Kaufberatung Monitor für CAD, Office und Gaming

roman3

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
11
Hallo

Bin auf der suche nach einem Ersatz für meinen alten Bildschirm da er leider einen Tranportschaden erlitten hat.

Anwendunggebiet ist hauptsachlich Cad(Autocad, Allplan, Cadwork,..), Office Anwendung Excel, lesen am Pc, und hin wieder zocken(eher Strategie und Rollenspiele hin und wieder schooter).

Bin mir noch nicht ganz sicher welches Format bzw größe es werden sollte.
Zurzeit hab noch einen 24 zoll mit 1080p allerdings schon ein alltes Modell mit dementsprechender Wärmeentwicklung;-).

Jetzt liebäugliche ich mit den 21:9 formaten. Hat da vllt schon jemand Erfahrung mit Multiwindow-Nutzung vorallem bezüglich CAD-Anwendung? Könnte mir vorstellen das es mit zwei Bildschirmen doch noch angenehmer ist zu arbeiten.
Weiters befürchte ich das die 29" modelle zu nieder aus fallen und die 34 Zoll Modelle sprengen glaub ich mein Budget, oder ist 34" im 21:9 format mit 2560x1080 Auflösung noch sinvoll

Zweite Möglichkeit wäre zu meinem 24" monitor noch einen Zweiten zu kaufen(so ca. 27") für dual monitor Nutzung.
Hier stellt sich wieder die Frage welche Auflösung. FHD fällt glaub ich raus (ab27"). WQHD oder UHD?
Bringt mir UHD in Bezug auf CAD bzw. Office Anwendung was? Für Gaming wirds bei mir länger keine Rolle spielen da ich in Nächster zeit nicht vor habe viel in eine GPU zu investieren.

Gewünschte spez.:
IPS paneel, wobei ich auch nichts gegen ein TN Panell mit guter Bildqualität hätte. Nur glaube ich, dass das IPS paneel besser zu meinem Anforderungsprofil passt.
AMD free sync

Meine Hardware: I5-6500, AMD RX470 8GB

27 Zoll:http://geizhals.de/iiyama-prolite-x2788qs-b1-a1607422.html?hloc=at&hloc=de
oben genannter würde mir für 27 Zoll schon ganz gut gefallen eventuell wäre bei der Bildwiederholungsrate noch luft nach oben;).

Bei 21:9 format hab ich noch keine Ausgewählt da ich mir bezüglich Auflösung noch nicht sicher bin bzw. noch um euren Rat hoffe.

Budget: so künstig wie möglich lieber bei ca. 300€ schmerzgrenze bei ca. 500€

Freue mich über Rat-bzw. Vorschläge

lg Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine RX470 duerfte zum spielen in 4k zuwenig Leistung haben um Spass zu machen (ausserdem setzt diese Aufloesung zwingend Windows 10 voraus um vernuenftige Skalierung zu ermoeglichen). Deshalb wuerde ich nicht mehr als WQHD (2560x1440) empfehlen. Fuer CAD duerfte das Format auch angenehmer sein als ein 21:9 Modell.
Der verlinkte Iiyama sieht von den Spezifikationen her recht vernuenftig aus (z.B. Anschluesse). Was fehlt ist die Angabe der Farbraumabdeckung (z.B. sRGB) und er hat eine Farbtiefe von "nur" 8 Bit. Bei CAD waere ein Modell mit moeglichst 100% sRGB und interner 10 Bit Verarbeitung evtl. geeigneter um Schattierungen feiner darzustellen (extern 10 Bit duerfte bei der RX470 wahrscheinlich nicht moeglich sein mangels zertifizierter Treiber). Guenstige Bildschirme sind ueblicherweise nicht kalibriert und es kann sein, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht gleichmaessig ausfaellt. Testberichte zu den ins Auge gefassten Modellen sollten hierzu mehr Infos liefern.
Ich benutze seit Jahren ein Multimonitor Setup mit 27" (WQHD/UHD) und 22" (FHD) und es ist sehr angenehm damit zu arbeiten. Wichtig ist allerdings sicherzustellen dass beide Monitore das gleiche Subpixellayout (RGB oder BGR) verwenden weil Cleartype unter Windows nicht beide Layouts gleichzeitig unterstuetzt und bei unterschiedlichem Layout auf einem Bildschirm Text sehr ausgefranst dargestellt wird. Da das RGB Layout ueblicher ist wuerde ich deshalb dieses Subpixellayout empfehlen. Leider gibt es nur selten eine Angabe welches Subpixellayout verwendet wird (auch nicht in den technischen Spezifikationen) und es gibt sogar Modelle bei denen beide Typen parallel verbaut werden und es vom Herstellungsdatum abhaengt. Bei einem vorhandenen Monitor kann das Subpixellayout mit http://www.lagom.nl/lcd-test/subpixel.php ueberprueft werden. Bei 2 Bildschirmen kann es sich auch lohnen eine Kalibrierung durchzufuehren damit die Darstellung auf den Bildschirmen moeglichst identisch ist.
 
Danke für die Rückmeldung

Arbeite mit Windows 10, glaube aber auch das sowie du geschrieben hast ein WQHD modell Sinnvoller wäre.
Danke auch für den Tipp mit lagom.nl mein alter Bildschirm hat RGB, denn ich ja in diesem Fall weiter als Zweitbildschirm verwenden werde.
Hast du vllt eine alternative zu meinen vorgeschlagenen Modell?(27", WQHD)
Marken sind mir eigentlich egal solang die P/L stimmt.
 
Hab noch mal ein bisschen rechechiert.
Ist meine Grafikkarte überhaupt geeignet für eine 10bit Darstellung?
Monitore mit 10bit und Free sync gibt es leider nicht und ich glaube free sync ist bei mir schon von nutzen da bei 1440p die rx470 8gb die fps sicher nicht konstant hoch halten kann...

Allerdings hab ich diesen Monitor gefunden:
https://geizhals.de/iiyama-prolite-xub2792qsu-b1-a1550895.html?hloc=de

erfüllt so ziemlich alle Anforderungen. Der dünne Rahmen gefällt mir auch sehr gut;).
Allerdings bietet dieser "nur" 8bit +FRC. Verstehe aber leider noch nicht ganz den Unterschied zwischen 10bit, vllt kann mir da wer weiterhelfen?

lg
 
Frame Rate Control (FRC) ist ein Verfahren, durch das Flüssigkristallbildschirme mehr Farbabstufungen anzeigen können, als das Panel eigentlich zulässt, beispielsweise 253 Stufen bei einem TN-Panel mit 6 Bit pro Kanal (ohne FRC ließen sich in dem Fall 26, also 64 Stufen darstellen). Durch den schnellen Wechsel zwischen zwei Farbwerten wird der dazwischenliegende Farbwert simuliert.Dies kann jedoch zu einem Flimmern führen.

Sind halt simulierte 10 Bit.
 
10bit halte ich bei 1000:1 und weniger für überbewertet (die Software muss es ja auch noch unterstützen). 8 sollten völlig ausreichen (nicht 6+frc). Deine Grafikkarte sollte mit der Darstellung allerdings keine Probleme haben.
 
danke für den Input.

Hat schon jemand Erfahrung mit den von mir ausgewählten Bildschirmen?

https://geizhals.de/?cmp=1550895&cmp=1607422&cmp=1599511

Hab die Bildschirme bei Geizhals verglichen, wobei ich mir nicht sicher bin ob die hz angaben stimmen.
Aber soweit ich aus einer anderen diskussion:https://www.computerbase.de/forum/threads/erfahrungen-mit-iiyama-prolite-xub2792qsu-b1.1652211/
entnehmen konnte geht die 2788 Variante nur bis 60 hz mit Free sync.

Zahlt es sich aus die Hundert mehr zu zahlen für das 2792 Modell?
Vorteile:
-free sync bis 70 hz
-8bit mit frc
-Slim line (schmaler Rahmen bei Multimonitor von Vorteil)
-Bessere Halterung Höhenverstellung+Pivotfunktion) wobei ich dafür nicht wirklich eine Anwendung finde

weiters hätte noch jemand vergleichbare Monitore im Kopf in dieser Preisklasse und Kategorie?
 
Zuletzt bearbeitet:
roman3 schrieb:
danke für den Input.

Zahlt es sich aus die Hundert mehr zu zahlen für das 2792 Modell?
Vorteile:
-free sync bis 70 hz
-8bit mit frc
-Slim line (schmaler Rahmen bei Multimonitor von Vorteil)
-Bessere Halterung Höhenverstellung+Pivotfunktion) wobei ich dafür nicht wirklich eine Anwendung finde

Fuer das 2792 Modell gibt es bei Prad einen recht ausfuehrlichen Testbericht wo er ziemlich gut abschneidet. Mit intern 10 bit habe ich die 8 bit mit frc des Bildschirms gemeint. Fuer Spiele und Office wahrscheinlich eher unbedeutend kann es bei CAD durchaus einen positiven Einfluss haben. Fuer Consumerkarten wie die RX 470 gibt es ueblicherweise keine 10 Bit Treiber und sind der Workstation Linie vorbehalten (z.B. Radeon Pro WX). Da ein Bildschirm ueblicherweise eine der langlebigsten PC-Komponente ist lohnt es sich durchaus hier ein bisschen mehr auszugeben. Ob die Features fuer Dich den Aufpreis rechtfertigen kannst nur Du entscheiden. Ich wuerde Dir empfehlen den Testbericht auf Prad durchzulesen und den Fokus auf die Bereiche die fuer Dich wichtig sind zu legen. Der 2792 scheint jedenfalls ein vernuenftiges Gesamtpaket zu liefern dass Deine Beduerfnisse erfuellen sollte.
 
Zurück
Oben