Hallo zusammen,
da ich demnächst in meine erste eigene Wohnung ziehe soll dazu passend ein neuer Fernseher mit Einzug halten
Habe mich hier im Forum auch schon durch Threads aller Art gekämpft um mich grundlegend zu informieren.
Und nun ist es an der Zeit meinen eigenen Thread zu erstellen...
Zeitgleich mit dem neuen TV soll auch eine PS3 angeschafft werden zusätzlich wird bei passendem Angebot über SKY (+HD) nachgedacht.
Als erstes die Kategorisierung der gewünschten Leistungsmerkmale des neuen TV-Gerätes:
Must-Have
- Größe zwischen 40"- 46" (Entscheidung ist noch nicht gefallen)
- Full-HD
- 24p
- 100 Hz
- mind. 2x HDMI
- 1x Scart
- USB-Anschluss
- Gamingtauglich -> keine/niedrige Input-Lags!!!
- Wiedergabe von u.a. folgenden Videoformaten: MKV, DIVX, MPEG 1+2+4, AVI, XVID etc.
- moderater Stromverbrauch
- Anschlüsse für Heimkinoanlage (siehe Sonstiges ->Punkt 2)
Nice- to-have
- LED (kein Edge-LED! sondern Full-LED mit LED's auf dem gesamten Panel) in Verbindung mit Local-Dimming
- DLNA
Hierzu habe ich einen interessanten Link gefunden
http://www.cnet.de/praxis/tv-gaming/41515883/dlna_so_loesen_filmfans_die_probleme_beim_multimedia_netzwerkstreaming.htm
- LAN
Non-Have
- 3D (Bin ich im Moment noch nicht wirklich von überzeugt. Vor allem durch die Zusatzkosten (Brillen etc.)
- 200 Hz (Bringt keine wirklichen Vorteile, oder?)
Budget
- ab 600€
- oberste Schmerzgrenze 1400€
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
räumliche Informationen
- Sitzabstand grob geschätzt auf ca. 2 bis 4m
- gegenüberliegend von meiner Schrankwand incl. TV sind 2 Fenster, die Sonne scheint meines Wissens nach nicht direkt rein. Und wenn nur vormittags wo ich eh nicht zuhause bin.
Fernsehverhalten im Moment und Zukünftig (Schätzung)
TV 85%
Filme/DVD 15%
--------------------------------------
TV 55%
BluRay 15%
PS3 30%
Sonstiges
1. Wie geschieht die Wiedergabe der Multimediaformaten am besten per DLNA, USB oder PS3?
2. Eventuell wird später ein Heimkinosystem gekauft und angeschlossen. Deshalb sollten die benötigten Anschlüsse vorhanden sein.
3. Zum Thema Input-Lags auf der PS3 werden u.a. Spiele wie PES 11, Metal Gear Solid etc. pp. gezockt
4. Momentaner Empfang über Satellit. Als Receiver fungiert die gute alte DBox2
5. Tendiere später eher zu einem neuen externen Receiver.
Erstauswahl an Modellen
Anbei eine erste kleine Auswahl an Geräten. Bitte nicht an den 40" stören lassen. Es geht mir um die Geräte als solche.
Bei dem einen oder anderen handelt es sich um einen üblichen Verdächtigen
1. Samsung LE40C750 (Interessantes Modell, aber leider 3D)
2. Samsung LE40C650
3. LG LE8500
4. Philips 40PFL5605
5. Philips 40PFL7605 (Wobei mich dieser Thread nachdenklich gestimmt hat -> http://www.hifi-forum.de/viewthread-152-7103-33.html
6. Philips 40PFL9704 (mein Chef hat ihn und schwärmt in den allerhöchsten Tönen von ihm. Leider ist er mir mit ca. 1400€ ein wenig zu teuer...)
Dann bin ich mal auf eure Meinungen, Tipps und Ratschläge gespannt!
Danke im Voraus.
da ich demnächst in meine erste eigene Wohnung ziehe soll dazu passend ein neuer Fernseher mit Einzug halten

Habe mich hier im Forum auch schon durch Threads aller Art gekämpft um mich grundlegend zu informieren.
Und nun ist es an der Zeit meinen eigenen Thread zu erstellen...
Zeitgleich mit dem neuen TV soll auch eine PS3 angeschafft werden zusätzlich wird bei passendem Angebot über SKY (+HD) nachgedacht.
Als erstes die Kategorisierung der gewünschten Leistungsmerkmale des neuen TV-Gerätes:
Must-Have
- Größe zwischen 40"- 46" (Entscheidung ist noch nicht gefallen)
- Full-HD
- 24p
- 100 Hz
- mind. 2x HDMI
- 1x Scart
- USB-Anschluss
- Gamingtauglich -> keine/niedrige Input-Lags!!!
- Wiedergabe von u.a. folgenden Videoformaten: MKV, DIVX, MPEG 1+2+4, AVI, XVID etc.
- moderater Stromverbrauch
- Anschlüsse für Heimkinoanlage (siehe Sonstiges ->Punkt 2)
Nice- to-have
- LED (kein Edge-LED! sondern Full-LED mit LED's auf dem gesamten Panel) in Verbindung mit Local-Dimming
- DLNA
Hierzu habe ich einen interessanten Link gefunden
http://www.cnet.de/praxis/tv-gaming/41515883/dlna_so_loesen_filmfans_die_probleme_beim_multimedia_netzwerkstreaming.htm
- LAN
Non-Have
- 3D (Bin ich im Moment noch nicht wirklich von überzeugt. Vor allem durch die Zusatzkosten (Brillen etc.)
- 200 Hz (Bringt keine wirklichen Vorteile, oder?)
Budget
- ab 600€
- oberste Schmerzgrenze 1400€
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis
räumliche Informationen
- Sitzabstand grob geschätzt auf ca. 2 bis 4m
- gegenüberliegend von meiner Schrankwand incl. TV sind 2 Fenster, die Sonne scheint meines Wissens nach nicht direkt rein. Und wenn nur vormittags wo ich eh nicht zuhause bin.
Fernsehverhalten im Moment und Zukünftig (Schätzung)
TV 85%
Filme/DVD 15%
--------------------------------------
TV 55%
BluRay 15%
PS3 30%
Sonstiges
1. Wie geschieht die Wiedergabe der Multimediaformaten am besten per DLNA, USB oder PS3?
2. Eventuell wird später ein Heimkinosystem gekauft und angeschlossen. Deshalb sollten die benötigten Anschlüsse vorhanden sein.
3. Zum Thema Input-Lags auf der PS3 werden u.a. Spiele wie PES 11, Metal Gear Solid etc. pp. gezockt
4. Momentaner Empfang über Satellit. Als Receiver fungiert die gute alte DBox2

5. Tendiere später eher zu einem neuen externen Receiver.
Erstauswahl an Modellen
Anbei eine erste kleine Auswahl an Geräten. Bitte nicht an den 40" stören lassen. Es geht mir um die Geräte als solche.
Bei dem einen oder anderen handelt es sich um einen üblichen Verdächtigen

1. Samsung LE40C750 (Interessantes Modell, aber leider 3D)
2. Samsung LE40C650
3. LG LE8500
4. Philips 40PFL5605
5. Philips 40PFL7605 (Wobei mich dieser Thread nachdenklich gestimmt hat -> http://www.hifi-forum.de/viewthread-152-7103-33.html
6. Philips 40PFL9704 (mein Chef hat ihn und schwärmt in den allerhöchsten Tönen von ihm. Leider ist er mir mit ca. 1400€ ein wenig zu teuer...)
Dann bin ich mal auf eure Meinungen, Tipps und Ratschläge gespannt!
Danke im Voraus.
Zuletzt bearbeitet: