Kaufberatung iMac, alte Modelle.

Doc Foster

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2008
Beiträge
10.144
Ich überlege aus Ergonomiegründen mein Macbook gegen einen iMac auszutauschen, das aber aus Kostengründen nur ein altes Intel Modell sein darf (2006-2008).

Was gibt es bei diesen Modellen zu beachten?

Inwieweit kann ich Hardware austauschen (SSD, RAM)?

Wie fällt der Stromverbrauch aus (ca., je nach Modell)?
 
Du musst darauf achten, dass ein so alter iMac vermutlich noch DDR2 SO-DIMMs als RAM benutzt, heutige Notebooks und iMacs setzen auf DDR3, die Festplatte ist mit Sicherheit eine S-ATA, sodass hier eigentlich nichts beachtet werden muss.

Also wenn du RAM einbauen, ausbauen oder tauschen möchtest, musst du vorher prüfen ob es DDR2- oder DDR3-RAM ist. Der iMAC setzt auf SO-DIMMs so wie jedes normale Notebook, MacBook, NetBook usw. auch.

Der Einbau kann mit mitunter aber kompliziert sein, weil iMacs ein Unibody Gehäuse haben. Ich weiß nicht inwiefern dort Wartungsklappen vorhanden sind, aber bei einigen Sachen muss man das Display mit einem Glassauger herausziehen. Es wird bei diesen Modellen mittels Magnete gehalten.
 
Guten Morgen,

meines Wissens nach kannst du bei jedem iMac Modell sowohl HDD/SSD wechseln und den Ram. Ist ja immer überwiegend Notebooktechnologie.

Klick mich hart. Unter dem Link findest du die wahrscheinlich bekannte Zerlegungsanleitung von iFixIt. Da solltest du eigentlich recht gut den (m.M.n hohen Aufwand) abwägen können, um die Komponenten zu tauschen.

Meiner Meinung nach lohnen sich die Ersparnisse nicht, wenn du dir ein altes Modell kaufst - lieber sparen, solange dein MacBook noch rennt, und dann den neuen iMac kaufen.
 
Sobald du zu einem Modell nimmst mit einem der letzten C2D oder einen der ersten Core-i CPUs greifst, gibt es nichts zu beachten. Alles DDR3 und SATA. Danach und davor wird es doof, da DDR2 und angepasster SATA-Anschluss. Weiter zurück würde ich auch wegen des OS-Supports nicht gehen.
 
Warum nicht einfach einen Monitor mit 20-24 Zoll kaufen? Wenn du wert auf das Design legtst, dann schau dir mal die Apple Cinema Displays an. (Die älteren, ohne den schwarzen Rand)

Dann gehst du nicht das Risiko eines Gebrauchtkaufs ein und hast dein gewohntes MacBook um mobil arbeiten zu können.
 
Wäre eine gute Alternative, was für ein MacBook ist es denn? Es gab mal eine Dockinstation, in die man das MacBook hochkant rein gestellt hat. War zwar nicht von Apple aber trotzdem sehr stylisch.
 
Das MB soll auf jeden Fall weg, das brauche ich nicht mehr.

Gestern hat jemand gleich um die Ecke ein altes 24" Modell für 250 verkauft, leider war aich da zu spät dran.

Die Cinema Displays sind mir leider zu teuer und außerdem haben die doch diesen nervigen ADC Anschluss, oder?
 
ADC ist schon seit einigen Jahren Geschichte. Genau genommen seit 2004. Alle Alu Cinema Displays haben DVI und die LED Cinema Displays haben einen Displayportanschluss.

Ab der Modellgeneration Late 2006 verfügen die iMacs über einen Core 2 Duo. Die waren noch aus weißem Plastik.
Ab Mid 2007 gab es dann die iMacs aus Alu.
Die Modellgeneration ab Mid 2010 hatten dann die Core i Prozessoren.

Bei allen iMac bis zur aktuellen Generation lässt sich der Ram ganz einfach durch ein Klappe an der Unterkante austauschen/erweitern. http://support.apple.com/kb/HT1423?viewlocale=de_de Unter diesem link gibt es eine Anleitung und eine Übersicht welcher iMac welchen Ram benötigt. Einige Modelle können aber mit mehr Ram umgehen als Apple angibt.

Fast vergessen: Auf den weißen Plastik iMac (Late 2006) kann maximal 10.7 installiert werden. Erst der Alunachfolger (Mid 2007) verträgt 10.8
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat noch jemand Erfahrungen bzgl. des Stromverbrauches (idle/Monitor off) der frühen C2D Modelle, da das Internet verschiedene, teils extrem unterschiedliche Werte ausgibt.

Allerdings bin ich preislich wohl etwas zu unflexibel, einfachste Plastikmodelle mit 20" gehen immer noch für 200,- weg...
 
Zurück
Oben