Kaufberatung: "idealer Office-PC" oder PC von der Stange?

ShutdownButton

Lieutenant
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
855
zum Leitfaden für eine Zusammenstellung

1. Vorabinformationen!

beide durchgelesen und beide a und c als Möglichkeit befunden

a) [FAQ] Der ideale Gaming-PC
c) [FAQ] Der ideale Office-PC

PC ist fürs Büro und ich hab die Freigabe vom Chef mir einen neuen PC zuzulegen :D. Übertreiben darf ich es aber leider nicht...

2. Preisspanne?

330 - 450,-€
interessieren tut hier nur der Preis ohne MwSt!

3. Verwendungszweck?

c) Büroarbeiten (Office)
e) CAD-Anwendungen

3.2. Spiele

keine Spiele

3.3. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen

AutoDesk AutoCAD 2008, Eagle, verschiedene 3D CAD Viewer (konstruiere nicht in 3D, lasse konstruieren :) )

4. Was ist bereits vorhanden?

Was kann man vom alten PC übernehmen?

4.1. Alter PC

DVD Laufwerk, ggf. HDD

4.2. Peripherie

vorhanden

5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?

4 Jahre

6. Besondere Anforderungen und Wünsche?

keine

7. Zusammenbau/PC-Kauf?

Hast du schon mal einen PC zusammengebaut oder traust du es dir zu? Wann soll gekauft werden (in einer Woche/Monat)?

Hab mir selbst den "idealen Gaming PC" für 700,-€ gebaut und der läuft gut.

Überlegnung:

PC von der Stange (Angebot vom Cheffe): http://www.reichelt.de/PC-Systeme-A...n8AAAIAAC0D8cbdcf53b0bd7511187fbb0b4baf58d1fa
für 405,-€

Oder eben den "idealen Office PC" für 350,-€ (http://geizhals.at/de/?cat=WL-41662)

Welcher ist besser laut eurer Erfahrung? Tendenziell würde ich zur Forums-Empfehlung für den 500,-€ GamingPC ohne externe GraKa und (intel)CPU-eigene Grafik greifen (bin selbst sehr zufrieden mit der 700,-€ GamingPC Variante)...
 
nimm den aus der FAQ, stangen-PC's sind meistens käse
 
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Der FertigPC ist auf Abarbeiten von Marketingversprechen mit Power auf dem Papier ausgelegt, die gh.de Wunschliste ist vor allem auf Qualität aus muss aber an der rohen Leistung dann natürlich Abstriche machen.
Zudem hat die gh.de Zusammenstellung 2 Probleme: kein Dualchannel Speicher, es müssen 2 Speicherriegel sein und das Mainboard ist Käse. Es gibt billigere und viel bessre B75 Boards, sogar auch von Asus die zudem noch billiger sind (ASUS P8B75-M LE €50) . Da hat man dann auch Sata 6Gbps und USB 3.0.
 
ich könnte mir den "idealen GamingPC" für 550,-€ nur ohne GraKa vorstellen... damit komme ich in den 400,-€ Bereich. Vielleicht wär dort die Kombination besser.
 
Mal ein Vorschlag von mir
http://geizhals.de/?cat=WL-265499&nmerk=686483

Super schnell und leise. Reicht fuer einige Jahre. Wenn 256 GB SSD langen keine HDD wegen Lautstaerke. Kostet netto um die 420 EUR. Waere so sehr leise. Mit BeQuiet E9 fast unhoerbar.

Ich hoffe, dass die Grafik fuer die Cadviewer ausreicht.
 
danke, der Vorschlag weis zu gefallen.

SSD wird erstmal noch ausfallen, den Rest modifiziere ich wohl auch ein wenig:
Core i5-3450
AsRock H77 Pro4/MVP vs Gigabyte GA-B75M-D3H (noch nicht entschieden)
8GB RAM eventuell 2x 8GB weil RAM nichts kostet und vllt ne VM (für XP) laufen muss
Cougar A300 300W
Seagate Barracuda 7200.14 1TB
Xigmatek Asgard Pro (weil mir das Xigmatek Gehäuse besser gefällt)

Die Kombi sollte doch gut für Office und verschiedene 3D Viewer sein, oder? Eventuell kommt mal später noch ne (Profi-)GraKa rein was aber noch nicht sicher ist. Vorerst würde ich die interne Grafik des i5 nutzen wollen.
 
Ich habe beim NT auf Preiss geguckt. Wenn Profigraka evt. reinkommt ein 400-430 Watt NT. Max. 480 Watt. BeQuiet E9 soll leiser sein kostet aber ueber fuenzig Eur.

Fuer die Hdd empfehle ich Sharkoon Vibefixer als Entkopplung fuer ca. vierzehn Eur und dann Einbau in einen 5,25 '' Schacht.

H77 hat den Vorteil, dass Ssd Caching geht mit 20-64GB SSD. Oft geladene Files werden dann mit SSD tempo aus dem Cache geladen.

Bei Gigabyte weiss ich wie die Luefter gesteuert werden. Bei Asrock H77 MVP mal sicherheitshalber die Anleitung runterladen und lesen welchen Einfluss man drauf hat.

Mit 3D Viewern kenne ich mich nicht aus. Wenn nicht Fotorealistisch gerendert werden soll, wird wohl keine hohe Grafikleistung noetig sein. Wie du selber sagst kann ja bei Bedarf eine Graka nachgeruestet werden. Nur an Netzteildimensionierung und Gehaeusebelueftung und -Groesse denken.
i5 sollte es wohl schon sein. Da ist dann auch kein Platz mehr im Budget fuer eine dicke Graka.
 
werde dann das cougar A300 durch das A400 ersetzen und mir die sharkoon zumindest mal ansehen. Komme dann auf 423,-€ inkl MwSt bzw 342,60€ ohne. Das finde ich ok.

dank dir/ euch
 
Zurück
Oben