Kdenlive - Speech to text - Whisper einrichten

otru

Ensign
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
220
Moin,
kann mir jemand helfen, wie ich Whisper in Kdenlive einrichten kann?
Unter "Einstellungen>Kdenlive einrichten>Speech to text" komme ich nicht weiter, wenn ich unter "Install a speech model" auf download klicke, dann öffnet sich ein kleines Fenster, womit ich nichts anfangen kann. Siehe Foto. In einer Youtube Anleitung sieht es anders aus. Ich habe die aktuelle Version 24.12.1 von Kdenlive.
Muss ich Whisper vorher auf dem PC installieren, was ich vermute, oder liegt der Fehler woanders?
Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • kdenlive.jpg
    kdenlive.jpg
    59 KB · Aufrufe: 72
  • Gefällt mir
Reaktionen: otru
@Alexander2 Aufgrund der Forensignatur des OP und dem "X" zum Schließen des Popup-Fensters vermute ich, dass er Windows benutzt und Kdenlive wegen Qt eher nach Linux/KDE aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: otru
Ah, das X von dem kleinen Fenster. Das könnte gut sein.

Das wird bestimmt nen Krampf unter Windows oder? :D das Kdenlive dann python findet, dass alle Umgebungsvariablen passend gesetzt sind, PATH
(Kann aber nicht sagen wie es jetzt ist :D )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: otru
Was soll das heißen, ich habe Kdenlive für Linux installiert?
Kann ich mir nicht vorstellen, aber ich überprüf das gerne mal.
Edit: Nein, ich habe die richtige Version, für Windows.
 
Moment. Welches betriebssystem nutzt du gerade? Wenn du das weißt und schreibst, dann ist schon alles klar...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: otru
Danke. Mache ich gleich, muss mal eben kurz weg.
Ergänzung ()

So, da bin ich wieder. Runtergeladen und was jetzt?
Es öffnet sich Index of Modules, muss ich daraus etwas installieren?
Nein, daraus kann ich nichts installieren.
Im kdenlive steht ja die Meldung:
Cannot find pip3, please install it on your system.
If already installed, check it is installed in a directory listed in PATH environment variable

Ich steh grad wie der berühmte Ochs vorm Tor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich noch nie gemacht, scheint ja aber jetzt was zu laden, das du wählen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: otru
Ein Windows neustart könnte evtl. auch helfen. Ich vermute das die PATH Variable noch nciht aktualisiert ist damit würde das Programm ja pip fiden. natürlich müsste generell der Programmpfad in der Variable sein.

Wenn es das ist, dann ist es das was ich mit Krampf unter Windows meinte :D
Unter Linux wäre es so:
Python installiert - alle finden es sofort, die die es brauchen können es nutzen. Aber egal. vielleicht hat noch jemand spezifisch andere Ideen für Windows.

Meine beste ist jedenfalls gerade neustart und PATH Variable checken. damit die "kann pip nicht finden" Meldung dann weg ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: otru
Okay, dann schließe ich mal den kdenlive und mache einen Neustart.
Gleiche Meldung: Cannot find pip3
Vielleicht habe ich ja beim download von Whisper etwas falsch gemacht, oder kann man da nichts falsch machen?

Edit: Ich habe Whisper und Python wieder gelöscht vom System, und installiere es morgen nochmal.
Dir, @Alexander2, auf jeden Fall ganz lieben Dank, dass du dich als Linux User mit einem Windows User herumschlagen musstest! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
bei der Installation von Whisper in kdenlive erhalte ich immer die Fehlermeldung: requirements-whisper-windows.txt failed, obwohl die Datei auf meinem System vorhanden ist.
Googeln hat mich bisher nicht weitergebracht, weiß jemand die Lösung für das Problem?

Edit: Ich habe den Fehler gefunden, 3.13.1; only versions >=3.9,<3.13 are supported.
Ich habe offenbar die falsche Python Version. Na dann, weiter geht's, mal sehen, was passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schon läuft... ausgezeichnet, dann lass es einfach so. Wenn es doch noch nicht läuft ist mir eine Möglichkeit eingefallen, die einfacher sein könnte.

Es gibt doch das Windows Subsystem for Linux. Also im endeffekt hat Microsoft da nen Layer/Übersetzungsschicht eingebaut, da kannste nen Linux das dazu kompatibel ist drin laufen lassen und du kannst wohl auch die Programm entsprechend auch direkt in WIndows sehen/mit den Dateien/Windowsfestplatten nutzen.

Also die Idee ist quasi WSL anschalten (muss man wohl aktivieren das Feature) und dann Ubuntu oder was es da gibt drauf packen, da sollte es viel einfacher sein kdenlive + das Feature zum laufen zu bekommen.
und wenn du es sartest sollte es wie ich es verstehe direkt auf dienem Desktop laufen.

Natürlich ist das nicht gut zu vergleichen mit einem Linux installiert direkt auf deinem Rechner, aber für deinen Zweck man das passen.
https://learn.microsoft.com/de-de/windows/wsl/install

Gibt auch viele Anleitungen und Tipps zu dem Thema Windows Subsystem for Linux (da gibts auch irgendwie Version 2) wenn du nach WSL suchst als Schlagwort.
 
@Alexander2

Ich bin schon seit gefühlten hundert Jahren am Überlegen, ob ich nicht endlich auf Linux umsteigen soll.
Gehindert daran hat mich bisher, dass ich mit Photoshop und Office 365 nicht flüssig arbeiten könnte.
Oder hat sich das Problem inzwischen erledigt und ich bin nicht auf dem Laufenden?
Ich weiß natürlich, dass man z.B. mit den Office-Anwendungen auch in der Cloud arbeiten kann, da ist es dann egal, welches Betriebssystem man hat, der Nachteil ist nur, dass man dabei nur online arbeiten kann, und bestimmte Dokumente bearbeite ich grundsätzlich nur offline, aus Sicherheitsgründen.
Natürlich könnte man unter Ubuntu eine „virtuelle Maschine“ einrichten, aus der dann Windows Produkte gestartet werden, aber das ist mir alles zu umständlich.
Es muss flutschen, so einfach wie möglich, und dafür ist Ubuntu leider ungeeignet. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht von adobe weg kannst kein Linux. ist an sich so einfach.

Sicher gibts bei dem einen oder anderen mal erfolg mit ner gewissen Menge an gebastel ... kannste dir angucken, aber ich halte da nichts von.

Zu dem Thema hab ich was für dich:

Ist nen sehr schön animiertes Video, sehr schön gemacht, viele Details vorallem :D ist sehenswert, auch wenn man nichts mit dem Thema zu tun hat.

Und ein Fazit könnte man evtl. so ziehen: "Es liegt nur an dier, ob du es willst, du kannst umsteigen."
Wenn du nicht willst ok, ist komplett deine Sache. Das Video ist zumindest auch Unzweifelhaft der beweis, das man auch creator Unter Linux sein kann, auch wenn das vor dem Video schon immer behauptet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ohne Adobe kann ich leider nicht arbeiten.
Ergänzung ()

Danke, ganz lustig, das Video. :)
Aber ... ich arbeite seit 25 Jahren mit Adobe Programmen, und das ohne Komplikationen und völlig stressfrei, alles hat immer tadellos funktioniert. Die Kritik an Adobe konnte ich nie nachvollziehen, und was die Kosten betrifft, die sind mir ehrlich gesagt egal.
Trotzdem danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben