurrieren, müsstest du im kabellosen Segment um und bei 400€ gucken.

Und das Problem mit dem "vllt. bin ich ja trotzdem zufrieden" ist einfach das: Natürlich wirst du zufrieden sein. Wenn du für den gleichen Preis aber auch wesentlich besseres bekommst, wird dir sehr schnell, sehr übel. Mein G930 hat mich damals sogar mehr gekostet, als mein jetziger DT770 - Was meinst du wie ich mich am liebsten übergeben hätte? ;)

Mal als Anschauung: Das G35 von Logitech hat mal 70€ gekostet ( haben die Preise da extrem angehoben vor Kurzem), das G930, welches EXAKT DAS GLEICHE HEADSET ist, kostete 140€ nur damit es kabellos ist. Also einen satten 100% Aufschlag für die selbe ( mieserable) Klangqualität.
 
Ich würde ja meine BT Koopfhörer von Philips nehmen, die ich an meinem Smartphone nutze. Diese haben jedoch ganz schön miese Mikrofonqualität.

Ich denke, was du mir sagen willst, ist, dass es momentan kein Produkt gibt, dessen (Auf-)Preis den Komfort gegenüber kabelgebundenen Kopfhörern auch nur ansatzweise rechtfertigt. Richtig? Wenn ja, ganz schön schade.

Für mich ist das gerade eine wirklich schwierige Entscheidung. Denn mit dem HS werde ich ausschließlich zocken. Absolut nichts anderes. Da tue ich mich doch schwer dann wieder so viel Geld in etwas zu investieren, womit ich nicht mal jeden Tag meine Zeit verbringe und wenn, dann auch nur für einen kürzeren Zeitraum. Bleibt für mich die Frage kabel und soweit "solide" oder eventuell nicht "solide" aber dafür nervt mich kein Kabel. Beim Superlux müsste ich mir ja auch noch irgendwohin ein Micro klemmen. Also noch mehr Kabel^^ Auf der anderen Seite kann der schlechte Sound auch wieder jegliches Spielgefühl dämpfen. Ach menno, so viele Möglichkeiten, verdammte Marktwirtschaft :p

Vielen Dank noch mal für deine Mühe und Zeit mich auf zu klären.
 
Naja... wenn Du in einen gescheiten Kopfhörer investierst, begleitet dich dieser ein Leben lang ( weil du, wie du Sagst nicht oft nutzt )
Das wäre richtig gekauft.
Mikro gibt es das Zalman, was am Kabel des Kopfhörers geklemmt wird
ein Tischmik.....
 
Wenn du beispielsweise die Tonqualität eines 150€ Beyerdynamic Kopfhörers kabellos möchtest, musst du min. 500-600€ ausgeben. Von daher rate ich dir dringend zu einem kabelgebunden Hörer. ;)
 
dudud schrieb:
Ich würde ja meine BT Koopfhörer von Philips nehmen, die ich an meinem Smartphone nutze. Diese haben jedoch ganz schön miese Mikrofonqualität.

Außerdem sind BT Headsets meist nur Mono (gibts mittlerweile überhaupt ein Stereo-Headset Protokoll für BT? Für die Stereo-Musikübertragung wird ja normalerweise das Mic dann ausgeschalten), das wars dann mit der Ortung in Spielen...

Wenns Funk sein muss würd ich am ehesten auf einen Funkkopfhörer (z.B. Sennheiser) und ein Tischmikrofon setzen. Da ist man noch etwas besser dran als mit einem Headset. Aber wirklich ideal ists auch nicht.
 
Jesterfox schrieb:
Außerdem sind BT Headsets meist nur Mono (gibts mittlerweile überhaupt ein Stereo-Headset Protokoll für BT? Für die Stereo-Musikübertragung wird ja normalerweise das Mic dann ausgeschalten), das wars dann mit der Ortung in Spielen...

Wenns Funk sein muss würd ich am ehesten auf einen Funkkopfhörer (z.B. Sennheiser) und ein Tischmikrofon setzen. Da ist man noch etwas besser dran als mit einem Headset. Aber wirklich ideal ists auch nicht.

Danke für die Erklärung! Und auch vielen Dank an die anderen für die Bekehrung. Da mein Vorhaben zu nichts führt, habe ich mich nun dafür entschieden, erstmal mit etwas günstigem zu leben (die Polsterung meiner Fatal1ty löst sich auf und schmückt meine Ohren damit) und so lange bis zu einer langfristigen Lösung zu sparen.

Von den Superlux wäre ich gar nicht mal abgeneigt. Gibt es keine Version mit integriertem Mikrofon? Oder wird es die demnächst geben? Am Zalman Mic stört mich dann doch etwas, dass ich dann etwas basteln muss. Sorgen macht mir nur, dass je nach meiner Kreativität (hab da jetzt einfach an Kleber und Kabelbinder gedacht) das ganze etwas wackelig daher kommt. Ich würde auch noch gerne die Unterschiede zwischen den hd681 versionen erfahren. Die 681 B Version steht für Balanced, was ich soweit erfahren habe. Ohne B mit mehr Bass. Dann wäre da noch die F Version. Welchen Vorteil hat diese?
Des Weiteren gibt es dann noch die Evo Reihe. Einmal WH und BK. Ich vermute die Endung bezieht sich auf die Farbe oder gibt es eine weitere Differenzierung?

Und nun zum spannenderen Teil. Was könnt ihr mir den für eine langfristige teurere Lösung empfehlen? Gibt es da wenigstens Konstrukte mit Micro?:)

Auch wenn ich das schon öfters geschrieben habe, vielen Dank an alle, dass ihr euch mit meinem Müll beschäftigt. Wirklich topp.
 
Momentan zwar nicht lieferbar, aber www.modmic.com als Mikrofon, damit bist du dann wieder beim "Headset" Feeling.
Die teureren Modelle habe ich oben genannt, Beyerdynamic DT770/990, DT 880, AKG K701/Q701 usw usf. Besonders die Beyerdynamic Hörer bieten dir die Möglichkeit, ZWANZIG Jahre Ersatzteile nachzukaufen, sollte was kaputt gehen. So lange wird dich der Hörer also mindestens begleiten.

Allerdings fühlen sich die Kopfhörer am Onboard Sound ein wenig einsam und bräuchten daher noch eine Soundkarte, um ihr volles Potential zu entfalten. Wie gesagt, dafür hast du aber auch bei den Beyerdynamics zwanzig Jahre Ruhe und wenn sie nicht in Vollbetrieb sind ( 8 Std am Tag) höchstwahrscheinlich sogar noch länger. ;)

Wenn es billig sein soll, ganz klar den Evo, da das Gesamtpaket einfach unschlagbar ist. Ein austauschbares Kabel und extra Velourpolster sind bei dem Preis keine Selbstverständlichkeit.
 
Vossten schrieb:
Momentan zwar nicht lieferbar, aber www.modmic.com als Mikrofon, damit bist du dann wieder beim "Headset" Feeling.
Die teureren Modelle habe ich oben genannt, Beyerdynamic DT770/990, DT 880, AKG K701/Q701 usw usf. Besonders die Beyerdynamic Hörer bieten dir die Möglichkeit, ZWANZIG Jahre Ersatzteile nachzukaufen, sollte was kaputt gehen. So lange wird dich der Hörer also mindestens begleiten.

Allerdings fühlen sich die Kopfhörer am Onboard Sound ein wenig einsam und bräuchten daher noch eine Soundkarte, um ihr volles Potential zu entfalten. Wie gesagt, dafür hast du aber auch bei den Beyerdynamics zwanzig Jahre Ruhe und wenn sie nicht in Vollbetrieb sind ( 8 Std am Tag) höchstwahrscheinlich sogar noch länger. ;)

Wenn es billig sein soll, ganz klar den Evo, da das Gesamtpaket einfach unschlagbar ist. Ein austauschbares Kabel und extra Velourpolster sind bei dem Preis keine Selbstverständlichkeit.

Zum EVO: gibt es einen Unterschied zwischen WH und BK? Ansonsten nehme ich die. Modmic sieht interessant aus, aber das Feelin ist mir worscht und dafür wieder so viel zu zahlen.Mir gehts eher um die Stabilität. Eventuell geht da was mit einem Saugnapf zusammen mit dem Micro vom Zalman.

Bei deinen genannten Modellen. Wo liegen denn die Unterschiede, und wenn du dich entscheiden müsstest, welches Modell würdest du wählen?
 
Ich hab mich für den DT770 entschieden, wobei mir der DT880 noch besser gefallen hat. Das einzige Problem ist, 990 und 880 sind offen bzw halb-offen ( wobei du das egtl in der Pfeife rauchen kannst, kannst auch beide als offen bezeichnen). Da ich an 'ner viel befahrenen Straße wohne, hab ich also immer irgendwelche Busse oder Motorräder oder ähnliches durch die Kopfhörer gehört, was auf Dauer nervtötend war.

Da der DT770 geschlossen ist, ist dann schlussendlich der es geworden. Dazu sei zu sagen, dass du wahrscheinlich aber ums Probehören nicht herumkommen wirst, Thomann bietet ja gerade deswegen 30 Tage Rückgaberecht, auch auf B-Ware, die meist sogar ein gutes Stück billiger ist.

Beim EVO WH und BK ist kein Unterschied, soweit ich weiß - Nur eben die Farbe.
 
WH und BK ist nur die Farbe.

Was das Miro angeht kann man sich ja auch eines auf den Tisch stellen, so machs ich (das Saitek das ich da hab gibts aber leider nicht mehr zu kaufen). Da gibts dann auch keinen Kabelsalat ;-)
 
Vossten schrieb:
Ich hab mich für den DT770 entschieden, wobei mir der DT880 noch besser gefallen hat. Das einzige Problem ist, 990 und 880 sind offen bzw halb-offen ( wobei du das egtl in der Pfeife rauchen kannst, kannst auch beide als offen bezeichnen). Da ich an 'ner viel befahrenen Straße wohne, hab ich also immer irgendwelche Busse oder Motorräder oder ähnliches durch die Kopfhörer gehört, was auf Dauer nervtötend war.

Da der DT770 geschlossen ist, ist dann schlussendlich der es geworden. Dazu sei zu sagen, dass du wahrscheinlich aber ums Probehören nicht herumkommen wirst, Thomann bietet ja gerade deswegen 30 Tage Rückgaberecht, auch auf B-Ware, die meist sogar ein gutes Stück billiger ist.

Beim EVO WH und BK ist kein Unterschied, soweit ich weiß - Nur eben die Farbe.

Super Hinweis! Ich lebe mitten in der Stadt neben einer Straßenbahn. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich das bald ändern wird bzw. ich nicht auf dem Land o.ä. leben mag.

Nette Sache von Thomann, aber hier in der Nähe ist ein Hifi-Shop. Kostet ja auch nur unnötig das Rumgeschicke. Ich denke die Modelle sollten sie da haben. Wenn ich mich dann für einen Klang entschieden habe, werde ich das dann im Auge behalten, sparen und auf ein schönes Angebot im nächsten Jahr warten;) Oder vielleicht hier nochmal posten :D

Bis dahin werden die Superlux mich begleiten.

Vielen Dank noch mal an alle zur Entscheidungsfindung. Falls mir eine gescheite Konstruktion einfällt, poste ich die in den Mod-Thread.

E: ganz vergessen. Von meinm Creativ kann ich ja auch erstmal das Micro nutzen oder nicht? Eine Kabelverlängerung sollte doch langen oder nicht? Oder fehlt mir dann irgendeine Elektronik, ohne diese das Micro alleine nicht funktioniert?

Meine Idee wäre dann das alte Micro zu nutzen. Dazu würde ich einen Saugnapf mit Schraubvorrichtung nehmen, einen Winkel-Adapter und entsprechend ein Verlängerungskabel zum Rechner. Durch den Winkel-Adapter ein Loch bohren und auf den Saugnapf schrauben. So kann ich die Montur nicht nur an die Kopfhörer befestigen, sondern habe auch Flexibilität beim Ausrichten des Mikrofons. Ich bin leider ein absoluter Laie, und bei Amazon werden verschiedenpolige Adapter angeboten. Sieh hier:

http://www.amazon.de/Winkel-Adapter...1381236611&sr=8-7&keywords=3+5+winkel+adapter

und hier:

http://www.amazon.de/Winkel-Adapter...1381236611&sr=8-1&keywords=3+5+winkel+adapter

Inwieweit beeinflusst die verschiedene Polung mein Vorhaben? Ich habe nach der Polung gegoogelt, aber ein ganz klares Bild ergibt sich mir nicht. Kann das sein, dass ich um das Mikro nutzen zu können, einen 4 poligen Adapter brauche? Also Stecker und der Ausgang am Adapter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vierpoligen Stecker werden bei Headsets für Smartphones genutzt - darüber geht zusätzlich zum normalen Stereo-Sound zum einen das Mikrofon und auch irgendwie eine rudimentäre Steuerung.

Ich bin mir nicht ganz sicher wie Apple das handhabt, aber sonst wirst du bei PCs und Laptops nur dreipolig verwenden und das Mikro hat 'nen eigenen Stecker.
 
Rickmer schrieb:
Die vierpoligen Stecker werden bei Headsets für Smartphones genutzt - darüber geht zusätzlich zum normalen Stereo-Sound zum einen das Mikrofon und auch irgendwie eine rudimentäre Steuerung.

Ich bin mir nicht ganz sicher wie Apple das handhabt, aber sonst wirst du bei PCs und Laptops nur dreipolig verwenden und das Mikro hat 'nen eigenen Stecker.

Danke. Was genau meinst du mit dem eigenen Stecker? Kann ich also nicht einfach das Mikro vom Creative HS nehmen, verlängern und einfach direkt anschließen? Ich glaube ich probier das einfach mal aus. Irgendwo werde ich schon eine Verlängerung zu hause finden.
 
Mit eigenen Stecker meine ich - wird seperat eingestöpselt.
 
Rickmer schrieb:
Mit eigenen Stecker meine ich - wird seperat eingestöpselt.

Achso, ja klar. Also per Verlängerung klappt das ohne Probleme das Mikro zu nutzen. Ist es denn nun wichtig, welche Polung der Winkel-Adapter für die Mikro-Verlängerung aufweist? Oder kann ich da irgendwas nehmen?
 
Zurück
Oben