Kaufberatung WLAN-Router/Wireless Access Point für Studentenheim

loghorn

Ensign
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
135
Hallo liebe Community!


Ich suche eine Wireless-Lösung für folgende Situation:

  • Studentenheim
  • LAN-Anschluss
  • 1 Zimmer (keine Wände)
  • Preis < 30€ (wobei ich mich eines besseren belehren lasse)

2 Fragen:

  1. Welches Gerät empfielt ihr? (v.a. P/L-technisch)


    [*]Ist ebenso ein WLAN-Router zu empfehlen, da ggf. später mal als vollwertiger Router verwendbar?

    [Die Anleitung dazu habe ich gesehen.]


Vielen Dank für eure Beiträge!


PS: Ich habe mir erlaubt einen neuen Thread aufzumachen, da ich keinen für so geringe Signalstärke bzw. die Situation in einem Studentenheim fand, der nicht älter als 1 Jahr gewesen wäre, lasse mich aber gerne verweisen. ;)
 
Router: D-Link DIR-657 Wireless N, TP-Link TL-WR1042ND
AP: TP-Link TL-WA801ND
 
Gibt es eine Netz-AG oder etwas ähnliches in dem Wohnheim?
Was fürn Router verwendbar ist hängt auch davon ab, wie diverse Dinge im netzwerk geregelt sind - diese sollten dann aufjedenfall von der Netz AG benannt werden können. Ausgelegt sind die DInge meist für den Betrieb eines Rechners direkt am Anschluss ohne Router
 
Zuletzt bearbeitet:
@Spillunke: Danke für die Empfehlung!

@SothaSil:
Meines Wissens gibt es keine eigene Firma, die das WLAN regelt, falls das deine Frage ist.
Ich ich kenne die Verhältnisse leider jedoch nicht genau (da ich hier für jemand anderen nachfrage), aber wenn du meinst, dass dies sehr wichtig ist, um keinen Fehlkauf zu machen: Könntest du mir sagen, wonach ich bei der Heimleitung fragen muss, um alles nötige zu erfahren?
Und ja, der LAN-Anschluss ist für den unmittelbaren Anschluss am Laptop/Rechner ausgelegt.
 
Zur Info:

Laut Computerfachgeschäft kann nur der Netzwerkverwalter Auskunft geben, ob das Studentenheimnetzwerk die Verwendung eines AP ermöglicht. Der Internetbeauftragte im Heim meinte, ich könne einen WLan-Access Point ohne Router-Funktionalität mit deaktiviertem DHCP als auch auch einen einen Router/Accesspoint mit NAT Funktionalität verwenden, bat mich aber, letzteres zu tun, damit die IP-Adressen im Subnetz nicht ausgehen.
Ich habe deshalb den empfohlenen TP-Link TL-WR1042ND bestellt.
 
Ich hätte eine Frage:

Ich möchte, dass der Router per NAT alle angeschlossenen Geräte versteckt.

Ich konnte nun im Routermenü keinen gesonderten NAT-Eintrag finden und habe deshalb einfach mal den WAN-Eingang auf dynamische IP gestellt und den DHCP-Server angeschaltet (gelassen) und das Ganze in meinem eigenen Netzwerk ein paar Minuten getestet (Richte den Router in einem Studentenheim für jemand anderen ein). Es funktionierte wie gewünscht. Ich lese aber immer wieder und mir wurde auch gesagt, dass DHCP meistens bzw. bei gewissen Konfigurationen ausgeschaltet sein muss, da ein AP mit DHCP in einem bestehenden Netzwerk Probleme verursacht.
Meine Frage deshalb: Ist meine Konfiguration (mit eingeschaltetem DHCP-Server) so in Ordnung und wenn nein: Was muss ich bei ausgeschaltetem DHCP-Server beachten, damit es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle?
 
Wenn du deine FritzBox über den WAN-Port mit dem "Hausnetz" verbunden hast, dann ist das/die NAT automatisch aktiv.
Die FritzBox holt sich für die WAN-Seite automatisch eine IP über den DHCP-Server des Hausnetzes, wenn vorhanden.
Auf der Anderen Seite (ich nenn es hier mal Zimmer-LAN) verteilt deine Fritzbox über den eigenen DHCP-Server IPs für dein eigenes Netzwerk.

Du musst halt nur darauf achten das dein Zimmer einen anderen IP-Adressraum nutzt. Z. B.: Hausnetz=192.168.0.0/24 dann kann dein Zimmernetz den IP-Adressraum 192.168.1.0/24 nutzen oder natürlich was ganz anderes wie 10.10.10.0/24

Wenn du den DHCP-Server an der FritzBox deaktivierst, was in deinem Fall nicht Notwendig ist, musst du die IP-Adressen in allen Geräten manuell eintragen. Kann den DHCP-Server aber laufen lassen da du ja ein komplett neues Netzwerk aufbaust da du deinen Router in diesem Falle auch als solchen verwendest. Deaktivieren müsstes/solltest du den DHCP-Server dann wenn du den Router als AP benutzt.
 
Ah, da in meinem Fall das Heimnetz IP-Adressen im Bereich 78.104.150.xxx verteilt, kann ich also alles lassen wie es ist. Danke papa!


Edit vom 22.03.14: Alles hat prima geklappt und funktioniert. Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben