Kein digital Audio mehr verfügbar nach Wechsel zu AMD

PassT

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
373
Hallo CB-ler,

Ich wende mich ein weiteres Mal voller Hoffnung an euch, da ich mittlerweile nicht mehr weiter weiß. Jegliches Googlen und auch die Forensuche haben mich nicht weiter gebracht. Das Problem ist Folgendes:

Ich hatte früher an meinem SLI Setup aus 2x GTX 480AMP! von Zotac 2 Bildschirme und einen 46" TV von Toshiba. Der Fernseher war stressfrei über ein 20m DVI auf HDMI Kabel mit den Grafikkarten verbunden. Er lieferte einwandfrei Ton und Bild über digital Audio. Ich weiß, dass DVI in der Standartversion kein Audio unterstützt aber so gut wie alle neuen Kabel und Grafikkarten sind fähig das zu übertragen.
So auch (Zumindest in der Theorie!) meine neue Saphire Radeon R9 270X Dual-X. Jedoch wird der Fernseher nun (Trotz selbem Kabel!) im Catalyst nicht mehr als Digital-Audio-Fähig erkannt. Er hängt am oberen DVI-I Slot. Aber auch am DVI-D ergibt sich dasselbe Problem. Dies bleibt auch dann so, wenn ich NUR den TV anschließe (Ansonsten sind noch 3 Acer Monitore an den anderen Anschlüssen der Graka).


Kennt da jemand Abhilfe? Vieleicht irgendwelche Treiber für den TV o.Ä.? Ich weiß nicht mehr weiter...

Danke für eure Hilfe!
 
Den Hersteller fragen, ob auch via DVI Ton übertagen wird.

Das ist nicht selbst verständlich. Und schon gar nicht, wenn die Karte einen HDMI Port hat. Ton über DVI ist nicht Standardisiert. Es kann auch sein, dass die Karte Ton via DVI überträgt, aber deine Kabelverbindung es nicht kann. Weil eben die Pinbelegung dort von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.
 
Hallo Bulbbus,

danke ersteinmal für die Blitzschnelle Antwort. Ich hätte vieleicht hinzufügen müssen, dass mein alter Bildschirm ebenfalls Digital Audio unterstützte und über DVI Port auch Sound lieferte. Tut mir leid dass ich das nicht sofort erwähnt habe :/

VG
 
Aber dieses Wissen bringt ja auch nicht mehr. Oder war dieser alte Bildschirm via DVI an der neuen Saphire mal dran und lieferte Sound?
 
Ja, genau das meinte ich ;)
 
Tja. Dann kann es nur am Kabel liegen. An der Länge oder an der falschen Pinbelegung. Wie gesagt, Ton via DVI ist nicht definiert und kann über verschiedene PINs des DVI Ports übertragen werden.

Vielleicht solltest Du ein HDMI Kabel verlegen.
 
Da das Kabel ja vorher mit den alten Karten funktioniert hat ist mir auch das eigentlich ein Rätsel. Ein 20M HDMI Kabel ist halt nicht ganz günstig. Aber sollten keine anderen Geistesblitze mehr folgen wird das wohl die einzige Möglichkeit sein :(

Danke aber für die Hilfe!
 
Warum schließt du deine beiden Monitore nicht per DVI und deinen Fernseher direkt über HDMI an? Dann ist dein Soundproblem Geschichte. Oder hast du dich verschrieben und du nutzt weiterhin 3x den gleichen Monitor wie in der Signatur angegeben? Soweit ich weiß ist es bei AMD Pflicht um drei Geräte gleichzeitig anzusprechen, dass der Displayport Ausgang genutzt werden muss.
 
Frage 1 wäre, ob der AMD HDMI Audio Treiber installiert ist?
Wird eigentlich von Catalyst mitinstalliert, aber muss man mal gucken.
Im Gerätemanager muss sich da ein AMD High Definition Audio Device finden.

Dann die Frage, ob es AMD High Definition Audio Devices im Sound Controlpanel gibt.
Die sind nämlich auch da (als not plugged in), wenn kein Gerät mit HDMI-Audio dranhängt.
Und zwar für jeden potentiellen Monitor.

Wenn die da nicht sind, musst den Treiber noch mal installieren.
Ich hatte genau das Problem schon, weiß aber nicht mehr genau wie ich das behoben habe. :freaky:

Mir fällt gerade ein, dass die neuen ATIs ja irgendwie "Pure Audio" oder so haben. Da kann es wohl sein, dass die Devices anders heißen.

Meines Wissens können alle DVI-Ports der aktuellen ATIs auch HDMI.

Es gibt immer wieder Hinweise, dass man die DVI->HDMI-Adapter nutzen muss, die bei der Grafikkarte bei sind.

Warum weiß aber nie jemand, denn es gibt eben keine anderen Pins oder so. HDMI und DVI hat genau die gleichen PINs für die "Datenübertagung". Ton geht über die gleichen Pins wie das Bild und ob ein Gerät HDMI ist, wird beim initialen EDID-Austausch ermittelt. Eine HDMI-Verbindung startet immer als DVI-Verbindung auf und fragt erstmal die Fähigkeiten des TVs/Monitors ab.

Bei mir lief lange eine Kombination wie bei Dir. 10m DVI-Kabel und dann ein HDMI-Adapter.
Inzwischen habe ich allerdings einen (mitgelieferten) Adapter an der Karte und da ein HDMI-Kabel dran.
 
@Suxxess Es ist 3x der gleiche Monitor, bei den alten Karten waren es noch 2 Monitore. Neue AMD Karten unterstützen bis zu 4 Bildschirme ohne DP =)

VG
 
Bei mir war besagter Adapter nicht bei der Karte dabei, leider. Der TV wird im Catalyst ja auch angezeigt aber mit dem Hinweis "Dieses Gerät unterstützt kein Digital Audio". Die Audio Treiber sind installiert. Eine Neuinstallation hat leider nicht geholfen, hatte ich bereits getestet :/

@Suxxes das ginge natürlich, aber wie oben erwähnt kostet ein 20m HDMI Kabel mich erneut 30€ minimum. Das würde ich eigentlich gerne umgehen :/

VG
 
DVI und HDMI sind doch "ein und das selbe" nur der Stecker und die Geschwindigkeit ändern sich, damit die Leute sich mal wieder neue Geräte kaufen sollen.

Datenübertragungsraten

HDMI 1.2 bzw. DVI bietet hohe Datenübertragungsraten von bis zu 3,96 Gbit/s (Typ A, 19-polig) bzw. 7,92 Gbit/s (Typ B, 29-polig, bei Unterhaltungselektronik nicht üblich). Bei HDMI 1.3 und 1.4 sind bis zu 8,16 Gbit/s (Typ A und C, 19-polig) möglich.
 
Bei der Treiberinstalltion sollte der der TV angeschlossen sein und am TV der DVI ausgewählt werden dann wird er auch erkannt. Einfach Treiber nochmals installieren. ;-)
 
@asia, werde es einmal so versuchen, melde mich gleich noch einmal.

Und danke schonmal für all die Helfer!
Ergänzung ()

Leider kein Erfolg. TV War eingeschaltet, war auf dem entsprechenden HDMI Port und dennoch behauptet Catalyst weiterhin er wäre nicht audio-fähig :/
 
Da gibt es am Fernseh noch eine Option für das Audiosignal. Line o. DVI das muss klappen.
 
Diese Einstellung kann ich bei mir leider nicht finden. Und noch evtl. wichtig damit wir hier kein missverständinss haben: Am TV ist das HDMI Ende des Kabels. Die DVI Seite steckt im PC.

VG
 
Dann noch eine weitere Frage, möchte dafür kein neues Thema eröffnen (Außer hier sieht es keiner mehr): Wie kann ich das audio denn auf anderem Wege zu meiner Anlage leiten? Ich habe da wirklich keine Ahnung von und ich habe auch über Google nichts in diese Richtung finden können (evtl. bin ich ja auch unfähig).
Meine Soundanlage hat insgesamt 8 Chinch Eingänge (Ist ein no-name Teil das bei meinem Dad im Keller Stand, ne 5.1 Anlage von Sansun). Die oberen beiden sind durch einen kleinen Strich von den unteren 6 abgetrennt. Diese erwähnten beiden sind jetzt mit einem "2 Chinch auf 1 Klinke" Kabel mit meinem TV verbunden. Klappt wunderbar. Nun bleiben 6 frei. Die Fernbedienung der Anlage hat die taste "input" was für mich darauf schließen lässt dass sich ein weiteres Gerät anschließen lässt- Nur wie? Die unteren 6 Stecker scheinen zusammen zu gehören, denn wenn ich die beiden Chinch Stecker vom TV in je 2 davon stecke, dann laufen immer verschiedene Boxen (ich habe jedoch das Gefühl das bei keiner Konfiguration der Sub mitläuft, habe es jedoch nciht ausgiebeig getestet).

Mein mainboard ist ein MSI 970A-G46. Das hat insgesamt 6 klinke Stecker. An einem Davon hängen meine normalen PC Boxen und ich denke mal minimum einer davon ist für ein Mikrofon- Was ist mit dem Rest? Kann ich da die Anlage irgendwie ran bekommen?

PS: Die Anlage hat keinen optischen Eingang, ist wie gesagt ein No-Name Schrotthaufen.

Danke schon einmal für die Hilfe!

VG
 
Zurück
Oben