„KEEP 2 SHARE“ = Captcha nur in Firefox nicht möglich?

KEIN IT'ler

Bisher: wood4
Lieutenant
Registriert
Juli 2012
Beiträge
815
Hallo

Ich kann bei „KEEP 2 SHARE“ den Captcha nur in Firefox (aktuelle Version 137.0 (64-Bit) nicht öffnen.

In anderem Browser klappt es.

Was könnte die Ursache sein?

Hat sonst auch immer in Firefox funktioniert!

Ich habe den Rechner gewechselt inkl. von WIN 10- Home auf jetzt WIN 11 – Prof.

Screenshot 2025-04-02 101120.jpg


Besten Dank!
 
möglicherweise blockiert ein installiertes AddOn im Firefox das Captcha, wenn es in anderen Browsern funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und KEIN IT'ler
Ich habe es eben selbst mit Firefox getestet und bei mir blockt das NoScript addon das Captcha von den Servern google.com & gstatic.com.
Erst wenn ich scripte von dort erlaube, wird das Captcha angezeigt und es funtioniert alles.
 
Müsste dann das sein:
Screenshot 2025-04-02 105504.png

Ergänzung ()

Habe jetzt alle Blockierungen (Es wurden im Laufe an Anzahl etwas mehr) von "Malewarebytes" aufgehoben.

Im Moment klappt das mit dem Captcha ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach den Mist bloß weg, zumal Malwarebytes sowie andere Anbieter solcher "Web Guard"-Plugins die Seitenaufrufe protokollieren und die Daten von den Anbietern verkauft werden (mit irgendwas müssen die Geld machen, wenn sie "kostenlosen" Malwareschutz anbieten).

UBlock Origin reicht.
 
Vindoriel schrieb:
Mach den Mist bloß weg, zumal Malwarebytes sowie andere Anbieter solcher "Web Guard"-Plugins die Seitenaufrufe protokollieren und die Daten von den Anbietern verkauft werden
Quelle dafür? Das würde gegen die Datenschutzbestimmungen von Malwarebytes verstoßen.
Vindoriel schrieb:
(mit irgendwas müssen die Geld machen, wenn sie "kostenlosen" Malwareschutz anbieten).
Das machen sie mit ihrem kostenpflichtigem Malwareschutz.
Vindoriel schrieb:
UBlock Origin reicht.
Deiner Logik zufolge müssten uBlock ja auch Daten verkaufen, da sie ein kostenloser webblocker sind und mit irgendwas ja Geld machen müssen. :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .one
gaym0r schrieb:
Deiner Logik zufolge müssten uBlock ja auch Daten verkaufen, da sie ein kostenloser webblocker sind und mit irgendwas ja Geld machen müssen. :confused_alt:
Dann lies mal:
https://github.com/gorhill/uBlock/wiki/Privacy-policy
https://github.com/gorhill/uBlock/wiki/Why-don't-you-accept-donations?

gaym0r schrieb:
Quelle dafür? Das würde gegen die Datenschutzbestimmungen von Malwarebytes verstoßen.
Dann wäre es das erste "Web Guard"-Plugin eines Antimalwareanbieters, was keine Daten sammelt zwecks Profiling und Verkauf der Daten.

gaym0r schrieb:
Das machen sie mit ihrem kostenpflichtigem Malwareschutz.
Und Avira (als Beispiel) hatte sich etwa nur über den kostenpfilchtigen Malwareschutz finanziert?
 
Vindoriel schrieb:
Muss ich nicht. Ich hab nie ernsthaft behauptet, dass er das wirklich tut. Habe lediglich deine "Argumente" benutzt. ;)
Vindoriel schrieb:
Dann wäre es das erste "Web Guard"-Plugin eines Antimalwareanbieters, was keine Daten sammelt zwecks Profiling und Verkauf der Daten.
Kann ja sein? Ist halt kein Grund sowas grundlos zu behaupten.
Vindoriel schrieb:
Und Avira (als Beispiel) hatte sich etwa nur über den kostenpfilchtigen Malwareschutz finanziert?
Was hat Avira mit Malwarebytes zu tun? Und davon ab konnte ich nichts dazu finden, dass Avira irgendwelche Daten verkauft hat?

Bleib doch bitte beim Thema (Malwarebytes) und bei den Fakten und präsentiere nicht irgendwelche persönliche Mutmaßungen als Fakten dar.
 
"Malwarebytes" wurde schon mal hier im Forum "hoch gepriesen" bzw habe ich vor längerer Zeit hier so gelesen.

Ich (als NICHT-IT' ler) nutze die Gratis-Variante seit ca. 5 Jahren ohne schlechte Erfahrungen.

Auf meinem vorherigen Rechner mit WIN-10-Home hat "Malwarebytes" auf
„KEEP 2 SHARE“ in Firefox (immer aktuelle Version geupdatet) nie was blockiert.

In Punkto Viren, "usw.,usw,usw", ... reicht wahrscheinlich der mit installierte Virenscanner in WIN 11 - PROF völlig aus für den Privat-Anwender ???
 
KEIN IT'ler schrieb:
"Malwarebytes" wurde schon mal hier im Forum "hoch gepriesen"
Um regelmäßig das System zu überprüfen.
Als Echtzeitschutz ist er unbrauchbar, auch wegen seiner vielen Fehlalarme.
MBAM entwickelt sich auch mehr zur Bloatware-Suite.

Entferne einfach den Browser-Guard.
Vor gefährlichen und unseriösen Seiten schützt auch Firefox selbst, als auch uBlock.

KEIN IT'ler schrieb:
der mit installierte Virenscanner in WIN 11 - PROF völlig aus für den Privat-Anwender
Der mag rein von der Erkennung durchaus ausreichen, hat aber wie auch andere AVs Nachteile.
Der Defender bremst ordentlich Installationen, Updates und Kopiervorgänge aus oder bietet nur eingeschränkte Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten.
 
Zurück
Oben