[Kaufberatung] neue SSD (mSATA) für Ultrabook: Crucial M500 oder Samsung?

ascer

Captain
Registriert
Juni 2008
Beiträge
3.724
Huhu Community,




ich würde mein aktuelles Ultrabook (128GB SanDisk SSD) gerne aufrüsten und eine deutlich schnellere SSD mit ~256GB kaufen. Schnittstelle/Formfaktor muss natürlich mSata sein.

Über die neue SSD von Crucial, die M500, habe ich einiges gutes gelesen. Allerdings soll sie ja unter anderem besonders durch den Preis punkten...heißt das, es wurde eventuell an Qualität gespart?

Der Geizhals-Link der Crucial M500: http://geizhals.at/de/crucial-m500-ssd-240gb-ct240m500ssd3-a889889.html

Z.B. gäbe es ja noch die PM841 von Samsung, welche mehr IOPS, mehr Datendurchsatz u.s.w. verspricht:
http://geizhals.at/de/samsung-ssd-pm841-mobile-and-client-series-256gb-mzmtd256hagm-a914261.html

Was meint ihr?

Macht eine teurere Variante Sinn? Oder ist die M500 deutlich schnell genug und auch qualitativ, geht also nicht gleich übermorgen hopps?

Vor allem: Ist die Qualität der M500 mit der der Crucial M4 vergleichbar? Dann müsste man sich ja keine Gedanken machen...




grüße & Danke im Voraus

ascer
 
Wie lange gibt es nun die Crucial m500 Serie und kann man auf Grund der bisherigen Verfügbarkeit schon eine Aussage treffen, was die Langlebigkeit angeht?

Und weil die Crucial m500 Serie günstiger als die m4 Serie ist und z.B. bei Samsung die 840er Basic günstiger als die 830 Serie ist, heißt das nun dass die neueren Serien deswegen qualitativ schlechter bzw. kurzlebiger sind?

Auch eine 128GB Samsung 840 Basic bekommt man bei einer Schreibleistung von 10GB/d erst in knapp 12 Jahren kaputtgeschrieben ...

P.S. Ich habe mir 2 m500 960GB bestellt bzw. warte auf die Lieferung ... entweder sie halten oder sie halten nicht. Backup der Daten ist Pflicht und von daher kann mich auch ein Ausfall der/ einer SSD nicht schocken ...
 
Sicher, von allen wichtigen Daten existieren extrem redundante BackUps...bei der Ausfallsicherheit geht es mir eher darum, dass ich das Gerät nahezu täglich benötige und das für fast alles, was ich produktiv tue.

D.h. ein Ausfall wäre sehr ärgerlich für mich und würde mir Unmengen an Zeit stehlen..
 
Hier sind z.Zt. 14 SSDs im Produktiv-Betrieb im Einsatz und es werden mind. 2* täglich Backups erstellt. Wenn ich so viel Schiss vor nem Ausfall der SSDs hätte, dann hätte ich seit 4 Jahren auf den Einsatz von SSDs verzichten sollen ... davon ab in den 4 Jahren ist eine SSD verreckt ... und das war ne OCZ gewesen.
 
Die wichtigen Daten existieren sowieso alle nur in der Cloud, die sollten also an und für sich eh nie sterben...
(Trotzdem habe ich aber auch noch eigene BackUps)

Es geht mir da wirklich eher um die Einrichtungszeit. Sublime, Eclipse, LaTeX und gefühlte 50 andere Sachen...da ich sowas ja schon des Öfteren gemacht habe, weiß ich, dass ich sicherlich 2-3 Tage bräuchte um alles wieder in den status quo zu versetzen. Zusätzlich dazu die Zeit, die es braucht, um die SSD einzuschicken und Ersatz zu bekommen. Das wären sicherlich 1-2 Wochen Ausfall - undenkbar!
 
Ich persönlich würde lieber keine SSD kaufen, die ziemlich neu auf dem Markt ist. Den Fehler habe ich einmal gemacht, als überall die Vertex II als der neue Stern am SSD Himmel gelobt wurde.

Crucial ist jetzt natürlich auch nicht OCZ, aber trotzdem ist die M500 gewissermaßen ein neues Konzept (lieber mehr Platz für günstiges Geld, und nicht auf die besten Ergebnisse getrimmt wie alle anderen). Da würde ich lieber noch ein paar Monate warten, bzw. jetzt im Moment eine andere kaufen.
 
Entweder Geld in die Hand nehmen oder die M500 probieren.

Das ist eigentlich nur eine Typ Frage. Wenn du sparsam mit Geld umgehst und Mut zum Risiko hast, nimmst die M500 sonst die Samsung.
 
Zurück
Oben