CaTFaN!
Pixelschubser
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 14.765
Hallo zusammen,
aktuell plane ich eine größere Anlage für meine zukünftige Behausung. Das Wohnzimmer wird eine Fläche von circa 45 m² bieten, die es zu beschallen gilt. Vor einiger Zeit habe ich mir zwei hochwertige Breitbandlautsprecher (Tang Band W8-1772 im Horngehäuse nach Entwurf des Herstellers) gebaut, die ich gerne mit in das zukünftige Setup integrieren möchte. Da die beiden Breitbandlautsprecher eine ausgezeichnete räumliche Abbildung bieten, möchte ich vorerst auf einen Centerlautsprecher verzichten und ein 4.1-System betreiben. Ausschließen später nicht doch einmal einen Centerlautsprecher anschließen zu wollen möchte ich jedoch nicht. Das Ziel ist es die Anlage sowohl für Musik (Stereo mit Subwoofer, also 2.1) als auch für Surroundanwendungen beispielsweise bei Kinofilmen (zusätzlich zwei Rearlautsprecher, also 4.1) nutzbar zu machen und zwischen den beiden Modi hin- und herschalten zu können.
Den Subwoofer möchte ich wie auch die zukünftigen Rearlautsprecher selber bauen, genauere Pläne zu den Gehäusen gibt es aber noch nicht. Da alle Komponenten möglichst hochwertig sein sollen, erscheint mir der Dayton UM 15-22, der in vielen Foren hoch gelobt wird, als geeigneter Kandidat für einen kräftigen und präzisen Tiefbass. Leider kenne ich mich mit Subwoofern überhaupt nicht aus und weiß nicht, was ich bei der Planung zu berücksichtigen habe. Ich weiß nur das ich wohl einen Receiver benötige, an den ich den Subwoofer auch betreiben und die Frequenzen sauber trennen kann. Zusätzlich benötige ich wohl ein Aktivmodul für den Treiber, aber auch da habe ich keine Ahnung was hier angemessen wäre.
Ich wäre euch also für eine Receiverempfehlung (vorrangig von Yamaha und mit LAN-Anschluss) sowie ein paar hilfreichen Tipps zum geplanten Subwoofer sehr dankbar.
Viele Grüße,
CaTFaN!
aktuell plane ich eine größere Anlage für meine zukünftige Behausung. Das Wohnzimmer wird eine Fläche von circa 45 m² bieten, die es zu beschallen gilt. Vor einiger Zeit habe ich mir zwei hochwertige Breitbandlautsprecher (Tang Band W8-1772 im Horngehäuse nach Entwurf des Herstellers) gebaut, die ich gerne mit in das zukünftige Setup integrieren möchte. Da die beiden Breitbandlautsprecher eine ausgezeichnete räumliche Abbildung bieten, möchte ich vorerst auf einen Centerlautsprecher verzichten und ein 4.1-System betreiben. Ausschließen später nicht doch einmal einen Centerlautsprecher anschließen zu wollen möchte ich jedoch nicht. Das Ziel ist es die Anlage sowohl für Musik (Stereo mit Subwoofer, also 2.1) als auch für Surroundanwendungen beispielsweise bei Kinofilmen (zusätzlich zwei Rearlautsprecher, also 4.1) nutzbar zu machen und zwischen den beiden Modi hin- und herschalten zu können.
Den Subwoofer möchte ich wie auch die zukünftigen Rearlautsprecher selber bauen, genauere Pläne zu den Gehäusen gibt es aber noch nicht. Da alle Komponenten möglichst hochwertig sein sollen, erscheint mir der Dayton UM 15-22, der in vielen Foren hoch gelobt wird, als geeigneter Kandidat für einen kräftigen und präzisen Tiefbass. Leider kenne ich mich mit Subwoofern überhaupt nicht aus und weiß nicht, was ich bei der Planung zu berücksichtigen habe. Ich weiß nur das ich wohl einen Receiver benötige, an den ich den Subwoofer auch betreiben und die Frequenzen sauber trennen kann. Zusätzlich benötige ich wohl ein Aktivmodul für den Treiber, aber auch da habe ich keine Ahnung was hier angemessen wäre.
Ich wäre euch also für eine Receiverempfehlung (vorrangig von Yamaha und mit LAN-Anschluss) sowie ein paar hilfreichen Tipps zum geplanten Subwoofer sehr dankbar.
Viele Grüße,
CaTFaN!