Kein booten ins Bios möglich wegen fastboot?

__sth__

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
82
Nabend,

da ich kurzfristig in den Genuss von home-office gekommen bin, hab ich eben schon mal versucht, ob der Stick auch funktioniert und bin dabei fast wahnsinnig geworden.

Mein altes Board (MSI 870A-G54), mag anscheinend nicht mehr ins bios booten, da fast boot zu schnell für meine USB-Tastatur (purewriter oder steelseries 6gv2) ist. Die Bootreihenfolge konnte ich dann schlussendlich doch ändern.

Ins Bios zu kommen war bisher nie ein Problem und ich hab an der Konfiguration auch nichts geändert. Übersehe ich gerade etwas oder istg das entfernen der CMOS-Batterie der einzige erfolgversprechende Ansatz?
 
Ich dächte, es gäbe da was . . . weiß es aber nicht mehr ganz genau.

Neustart mit gedrückter Shift-Taste . . . Problembehandlung - erweiterte Optionen - UEFI-Firmware-Einstellungen . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht wohl mit UEFi-Bios, das hat mein Board allerdings nicht. Vielleicht ist auch fast boot der falsche Ausdruck - auf jeden Fall konnte ich bisher immer problemlos ins Bios.
 
@__sth__:

Dann stell bitte im Windows den Schnellstart aus:

Energieoptionen - Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern passieren soll - "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar" anklicken - "Schnellstart aktivieren" Haken rausmachen, Neustart, ins BIOS gehen mit entf, F1 oder wie auch immer, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch mal eine alte PS/2 Tastatur.
 
Nicht im Windows den Fastboot ausstellen sondern im Bios.
 
Vor Startknopf schon esc (oder die bios/uefi) taste drücken. Funzt 10/10 bei Laptop mit UEFI und Schnellstart. Generell muss man übrigens nicht auf die Taste hämmern, drauf bleiben reicht.
 
Die Option gibt es in jedem UEFI Bios (Desktop) unter Boot:
200727232959.jpg


Sollte mal nicht ins UEFI Bios kommen folgende Datei nutzen:
Datei entpacken und als Admin starten. Datei geht nur unter Windows
Install als UEFI.
 

Anhänge

Deswegen ja meine Bios Boot Datei.

Sollte es dann immer noch nicht gehen,
muss er eine PS/2 Tastatur benutzen.
Oder beim Start ein Stromausfall simulieren.
Oder eben das Bios resetten.
 
Naja John Sinclair ist scheinbar nicht immer so aufmerksam. Wenn ich in Windows den Fastboot deaktiviere, ändert sich die Einstellung ebenso im Bios.
 
Gibt auch von MSI ein Tool. Fast boot tool, einfach mal googeln, damit kommst du wieder ins BIOS.
 
@der_heinzy Eben nicht, ich habe bei mir z.b. im nach herein das in Windows geändert,
und es wurde nicht im Bios geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig sehe, wolltest du ja von wo anders her booten. Dazu ist es wahlich nicht nötig im BIOS etwas zu ändern. Gleich zu Beginn des Einschaltvorganges die Auswahl mit einer F-Taste aufrufen (meist die F8), Dann bekommst du eine Übersicht womit du booten möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Das geht aber auch nur, wenn Fastboot im Bios aus ist. Jedenfalls bei manchen USB Keyboards.
Denn wenn das Keyboard nicht erkannt wird beim Booten,
dann kann man so oft auf die F2 / F8 / F12 drücken wie man will.
 
Also mit dem MSI Tool konnte ich damals fast boot deaktivieren, und konnte dann wieder ins BIOS, um dann fast boot dort zu deaktivieren
 
@Ost-Ösi :
Gute Idee, aber ein "Administrator" des Systems sollte trotzdem wissen, wie er bei allfällig erforderlichen Änderungen ins BIOS kommt. Der Gedanke, mal eine PS/2-Tastatur zu benutzen ist aber auch nicht von der Hand zu weisen. Zumindest dafür, um im BIOS fastboot auszuschalten. Leider hat heutzutage nicht jeder ein derart altes Teil zuhause rumliegen. Es gibt aber Adapter dafür, um eine USB-Tastatur an einen PS/2-Port anschließen zu können. Nur als Beispiel mit Bild:
https://www.amazon.de/StarTech-com-...rds=usb+zu+ps/2+adapter&qid=1595886794&sr=8-5
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: John Sinclair
Eine USB Tastatur wird (im Gegensatz zu einer Funktastatur) so gut wie immer ab Bios erkannt - sonst könnte man ja nie etwa mit F1/Entf ins BIOS gelangen. Hier scheint es daran zu kranken, dass der Zeitraum zu kurz ist um vernünftig eine Taste zu aktivieren. Da würde dann aber auch eine PS/2 Tastatur nichts ändern.
Wenn es also wirklich nicht machbar ist, würde ich eine Start-DVD hernehmen und mit der Reparaturfunktion ins BIOS einsteigen.
 
Zurück
Oben