Kein Dolby Digital über HDMI beim Hisense TV

MyLife

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.067
Ich habe bei den Hisense LHD32D50TS meiner Tochter ein Problem mit den HDMI anschlüssen. Dort ist eine Sony HT-CT80 über Toslink angeschlossen. Diese Soundbar unterstützt Dolby Digital. Wenn dort beim TV schauen auf die Dolby Digital Tonspur umschalte blinkt die Optical-LED bei der Soundbar und erkennt so das ein Dolby Digital Signal anliegt. Die SP/DIF habe ich auf Auto stehen.

Das Problem gibt es erst wenn ein HDMI-Gerät ins Spiel kommt. Dann nimmt der Fernseher kein Bitstream-Signal von den HDMI-Geräten an. Ich habe meinen alten DVD-Player (Pioneer DV-400V) an ihrem Fernseher angeschlossen. In den Einstellungen von den DVD-Player habe ich bei der HDMI Tonausgabe die Wahl zwischen LPCM (2CH), Auto und aus. Ich habe es auf Auto gestellt. Aber dennoch funktioniert es nicht, es wird nur PCM ausgegeben.

Dann habe ich es noch mit meiner Xbox One S getestet. Dort funktioniert es aber auch nicht. In den Audioeinstellungen kann ich nur Stereo unkomprimiert einstellen. Ein Umschalten auf Bitstream (Dolby Digital) geht nicht.

Woran könnte es liegen das Dolby Digital vom TV-Programm zur Soundbar leiten kann, aber nicht von den HDMI-Geräten nicht?
 
Bei Dolby Digital bin ich mir nicht sicher, aber DTS wird bei meinem Panasonic-Fernseher auch nicht auf den Toslink-Ausgang durchgeschleift.
Das geht nur über den HDMI-ARC-Ausgang.
Ergebnis: am HDMI-ARC-Ausgang hängt ein Konverter von HDMI ARC zu Toslink ...
 
ARC soll der Fernseher haben. Aber da weiß ich nicht welcher HDMI-Anschluss es durchschleift? In der Bedinungsanleitung steht nichts und am Fernseher ist auch nichts markiert.
 
Wenn man den Bilder bei Amazon trauen kann, ist es HDMI3
Unbenannt.png
 
So sieht es hinten am Fernseher leider nicht aus, weil ARC steht nirgendwo dran. Ich finde den nicht einmal mehr auf Amazon.
 
So, ich habe Fotos gemacht.
Erstmal das Menü. Dort ist ARC auf jeden Fall vorhanden.
2019-02-05 001 003.jpg

Hier die Bilder von der Geräte-Rückseite von den HDMI-Anschlüssen.

2019-02-05 001 002.jpg 2019-02-05 001 001.jpg

Welcher Anschluss könnte es denn jetzt sein?
 
Und mal versucht ARC zu aktivieren? Vielleicht gab es verschiedene Versionen, dass Dein Hisense LHD32D50TS, im Gegensatz zum bei Amazon gelisteten Hisense LHD32D50 eine 'Light-Version' ohne ARC , oder ein älteres Vormodell ist. Und in der Anleitung ist auch nichts beschrieben?
 
Nein, da haben die Chinesen wohl gepennt. Vielleicht solltest Du einfach mal HDMI3 ausprobieren, vielleicht war es nur ein Fehler der Beschriftung/Anleitung und wurde bei der nächsten Serie behoben. Ansonsten muss es eine andere Lösung geben, wenn ARC nicht funzt...
 
OK, danke für die Antwort. Ich müsste sowieso erstmal ein Umwandler von HDMI ARC zu Toslink holen. Dann könnte ich es ausprobieren.
 
Hat der Soundbar nicht auch einen analogen Eingang, wie der TV einen entsprechenden Ausgang? Dann wäre ganz ordinär Stereoklinke auf selbiges für 5€ die eifachste Lösung...
 
Schau mal auf meinen Eingangsbeitrag, dort steht, dass ich die Soundbar per Toslink verbunden habe und das eigentliche Problem.
 
Das ist mir durchaus bewusst, aber der TV selbst wird den Ton wiedergeben von alle Quellen, d.h. er gibt ihn auch auf dem Kopfhörerausgang heraus. Glaubst Du jetzt wirklich, dass es bei dem Zweitfernseher mit einem einfachen Soundbar Deiner Tochter wichtig ist, das Digitalsignal (der Qualität wegen?) zu verwenden?
 
Warum sollte die Soundbar sonst mir Dolby Digital Quellen umgehen können? Ich dachte da an den Surround-Effekt.
 
Wozu brauchst Du auf dem Soundbar Dolby digital? Das ist ein Stereo-Soundbar, da besteht Surround ohnehin nur aus etwas Phasenschieberei oder geringe Laufzeitunterschiede zwischen links und rechts, nannte sich schon vor 20 Jahren 'Stereo-Wide', heute eher VirtualSurround und ist nichts spektakuläres. Aus zwei Lautsprechern bekommt man keinen echten Surround und in der mehrkanaligen Zuspielung sehe ich auch nicht wirklich einen Sinn.
 
Via analog Bespielung wäre der Virtual Surround zumindest ein ungenutztes Feature der Soundbar. Reicht doch als Motivation.
 
Wo steht, dass Virtual Surround nur bei Mehrkanalzuspielung funktioniert?

Der virtuelle Surround Sound ahmt die Art und Weise nach, wie das Gehirn Klangquellen abgleicht und daraus ein realistisches, dreidimensionales Klangfeld erstellt und dabei nur linke und rechte Lautsprecherkanäle verwendet.
[Quelle]
 
Zurück
Oben