Kaufberatung Monitor mit 2560x1440 Auflösung

Stilgar77

Newbie
Registriert
Mai 2013
Beiträge
6
Hallo Forum,

derzeit nutze ich noch einen Monitor mit 1680x1050 Auflösung in Kombination mit einer GTX570. Da sich derzeitige und zukünftige Grafikkarten in dieser Auflösung langweilen und der Monitor id.R. die langlebigste PC-Komponente ist, möchte ich vorausplanen beim Aufrüsten. Full-HD halte ich auch schon für ausgereizt und 4K noch für zu anspruchsvoll. Deswegen soll es ein Monitor mit 2560x1440 sein, der dann mit einer GTX780 befeuert wird.

Konkret im Auge habe ich den Eizo 27 Zoll CX270. Ich lege Wert auf Qualität und deswegen darf es auch diese Preisklasse sein. Jetzt möchte ich aber noch einige offene Fragen klären:

1.
Die ersten Tests der GTX780 zeigen, dass genug Power für die 2,5k-Auflösung vorhanden ist, es aber in einigen Spielen dann nicht mehr für Kantenglättung reicht. Braucht man in dieser Auflösung und Pixeldichte von 109 dpi überhaupt noch Kantenglättung?

2.
Angenommen ich reduziere im Zweifel in einigen Spielen die Auflösung und sage dem Treiber, er soll wg. der Bildqualität nicht interpolieren, sondern die Pixel weiterhin 1:1 darstellen. Welche kleinere virtuelle Monitorgröße in Zoll ergibt sich dann beispielsweise bei 1920x1080? Rechne ich da richtig, dass ich bei gleicher dpi dann nur noch einen 20-Zoll-Monitor habe? Oder ist die Überlegung irrelevant, weil die Interpolation heutzutage entsprechend gut funktioniert?

3.
Warum wird in 90% aller Hardware-Tests und Benchmarks bei 2,5k-Auflösung immer im 16:10-Format getestet, also 2560x1600? Gängigstes Format ist heute Full-HD, also 16:9 und auch das zukünftige TV-Format in 4k-Auflösung geht wieder auf 16:9. Mir ist schon klar, dass 16:10 angenehmer zum Arbeiten ist, aber die Realität im Spielebereich sieht anders aus. Ich habe auf meinem jetzigen 16:10 ständig Trauerbalken in Cutscenes etc., weil alles auf Full-HD optimiert ist, vor allem auch wg. der Konsolen, die ja mittlerweile leider den Takt bei der Spieleentwicklung angeben. Auch in Preisvergleichen gibt es 3x mehr 16:9 Monitore als 16:10. Warum also ausgerechnet in dieser Auflösung immer 16:10-Tests?

Danke
 
Anwendungsgebiet?
 
Zu Frage 3 kann ich was sagen.
Der Leistungs-Unterschied zwischen 1920x1080 und 1920x1200 ist relativ gering. Es macht also grundsätzlich nicht viel aus, ob die Tests 16:9 oder 16:10 verwenden.
Wenn die "alte" Auflösung verwendet wird, dann liegt das vermutlich meistens daran, dass man die Messwerte mit früheren Tests vergleichbar halten will. Bei einer Umstellung des Messprozederes müsste man diverse alte Modelle nachtesten um neuere Grafikkarten richtig einordnen zu können. Den Aufwand scheuen natürlich viele Seiten.
 
1. Kommt eigentlich auf dich an. Wie empfindlich/anspruchsvoll man ist und wie weit man weg sitzt.. brauchen tut man es wohl nicht, aber ob man es haben will ist wohl eher die Frage. Grundsätzlich ist Kantenglättung auch bei der Auflösung zu empfehlen (meinem Empfinden nach).
Dann eher auf Reflexionen oder genaue Schatten verzichten.

2. Das kommt leider auf den Monitor an. Mit den 20" hast du wohl recht. Interpolation ist stark vom Monitor abhängig. Mein Dell U2713HM interpoliert leider nicht so schön. Deshalb behalte ich lieber die volle Auflösung bei spielen. Meiner besitzt auch keine 1:1 Darstellung, ob das der Eizo kann, wirst du wohl wissen.

3. Können dir theoretisch nur die Tester sagen. Ich glaube, dass es daran liegt, dass WQXGA früher eher verbreitet war, wegen der größeren Fläche zum arbeiten. Heutzutage findet man leider nur noch selten 16:10, und wenn oftmals ein vielfaches teurer.


Wie der Eizo ist kann ich dir nicht sagen, wär auch nicht meine Preisklasse. Würde mich wohl nochmal auf Prad ,nach einem Monitor der getestet wurde, umschauen, je nachdem was du damit machen willst. Nur für Gaming würde ich bspw. nicht das Geld ausgeben. Könnte man sicher ein paar hundert sparen. Aber ich will dir nicht vorschreiben was du tun sollst ;)
Gibt auch gute andere Hersteller, nicht nur Eizo.. kommt halt aufs Modell an

Gruß,
mAzE
 
Zuletzt bearbeitet:
Du möchtest mit dem Adobe Farbraum spielen ? SRG wird dann simuliert ob der cx270 es gut kann muß ein Test zeigen. Außerdem haben die meisten Adobe Rgb Monitore ein langsameres Panel.

Grüße
Pitman
 
Die Auflösungsreduzierung soll zwar nur im Notfall geschehen aber dann interpoliere ich wohl lieber als den halben Monitor ungenutzt zu lassen. Ich mache es jetzt auch schon so, dass ich eher die Kantenglättung reduziere, als Licht- und Schatteneffekte auszuschalten, da das für mich der größere Atmosphärekiller ist. Aber die GTX780 sollte genug Power besitzen, um die Auflösung meistern zu können und zukünftige Karten sowieso. Der Unterschied von 109 zu 90 dpi auf meinen jetzigen Monitor gleicht zumindest auch noch ein bisschen aus.

Für reines Gaming und Office ist dieser Monitor sicherlich auch überdimensioniert aber für mich ist der Monitor eben die langlebigste Komponente und aus ergonomischer Sicht auch die Wichtigste von allen. Viele sparen da meiner Meinung nach am falschen Ende und deswegen will ich ein hochwertiges Display. Ausserdem möchte ich mich zukünftig etwas ernsthafter mit Fotografie auseinandersetzen und in diesem Jahr meine Billigknipse durch eine Systemkamera auch mit Videofunktion ersetzen. Da kommt mir der Eizo CX270 sicherlich entgegen.

Leider gibt es zum CX270 bisher keine Tests im Netz obwohl er schon rund einen Monat im Markt ist. Normalerweise sollte man einen Eizo ja auch blind kaufen können. Ich zögere nur noch etwas wg. der bisher nicht getesteten Bildaufbauzeit. Auf Schlieren etc. habe ich dann doch keine Lust. Ich besitze jetzt einen Eizo S2231WE. Im damaligen PRAD-Test hatte dieser 8ms Reaktionszeit und ich bin mit dem Monitor auch super zufrieden. Der CX270 hat jetzt lt. Hersteller angeblich 6ms aber das habe ich noch nirgendwo als bestätigt gelesen. Mir gefällt bei meinem jetzigen Eizo auch die automatische Helligkeitsanpassung an das Umgebungslicht. Ich konnte nicht nicht genau herauslesen, ob der CX270 das auch hat. Dort habe ich nur etwas von einer Helligkeitsanpassung aufgrund der Temperatur gelesen.

@amazeing
Die 1:1 Darstellung kannst du (zumindest bei NVIDIA) direkt im Treiber einstellen. Es wird dann einfach weniger Monitorfläche genutzt und das Bild vom Treiber zentriert. Dann hast du rundherum schwarze Balken.
 
Ah ok.. da hab ich nicht nachgeschaut.
Aber selbst mit meiner 670 wäre es wohl keine alternative.. und da die Interpolation beim Dell eher schlecht ist, nehm ich lieber geringfügig schlechtere Grafikeinstellungen. Wobei das selten nötig ist, da ich keine grafikintensiven Spiele besitze^^
 
Zurück
Oben