Kaufberatung - Mainboard für AM2+/AM3

Sax408

Cadet 4th Year
Registriert
März 2009
Beiträge
83
Mahlzeit!

Ich bäruchte eure Hilfe bei einer Mainboard-Kaufempfehlung.

Ich habe daheim einen Homeserver mit insgesammt 11 Festplatten (1 Ide-Systemplatte und 10 sata2 Platten).
Aktuell habe ich ein 780G AM2+ Board von Gigabyte mit 4GB DDR2 Ram + 2 Sata 1 Controller per PCI. Cpu ist ein AMD x2 240.
Nun brauche ich aber mehr Sata Steckplätze, will aber nicht einen teuren Sata Controller kaufen.
Nun denke ich, dass folgende Mainboards wohl die meisten Satasteckplätze bietet (inkl esata - ich lege ein kabel von esata auf sata).

Klick mich

Für die Boards bräuchte ich allerdings dann neuen DDR3 Ram und auch eine kleine extra Graka.

Habt ihr eventuell andere Empfehlungen bzgl Mainboards für AM2+/AM3 für mich? Mein x2 240 sollte auf dem Board laufen, ebenso sollten inkl esata Anschlüsse zumindest 8 Sata Anschlusse vorhanden sein (sata 2 oder sata 3 ist mir egal).

Ich kann ja auch sata2 Platten an einem sata3 Controller anstecken oder?

Vielen Dank!

LG
 
Die Southbridge stellt 6 SATA II zur Verfügung.
Aktuelle Boards sollten also ziemlich einheitlich bestückt sein.

Eine Ausnahme stellen nur zusätzliche Controller dar.
Diese werden aber meist nur eingesetzt, um SATA III anbieten zu können und selbst da dann meist nur für 2 Stück.
 
Vielleicht ist das noch ne Alternative:

Gigabyte GA-MA790X-UD3P - http://geizhals.at/a437087.html

Dann kannst deinen DDR2 Ram ja noch behalten. Hat insgesamt 8 SATA Steckplätze und ist eben noch Sockel AM2+. Das Problem mit der Extra-Grafik bleibt dann aber.
 
Hat laut Spezifikationen aber kein eSATA.
Die Hersteller wollen es ja auch nicht übertreiben mit Zusatzchips ;)

Für solche Sonderwünsche gibts ja PCie und die dazuhörigen Controllerkarten.
Aber die normalen Boards für PCs haben halt keine 1000 Chips, da sie in 99% der Fälle wohl ungenutzt blieben.
 
Das interessiert ihn doch aber gar nicht. Er sucht nen Mainboard mit mindestens 8 Steckplätzen. Den eSATA wollte er doch eh wieder auf SATA ummünzen.
 
vielen dank für eure vorschläge.

estata ist natürlich nicht pflicht, wenn das board dafür einen sata steckplatz intern mehr hat.

das problem mit den internen controllern ist der, dass die pci controller dank pci extrem limitieren, v.a. beim entpacken/packen, oder auch bei videobearbeitung.

dein board hat 8 sata plätze - wären immerhin schonmal 2 mehr als mein jetziges.

eventuell sollte ich nur ein board mit 8 sata plätzen nehmen, und die restlichen halt wieder mit esata verwirklichen bzw pci/pci-e sata controllern.

schade, dass es keine boards mit 10 sata plätzen gibt + interne gpu. falls ich nur 8 sata/esata plätze brauche/nehme, welches am2+ board sollte ich nehmen?

oder sollte ich halt neuen ram kaufen und gleich auf am3 umschwenken? das board soll halt dann noch viele jahre halten - das wäre vielleicht ein pluspunkt für am3?

edit: als am3 alternative mit 8 sata/esata plätzen habe ich mit igp sogar eigentlich nur das board hier gefunden: http://geizhals.at/a507501.html

edit die zweite: bzw als am3 board dieses hier zb - ist halt etwas teuer, dafür mit 10 sata2 bestückt.
oder ein am2+ board, welches robafella geposted hat.
schade, dass es nicht 10 sata + igpu gibt. naja, eventuell ne ati 4350 oder sowas dazukaufen...

edit die 3.: bei dem board hier ( http://geizhals.at/a398000.html ) hab ich auf der gigabyte hp dieses bild dazu gefunden:
motherboard_productimageback_ga-ma790fxt-ud5p_big.jpg

hat das teil jetzt auch esata mit an bord oder wie? kann dazu nämlich nix finden bei geizhals...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat e-Sata nur ist dies auf dem rechten Slotblech welches du mit einem Kabel mit dem Mainboard Verbindest und dann einfach in einen freien Slot steckst.
 
Kein Thema. Ein kleiner Nachteil davon ist halt, dass es ggf. einen Pci Slot "blockiert".
 
ich brauche zum glück nur einen pci slot, und zwar der für meine satkarte.

nun, dann werde ich wohl zum am3 board mit den 10 sata plätzen greifen. sata3 brauche ich noch nicht, da meine festplatten sowieso alle sata2 sind, und raid habe ich keines.

allerdings bin ich für weitere ideen stehts offen :)

und nochmals danke an alle helfenden, bin in dem bereich leider die letzten jahre sehr rausgekommen.
 
<Hmm, das ist keine Steckkarte.

Nur ein Blende, die dann an einen freien SATA-Stecker angeschlossen wird, oder wie in dem Fall an 2.

Der Nachteil ist, dass eSATA Kabel nur bis zu 2 m lang sein können. Dies schliesst die Kabellänge im PC mit ein, also von der Blende bis zum Sata-Anschluß und dann bis zur externen Platte.

Das Problem hatte ich leider auch. Ich hatte mit ein eSATA Kabel mit 2 m besorgt, da meine Platte weiter weg steht.
Ergebnis, die Platte wurde nicht mehr anständig bis garnicht erkannt.
 
mein aktuelles mainboard ist ein gigabyte GA-MA78GM-S2H mit 5 sata anschlüssen und einem esata anschluss.
dann hängt eine satkarte an einem pci slot, dann noch eine sata1 controller karte für 4 sata plätze an dem anderen pci slot. außerdem habe ich noch einen zweifachen sata 2 controller auf einem pci-express steckplatz positioniert.
eigentlich wäre es wahrscheinlich besser, ich werfe die 4fach sata karte aus dem pci steckplatz weg und kaufe mir eine teurer 4fache pci-e controller karte mit sata2?

nunja, so hoch sind meine anforderungen nicht. wenn ich aber ein video konvertiere, dauert das ganze halt recht lang wegen der langsam angebundenen festplatten.
oder auch beim kopieren - da ist maximal 30mb/s drin teilweise.
ich glaube, dass da der pci-controller bremst oder?

edit: kann ich zb diese karte hier => http://geizhals.at/a254413.html in den pci-e grafikkartenslot im mainboard stecken? der kurze pci-e platz ist schon besetzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Einstiegscontroller von Adaptec spricht meinerseits nichts dagegen, da du dich anscheinend mit der derzeitigen PCI Bus Geschwindigkeit auch arrangiert hast. Der Adaptec sollte hier auf jedenfall für einen beträchlichen Schub sorgen.
Auch die Funktion im PCI-E Slot sollte gegeben sein. Mein x1PCI-E Controller läuft auch im x16 Slot auf einem 790GX.

In Zukunft wirst du ohnehin beim Komplettumstieg auf eine neue Plattform bei deinen Anforderungen etwas anders planen müssen, was die Anschlussvielfalt angeht und hoffentlich nicht mit Mini-ATX.
 
Zurück
Oben