Kaufberatung: Selbstbau oder guter gebrauchter?

JackDaniel95

Newbie
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1
Hallo Forum,

wie schon oben erwähnt überlege ich schon lange mir einen Pc selbst zusammenzustellen, aber auf Grund der jetzigen Preise hab ich auch mal am Gebrauchtmarkt ein bisschen gestöbert und da mal was gefunden (siehe weiter unten)



Zuerst noch:
1. Preisspanne?
1000-1300€

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- 3-4 Jahre
- später vielleicht die Möglichkeit aufzurüsten(aber kein Hauptmerkmal)

3. Verwendungszweck?
- 1. Gaming
- 2. Rendern, Architektursoftware und Adobe Programme

3.1. Spiele
- 1920 × 1080
- in Hoher Qualität
- 144Hz sollte möglich sein, Habe den Acer XF240H Monitor
- 2. Zur zeit: CSGO, PUBG, Fortnite
(vorrausschauend das kommende Spiele auch noch flüssig laufen)

3.2. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
- Profi oder Hobby (dazwischen, gerade am Studieren)
- 1. ArchiCAD/AutoCAD
- 2. Photoshop/Indesign/Illustrator

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
/ Nope

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- 1. Gute FPS, angepasst an Monitor

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich baue selber zusammen

Von meiner eigenen Zusammenstellung würde ich dem PC um 1350€ nahe kommen, bzw fast die selben Teile kaufen. Also habe mich da schon gut umgesehen und verglichen, aber die Preise bei GPUs und RAMs sind echt ungünstig zur Zeit.
https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-gaming-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/#text-build1350



Gebrauchte PC: der wie ich finde gut passen könnte und Preislich auch ok ist:

Kosten VB-800€ (allein die GK und die CPU kosten zur zeit gemeinsam so viel)

Alter 1 1/2 Jahre - Garantie/Gewährleistung bestünde noch ein Halbes Jahr.
Bin mir halt ziemlich unsicher einen Gebrauchten PC zu kaufen, er wurde zusammengestellt gekauft, kam von HI TECH schon Overclocked. Was ich dazu noch anschaffen würde wäre eine größere SSD (500GB)

Kann ich eine Gebrauchten PC zuverlässig testen?

Was für Programme bzw Benchmark Tests sind zu empfehlen? Stresstest?
CPU und GPU Temp überwachen usw.


Verbaute Teile im Gebrauchten PC:
SHARKOON T9 Value, blaue Beleuchtung, ATX, Midi Tower
SHARKOON WPM600 Bronze 600W Netzteil, ATX 2.0, Kabelmanager
PALIT GeForce GTX 1070 JetStream, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x D
MSI Z170A PRO, Intel Z170, 4x DDR4, 2x PCIe 3.0 x16
INTEL Core i7-6700K, Quad Core: "Skylake" @4,5 GHz Leistungsoptimiert
ALPENFÖHN Super Silent Kühlkörper, Hi-Tech Edition, AMD/Intel
KINGSTON HyperXFury DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL15-15-15
LG GH24NS DVD ReWriter, schwarz, SATA, bulk, 5,25"
INTEL SSD 535 Series 120 GB, 2,5", SATA 6Gb/s
TOSHIBA DT01ACA 1TB, SATA 6Gb/s, 7200RPM, 32MB Cache
NETGEAR Wireless N300 USB Adapter mit Cradle

Win 10 auch installiert und gekauft worden.

Was sagt ihr zu dem Gebrauchten PC für den Preis?


Danke schon mal für eure Antworten.

lg Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir heute keinen 4-Kerner mehr "neu" kaufen. Für 1300,-€ bekommst du auf jeden Fall einen mindestens ebenbürtigen PC neu.
 
Bei dem Preis der gebrauchten PC könnte man schwach werden, vor allem bei den aktuellen Preisen der Neuware.
 
Die 1350€ Zusammenstellung ist ein 6C/12T mit einer 1070 Ti.
Da ist ein schon ein gewisser Unterschied zu der 800€ Kiste.

Das einzig doofe an dem 800€ PC ist die winzige SSD, sonst ist das okay für den Preis.
Für 144Hz bist du mit dem übertakteten 6700k evtl. sogar besser dran als mit einem normalen 8700 oder einem Ryzen 1700
 
Moin,

ich finde den Preis des gebrauchten PC gut. Wenn der soweit ordentlich behandelt wurde ist das ein gutes Angebot. Einzig das Netzteil finde ich etwas fragwürdig, wenn das aber ohne Probleme läuft muss man das auch nicht wechseln.
Größere SSD nachrüsten und du hast ordentliche Gamer Kiste.

Neue Hardware ist zur Zeit sehr teuer.
 
Der gebraucht Pc für 800 € inkl. Windows ist doch sehr gut.
Zwar nur noch 1/2 jahre garantie aber naja in der Zeit wird wohl nix passieren.

Die 500€ die gespart wurden , kannst du für upgrades oder ein kleinen urlaub bei seite legen.

Es ist zwar schön das 6c/12T jetzt mainstream sind, bloß brauchen die wenigsten diese leistung im alltag geschweige den in einem Spiel.
 
Ich würde auch den gebrauchten für 800€ nehmen und ggf. Netzteil und SSD tauschen.

Natürlich kauft man sich 2018 als neue CPU keinen 4-Kerner mehr, aber das macht den 6700k nicht schlecht. Er hat HT, bietet 8 Threads und eine ordentliche Singlecore Leistung - damit kommst du die nächsten 2-3 Jahre nochmals gut aus.

Daher musst du dir vor allem die Frage stellen: 800€ ausgeben und in 3 Jahren oder ein Mobo & CPU Upgrade durchführen? Oder nun 1400€ aufn Tisch legen und selbiges (je nach Entwicklung) vllt. erst in 5 Jahren machen müssen? Variante B kostet dich insgesamt gerechnet mehr Geld.
 
Das macht in meinen Augen weniger Sinn. Ja, der i5 hat 6 Kerne, aber dafür kein HT. Die Singlecore Leistung ist auf einem ähnlichen Niveau und in ~3-4 Jahren wird er auch wieder upgraden wollen/müssen, weil es eben doch nur ein i5 ist. Da würde ich lieber 500€ sparen und nun den i7 kaufen.

Zudem: du empfiehlst eine RX 580? Seriously? Die kostet Lieferbar rund 430€, während der TE im Gebrauchtrechner eine GTX1070 stecken hat.

Fail. Setzen, sechs.
 
Der 8600K ist vollkommen ausreichend.
Bezüglich der RX 580, mehr ist momentan aufgrund der hohen Grafikkarten Preise nicht möglich.

Gruß Aw Online
 
Das ist doch völliger Mumpitz. Die RX580 ist derzeit a) kaum lieferbar und b) nur dermassen überteuert zu kriegen, dass man (bei Verfügbarkeit!) zum selben Preis eine GTX 1070 kriegen würde.
Nur muss er das nicht, weil er im 800€ Rechner bereits eine 1070 stecken hat.

Wenn er den Skylake ausbauen und gegen ein z370er Board sowie einen 8700k tauschen würde, wäre er nochmals 440€ los, was gesamthaft 1240€ wären und er würde kreise um das von dir zusammengestellte System ziehen.

Also bitte erläutere genauer, wieso er 1300€ für ein i5 System ausgeben sollte.
 
Zurück
Oben