KDE Plasma - deutsche Tastatur weg

pelz

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
201
Hallo zusammen,

muss zugeben das mein Wechsel von xfce4 hin zu kde mit einigen Hindernissen verbunden ist.
Im Moment fehlt mir die deutsche Tastaturbelegung unter X aber nicht auf der Konsolenebene, meine ohne xserver.
Als ich gestern unter KDE mit der Konsole gearbeitet hatte, war die deutsche Tastaturbelegung da.

Keine Ahnung warum sie aufeinmal weg ist.
Betrifft alle Anwendungen unter KDE, Firefox, LibreOffice etc.
In den Systemeinstellungen > Tastatur > Belegung > Belegung einrichten steht deutsch drin.

Code:
echo $LANG
de_DE.UTF-8

Code:
locale-gen
Generating locales...
  de_DE.UTF-8... done
  de_DE.ISO-8859-1... done
  de_DE.ISO-8859-15@euro... done
Generation complete.

Mein System
Arch Linux mit KDE Plasma

Kann bitte jemand weiterhelfen
Vielen Dank
 
Ich glaube es gibt ein Problem mit den Begriffen, was eine Konsole, das Terminal etc. ist.

Um das Problem zu verstehen: wenn du eine virtuelle Konsole (TTY) ohne GUI nutzt, ist die Tastatur Englisch? Wenn du das TTY in X11 (KDE Plasma) bootest, dann Deutsch? Im Terminal innerhalb X ist es ebenfalls auf Deutsch?

Wie sieht es aus, wenn du in TTY1 in X11 angemeldet bist und du dann das TTY wechselst - z.B. auf TTY2? Ist die echo $LANG Ausgabe aus dem TTY oder Terminal innerhalb von X11?
 
Ich hatte schon befuerchtet, dass ich mich zu umstaendlich ausgedrueckt hatte.
Die virtuelle Konsole (TTY) ohne GUI, da funktioniert alles so wie sein soll, deutsche Tastatur und Umlaute alles gut. Ich meine das Umschalten ins Terminal mit Strg+Alt+F3 zb.

Das fehlenden der deutschen Tastatur besteht nur unter KDE bzw. X, also innerhalb der GUI.
Da ist seit gestern meine deutsche Tastaturbelegung weg.

Die Ausgabe von
pelz schrieb:
echo $LANG de_DE.UTF-8
ist ohne GUI und mit GUI in beiden Faellen wie oben angegeben.
 
KDE und Tastaturlayout... da hatte ich auch schon Spaß mit.
Ich hatte damals immer den Eindruck, dass das, was du in den Systemeinstellungen machst, ziemlich schnell wieder verworfen wird. In der Notification-Area gibt es ein Tastatur-Icon. Da zu switchen hat bei mir immer mehr gebracht. Ultimativ hab ich damals dann über dieses Icon, glaube ich, das Englische Layout komplett gekillt, weil sich KDE irgendwie immer wieder selbst umgestellt hat...
 
Linux TTYs kann man häufig mit STRG+ALT+Fx umschalten d.h. mit STRG+ALT+F3 schaltest du ins TTY3. Je nach Konfiguration startet in einen dieser Virtuellen Konsolen die grafische Oberfläche. Die anderen Konsolen (TTYs) sind aber weiterhin nutzbar. Theoretisch kann man verschiedene grafische Oberflächen in verschiedenen Virtuellen Konsolen starten, die dann auch gleichzeitig laufen.

Zu deinem Problem:
  • echo $LANG gibt nicht die Tastaturkonfiguration aus sondern die generelle Spracheinstellung.
  • KEYMAP in /etc/vconsole.conf wäre z.B. eine Einstellung für die virtuellen Konsolen. Aber das ist ja nicht dein Problem.
  • Wie ist deine Einstellung in der KDE Tastatureinstellung?

Bei mir sieht es so aus:
1672488855417.png


Entsprechend sehe ich das in der KDE Schnellwechselanzeige in der Taskleiste:
1672488936273.png


Beispiel von mir:
Bash:
echo $LANG
en_GB.UTF-8

Bash:
cat /etc/vconsole.conf
KEYMAP=de
FONT=
FONT_MAP=

D.h. in der Linux Konsole habe ich eine deutsche Keymap, obwohl ich englisch als Systemsprache hinterlegt habe. Dazu bietet meine KDE Spracheinstellung DE und GB Layouts, wovon ich aktuell DE aktiv habe.
 
Läuft das nicht über Systemd mit localectl? Also zu prüfen mit localectl status.
 
Aus meinem Guide:

6.2 Locale (cont.): Set locale variables
https://wiki.archlinux.org/title/Locale#Variables
Available locales: localectl list-locales;

6.2.1 LANG: Default locale
localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8;

6.2.2 LC_MESSAGES: User interface for message translation
localectl set-locale LC_MESSAGES=en_US.UTF-8;

6.2.3 LANGUAGE: Fallback locales
localectl set-locale LANGUAGE=en_US:en:C:de_DE;

6.2.4 OPT: Check locale status
localectl status;
locale;


7.7.2 Set Xorg keymap layout
https://wiki.archlinux.org/title/Xorg/Keyboard_configuration#Using_localectl
localectl set-x11-keymap de latin1-nodeadkeys;

Danach:
https://wiki.archlinux.org/title/KDE#Plasma_desktop_does_not_respect_locale/language_settings
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für eure zahlreiche Unterstützung.
Code:
localectl status
System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
    VC Keymap: de-latin1
    X11 Layout: (unset)

In der Taskleiste habe ich das Symbol für Änderung des Tastatur Layout gar nicht gesehen, war nicht da.

1672502994827.png


Die Lösung:

Systemeinstellungen -> Starten und Beenden -> Hintergrunddienste

1672503136613.png


Der Dienst "Tastatur-Dienst" war deaktiviert, keine Ahnung warum.
Nun habe ich das oben erwähnte Symbol wieder in der Leiste und alles wieder ist gut.
Da muss man aber erstmal drauf kommen.

Allen 1000 Dank und einen tollen Jahreswechsel
LG
 
Der Dienst ist ja nur nötig, wenn man das Layout on the fly ändern möchte, etwa wenn man mehrere Eingabesprachen verwenden möchte und zwischen ihnen wechseln möchte.

Wenn es nur darum geht, das Layout einmalig und permanent zu setzen, sollte es eigentlich mit localectl gehen:

https://wiki.archlinux.org/title/Xorg/Keyboard_configuration#Using_localectl

Dann läuft auch kein unnötiger Dienst im Hintergrund.

edit: Hat @agon ja auch in seinem Post beschrieben, wie ich gerade sehe. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: agon
Zurück
Oben