[Kaufberatung] Rechner für Photoshop, Maya/Blender, Gaming

.blue

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
61
Hi Leute,

hab hier mal was zusammen gestellt in Anlehnung an diesen ACER (Link).
Der PC soll hauptsächlich für Photoshop genutzt werden und das auch professionell.
Und er soll möglichst langlebig sein. (Ja ich weiß, kann man schlecht vorraussagen. :))

Erstmal die Konfiguration:
1 x Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 x Samsung SSD 840 EVO 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Core i7-4770, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I74770)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x Palit GeForce GTX 770 OC, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (NE5X770S1042-1045F)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! System Power 7 500W ATX 2.31 (BN144)

Nun zu den Fragen:
1. Passt an sich erstmal alles so zusammen bzw. gibts Verbesserungsvorschläge, die es P/L-mäßig günstiger machen?
2. Bin mir bei dem Macho nicht sicher ob er wirklich passt oder gibts bessere alternativen?
3. Zur Festplatte, besser was anderes, wenn man es leise mag?
4. Ist die Grafikkarte OK? Bzw. was ist für Photoshop besser geeignet, eine Nvidia oder eine AMD Karte?
5. Sonstige Verbesserungen?

Danke schonmal im Vorraus. :)
 
Kein Xenon sondern ein Xeon.
 
für Photoshop (ab CS 6) bitte eine gute OpenCL-Karte --> AMD
 
Genau zur CPU wollt ich auch fragen, ob man lieber den Xeon für 200,- nehmen sollte.
Hab nur was gelesen, das ihm ein CPU Feature fehlt, kp ob das für Photoshop von nöten ist. :/
 
Das CPU-Feauture, welches du meinst, ist die integrierte Grafikeinheit, die dem Xeon fehlt. ;)

XShocker22

@D1rty:

jetzt hätte ich hier auch fast Xenon geschrieben... :D
 
Der Thermalright HR-02 Macho Rev A ist 162mm hoch und passt nicht in das Antiphon, da die maximale CPU-Kühler Höhe 160 mm ist.

Thermalright Macho 120 Rev. A - der kleine Bruder
oder
Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A
Wobei mir bei der Rev. A die Montage nicht mehr so zusagt.


Quick-Sync-Video
Falls ja, dann geht jeder Xeon E3-12X5 mit iGPU wie z.B. der Intel® Xeon® Processor E3-1245 v3 (8M Cache, 3.40 GHz) > Intel® Quick-Sync-Video Yes.

Intel® Produkte vergleichen (CPU mit iGPU: i7-4770 ~250€, E3-1245 ~240€; ohne E3-1230 ~207€)

Hinweis:
Ein paralleler Betrieb von iGPU und GPU ist derzeit aber nur mit Virtu MVP möglich. Virtu MVP muss lizenziert werden und wird deshalb nur von 10 Z87 Mainboards und einem Q85 Mainboards (geizhals.de) unterstützt.
ComputerBase: Lucid Virtu MVP: Nächster Versuch der GPU-Kombination

Intel® Quick Sync Video encoder plug-in for Adobe pro and consumer products

Adobe* Premiere* Pro/Premiere* Elements Encoder plug-in using Intel® Media SDK and Intel® Quick Sync Video Technology


Als Netzteil würde ich eines der E9-Reihe nehmen, wie z.B. das be quiet! Straight Power E9-CM 580W / be quiet! Straight Power E9 500W.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
tja so gehts los :D

Ich glaube der Macho passt nicht rein, hat der nicht 162mm und das Gehäuse nur 160. Ich würde entweder dann den 120er nehmen oder ne günstigeren Alternativkühler.
 
Also nehm ich ne R9 280X, den kleinen Bruder vom Macho, und das E9 500W.
Bleibt noch die Sache mit der CPU.
Der i7 wird dann ja wohl auch ein Z87-Board benötigen. Dann ist halt die Frage ob das Quick-Sync-Video bei Photoshop oder Maya/Blender überhaupt etwas bewirkt? Bisher seh ich nur das es für Videobearbeitung wohl nützlich ist.
Ansonsten würd ich halt den Xeon E3-1230 nehmen.
Und weiß jmd ob die Festplatte, also das 2TB Teil leise ist oder hat jmd ne bessere Empfehlung?

Ansonsten passt der Rest glaub ich so oder?

Neue Konfig:
1 x Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 x Samsung SSD 840 EVO 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x XFX Radeon R9 280X Double Dissipation Edition, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (R9-280X-TDFD)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x Thermalright Macho 120 Rev. A (100700721)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! Straight Power E9 500W ATX 2.4 (E9-500W/BN192)
 
was meist immer erst in betracht kommt wenn es zu spät ist: wie sieht es mit datensicherung aus? ^^
 
.blue schrieb:
Der i7 wird dann ja wohl auch ein Z87-Board benötigen.
Selbst für den i7-4770K reicht ein Mainboard mit H87-Chipsatz. Es bringt halt nicht viel, da das OC-Potential dann nahezu weg fällt. Die CPU muss vom Mainboard/BIOS unterstützt werden - siehe CPU-Support Liste.

Vom H87 Pro4 werden alle Xeon und i7-4770 unterstützt:
[TABLE="class: List"]
[TR="bgcolor: dimgray"]
[TD="class: WhiteBold"]Socket[/TD]
[TD="class: WhiteBold"]Family[/TD]
[TD="class: WhiteBold"]Number[/TD]
[TD="class: WhiteBold"]Core[/TD]
[TD="class: WhiteBold"]Frequency[/TD]
[TD="class: WhiteBold"]Cache[/TD]
[TD="class: WhiteBold"]Power[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: white"]
[TD]1150[/TD]
[TD]Xeon[/TD]
[TD]E3-1245V3(C0)[/TD]
[TD]Haswell[/TD]
[TD]3.5GHz[/TD]
[TD]8MB[/TD]
[TD]84W[/TD]
[TD]All[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: white"]
[TD]1150*[/TD]
[TD]Xeon[/TD]
[TD]E3-1230V3(C0)[/TD]
[TD]Haswell[/TD]
[TD]3.3GHz[/TD]
[TD]8MB[/TD]
[TD]80W[/TD]
[TD]All[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: white"]
[TD]1150*[/TD]
[TD]Xeon[/TD]
[TD]E3-1220V3(C0)[/TD]
[TD]Haswell[/TD]
[TD]3.1GHz[/TD]
[TD]8MB[/TD]
[TD]80W[/TD]
[TD]All[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: aliceblue"]
[TD]1150[/TD]
[TD]Core i7[/TD]
[TD]i7-4771(C0)[/TD]
[TD]Haswell[/TD]
[TD]3.5GHz[/TD]
[TD]8MB[/TD]
[TD]84W[/TD]
[TD]P1.60[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: white"]
[TD]1150[/TD]
[TD]Core i7[/TD]
[TD]i7-4770K(C0)[/TD]
[TD]Haswell[/TD]
[TD]3.5GHz[/TD]
[TD]8MB[/TD]
[TD]84W[/TD]
[TD]All[/TD]
[/TR]
[TR="bgcolor: aliceblue"]
[TD]1150[/TD]
[TD]Core i7[/TD]
[TD]i7-4770(c0)[/TD]
[TD]Haswell[/TD]
[TD]3.4GHz[/TD]
[TD]8MB[/TD]
[TD]84W[/TD]
[TD]All[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Hinweis: Nur Listenauszug

Einzige Ausnahme ist der i7-4771, der erst ab BIOS P1.60 unterstützt wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
@tochan: Gute Idee, muss ich mal nachfragen, da der PC nicht für mich wird.

@Hauro: Das mit dem Z87-Board war bezogen auf das Quick-Synch.

Hauro schrieb:
Hinweis:
Ein paralleler Betrieb von iGPU und GPU ist derzeit aber nur mit Virtu MVP möglich. Virtu MVP muss lizenziert werden und wird deshalb nur von 10 Z87 Mainboards und einem Q85 Mainboards (geizhals.de) unterstützt.
ComputerBase: Lucid Virtu MVP: Nächster Versuch der GPU-Kombination

Aber was ich bisher so gelesen habe, bringt das OpenCL wohl am meisten bei Photoshop. (Testbericht)
 
Zurück
Oben