Kaufberatung NAS mit HDMI für Ausgabe an Verstärker/TV

mampfhamster

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2007
Beiträge
92
Hallo zusammen,
neue Wohnung, neues Netzwerk. Und zwar möchte ich meine ganzen Mediendateien auf einen NAS kopieren, um einen allgemeinen Medienserver für Zuhause und unterwegs zu haben. Angedacht sind 12 bis 16 TB.

WICHTIG: Mein Wunsch ist, dass der NAS auch Filme (mkv) per HDMI ausgeben kann. Die gehen an den Verstärker und von da weiter an den TV. Der TV ist 10 Jahre alt, hat kein Netzwerkanschluss und kann sicher nicht alle mkv-Dateien transkodieren. Deshalb soll das der (oder das?) NAS übernehmen.

Datensicherung der wichtigen Dateien erfolgt nochmals extern.

Ich habe leider gar keine Ahnung von NAS und habe mich schon etwas belesen, aber für meinen Fall noch nicht das richtige gefunden.
Ich frage mich auch, wie ich die jeweiligen Dateien (Filme, Bilder etc.) vom NAS auswähle!? Kann der TV über den Verstärker als Bildschirm fungieren und ich kann die Filme darüber auswählen? Habe einen LG TV, falls das irgendwie hilft. Der Yamaha-Verstärker hätte einen LAN Anschluss.

Ich danke euch im Voraus!
 
Du könntest Dein altes TV auch SMART machen, mit zB einem Amazon Fire TV Stick und bräuchtest dann kein NAS, was Videos selber wieder geben kann. Das kostet Dich keine 30€ und lässt die Auswahl beim NAS explodieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mampfhamster
BlubbsDE schrieb:
Du könntest Dein altes TV auch SMART machen, mit zB einem Amazon Fire TV Stick und bräuchtest dann kein NAS, was Videos selber wieder geben kann. Das kostet Dich keine 30€ und lässt die Auswahl beim NAS explodieren.

Sehr schöne Idee! Gibt es da noch alternativen zu Amazon? Hätte sowieso einen AppleTV, geht das mit dem auch? Und wie ist es mit dem Sound? Der soll ja weiterhin über den Verstärker laufen. Kann ich den "SMART-Stick" nicht auch einfach am HDMI Eingang vom Verstärker anschließen?
 
Wenn Du den AVR / Verstärker richtig mit dem TV verbunden hast, dann gibt er doch den Ton schon wieder. Woher der Ton kommt spielt dann doch keine Rolle.
 
Wenn dein AVR mit ARC oder sonstigem vom TV versorgt wird, dann steckst du den Stick (oder was auch immer du nimmst) in den TV. Du kannst aber natürlich auch in jeden HDMI Eingang des AVR gehen und dann das Bild weiter zum TV leiten.

Ich habe vor kurzem ein NAS bei einem Kumpel eingerichtet. Es handelt sich um die Synology DS418PLAY. Dort läuft ein Plex-Server drauf und somit kann an vielen Geräten problemlos geschaut werden. Die Plex App steht für Smart TVs, Android, iOS (also wohl auch für deinen AppleTV) usw. zur Verfügung.
 
Hast du ein bestimmtes Budget?
Ansonsten kannst dir auch eine Nvidia Shield TV holen, mit der kannst du dann:
  1. Plex Videos von der NAS abspielen
  2. Eine externe Festplatte anschließen und ebenfalls Filme über Plex oder Kodi abspielen.

Mit der Shield bist du ach zukunftssicher, falls du mal auf 4K gehen solltest
 
fendle schrieb:
Mit der Shield bist du ach zukunftssicher, falls du mal auf 4K gehen solltest
Von der Leistung her ist die Shield natürlich klasse. Aber zukunftssicher ohne Dolby Vision und/oder HDR10+ finde ich das Gerät keinesfalls.
 
Ich hätte auch das Shield vorgeschlagen.

Das Problem mit dem NAS und HDMI-Ausgang ist doch eher, dass es in der Nähe vom TV stehen muss.
16TB die neben der Glotze laufen? Ob man da in Ruhe Glotze schauen kann? Würde ich nicht machen.
 
Okay, ich raffe nicht ganz den Zusammenhang zwischen der Shield und dem NAS.
Kann ich an die Shield direkt eine Festplatte anschließen und von da aus Medien abspielen? Oder muss ich die an einen NAS anschließen und die Shield wiederum an den TV?

Ansonsten scheint der Plex-Server doch eine gute Sache zu sein, oder nicht? Dann streame ich entweder auf den AppleTV oder eben auf einen anderen Stick für 30€, wenn ihr meint, dass der direkte HDMI Ausgang von einem NAS nicht so geeignet ist. Wofür hat der den denn?
 
Du kannst an das Shield direkt ne Platte stecken (aber dann hast Du wieder ein Gerät was Geräusche macht im Wohnzimmer), oder über das Netzwerk vom Shield auf ein NAS zugreifen, das irgendwo in der Abstellkammer steht.

mampfhamster schrieb:
dass der direkte HDMI Ausgang von einem NAS nicht so geeignet ist. Wofür hat der den denn?
Um Dir die Kohle aus der Tasche zu ziehen (was das Shield natürlich auch macht^^)
 
mampfhamster schrieb:
wenn ihr meint, dass der direkte HDMI Ausgang von einem NAS nicht so geeignet ist. Wofür hat der den denn?
Nicht geeignet ist nicht unbedingt richtig. Aber ein NAS macht eben Krach, gerade wenn HDDs eingebaut sind. Das könnte man als "störend" empfinden.
 
grill schrieb:
Aber ein NAS macht eben Krach, gerade wenn HDDs eingebaut sind. Das könnte man als "störend" empfinden.

Okay, das ist sehr gut zu wissen. Ich wollte den eigentlich zusammen mit Router, Verstärker etc. direkt unter den TV in den Schrank packen. Aber scheint ja nicht so praktisch zu sein. Auf Lärm habe ich gar keinen Bock.

Aber der sollte wahrscheinlich schon mit einem LAN-Kabel am Router angeschlossen sein, oder? Oder kann ich den über WLAN laufen lassen und einfach in die Abstellkammer stellen und sämtliche Daten streamen?
 
Wenns nicht 4K ist wird Wlan reichen.
Für 4K, eventuell mit HDR und Atmos-Tonspur kannste es dann vergessen.
 
Okay, der TV kann sowieso nur 1080p. Dann wäre das doch für den Anfang eine mögliche Lösung.

Dann bräuchte ich aber immer noch ein "Empfangsgerät", um das Videosignal am TV zu haben. Welche Möglichkeiten gibt es da? Ein Apple TV (neueste Gen.) wäre da. Ansonsten tendiere ich zu einer günstigen Variante.
 
Wenn du dich für eine NAS entschieden hast, dann schau doch einfach was darauf läuft. Ich gehe jetzt einfach mal von Plex aus. Dann nimmst du deinen AppleTV, schließt den an und schaust ob es den Plex Client im AppStore gibt. Wenn ja, bingo!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mampfhamster
Warum immer Plex? Das braucht man nicht. Jeder DLNA fähige Player kann die Medien vom NAS abspielen. Und das sollte selbst bei Apple gehen.
 
Zurück
Oben