Hallo,
schon seit langem möchte ich mir einen neuen PC zulegen und habe lange auf Ivy Bridge gewartet. Der CB Test hat mich etwas enttäuscht, aber insgesamt scheint Ivy Bridge schon OK für mich zu sein. Ich hatte meine Erwartungen zu unrealistisch hoch gesteckt.
Nur über eine Sache bin ich gestolpert, die mich noch vom Kauf abhält:
Es gibt kein K Modell mit VT-d.
Vor Ivy Bridge hab ich mit dem 2500K geliebäugelt und nach den Ivy Bridge Ankündigungen entsprechend mit dem 3570K. Eigentlich dachte ich, der würde alles gute von aktuellen CPUs in sich vereinen, aber da habe ich mich wohl geirrt.
Ich möchte nun gerne einige Meinungen hören, für wie wichtig ihr VT-d haltet und ob man auf ein K Modell verzichten kann.
VT-d ist laut Wikipedia Intels Implementierung einer IOMMU:
Das hört sich für mich verdammt wichtig an, wenn man Virtuelle Maschinen benutzt.
Aber wie wirkt sich das in der Realität aus? Habe ich damit in einer Win 8 VM unter Win 7 mit VirtualBox wirklich Zugriff auf meine dedizierte Grafikkarte etc? Die Beschreibung lässt genau das ja vermuten. Aber ich finde nicht so viel Informationen dazu, die meisten Ivy Bridge Tests sind von Gaming Hardware-interessierten Seiten wie auch Computerbase, die Virtualisierung keine Bedeutung einräumen.
Wird das vllt nur von professioneller Software unterstützt und ist für Heimanwender mit VirtualBox / VMWare / .. gar nicht nutzbar?
Haltet ihr die virtualisierten Geräte in VMs für ausreichend? Bei der Netzwerkkarte mag dies stimmen, aber spätestens bei der Grafikkarte nicht.
OK nun angenommen, dieses VT-d ist wirklich wichtig.
Kann man auf ein K Modell verzichten? Gerade die Möglichkeit einfach auf 4,x Ghz zu übertakten macht die SB und IB K Modell Prozessoren für mich interessant, da ich darin Zukunftssicherheit sehe und den Prozessor gerne eine Weile im System behalten möchte. Oder haltet ihr das für Unsinn?
Welche IB CPU wäre dann der nächste Kandidat?
VT-d haben alle IB CPUs ab 3470 (und S, T) aufwärts abgesehen von den K Modellen.
Schön zu sehen in der Tabelle hier: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-ivy-bridge-test.1728/seite-6, also leider nichtmal meine nächste Wahl 3450.
Tja, Qual der Wahl. Mehr als für einen 3570K möchte ich nicht ausgeben. Auf HD 4000 muss ich dann wohl verzichten. Eine niedrige TDP ist nicht schlecht, also vllt ein S Modell?
Welche CPU seht ihr als guten Kompromiss?
Die Informationen, auf die ich im Internet gestoßen bin, konnten mir alle nicht so richtig weiterhelfen, es scheint viel Unklarheit über VT-d zu herrschen.
Intel VT-d: http://software.intel.com/en-us/blogs/2010/05/13/to-vt-d-or-not-to-vt-d-a-guide-on-whether-to-utilize-direct-device-attach-in-your-virtualized-system/
VGA Passthrough in XEN: http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=OTY2NA
VT-d for home use?: http://www.tomshardware.com/forum/523-71-intel-home
No VT-d on K series?: http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2133898
schon seit langem möchte ich mir einen neuen PC zulegen und habe lange auf Ivy Bridge gewartet. Der CB Test hat mich etwas enttäuscht, aber insgesamt scheint Ivy Bridge schon OK für mich zu sein. Ich hatte meine Erwartungen zu unrealistisch hoch gesteckt.
Nur über eine Sache bin ich gestolpert, die mich noch vom Kauf abhält:
Es gibt kein K Modell mit VT-d.
Vor Ivy Bridge hab ich mit dem 2500K geliebäugelt und nach den Ivy Bridge Ankündigungen entsprechend mit dem 3570K. Eigentlich dachte ich, der würde alles gute von aktuellen CPUs in sich vereinen, aber da habe ich mich wohl geirrt.
Ich möchte nun gerne einige Meinungen hören, für wie wichtig ihr VT-d haltet und ob man auf ein K Modell verzichten kann.
VT-d ist laut Wikipedia Intels Implementierung einer IOMMU:
An input/output memory management unit (IOMMU) enables guest virtual machines to directly use peripheral devices, such as Ethernet, accelerated graphics cards, and hard-drive controllers, through DMA and interrupt remapping. This is sometimes called PCI passthrough.
Das hört sich für mich verdammt wichtig an, wenn man Virtuelle Maschinen benutzt.
Aber wie wirkt sich das in der Realität aus? Habe ich damit in einer Win 8 VM unter Win 7 mit VirtualBox wirklich Zugriff auf meine dedizierte Grafikkarte etc? Die Beschreibung lässt genau das ja vermuten. Aber ich finde nicht so viel Informationen dazu, die meisten Ivy Bridge Tests sind von Gaming Hardware-interessierten Seiten wie auch Computerbase, die Virtualisierung keine Bedeutung einräumen.
Wird das vllt nur von professioneller Software unterstützt und ist für Heimanwender mit VirtualBox / VMWare / .. gar nicht nutzbar?
Haltet ihr die virtualisierten Geräte in VMs für ausreichend? Bei der Netzwerkkarte mag dies stimmen, aber spätestens bei der Grafikkarte nicht.
OK nun angenommen, dieses VT-d ist wirklich wichtig.
Kann man auf ein K Modell verzichten? Gerade die Möglichkeit einfach auf 4,x Ghz zu übertakten macht die SB und IB K Modell Prozessoren für mich interessant, da ich darin Zukunftssicherheit sehe und den Prozessor gerne eine Weile im System behalten möchte. Oder haltet ihr das für Unsinn?
Welche IB CPU wäre dann der nächste Kandidat?
VT-d haben alle IB CPUs ab 3470 (und S, T) aufwärts abgesehen von den K Modellen.
Schön zu sehen in der Tabelle hier: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-ivy-bridge-test.1728/seite-6, also leider nichtmal meine nächste Wahl 3450.
Tja, Qual der Wahl. Mehr als für einen 3570K möchte ich nicht ausgeben. Auf HD 4000 muss ich dann wohl verzichten. Eine niedrige TDP ist nicht schlecht, also vllt ein S Modell?
Welche CPU seht ihr als guten Kompromiss?
Die Informationen, auf die ich im Internet gestoßen bin, konnten mir alle nicht so richtig weiterhelfen, es scheint viel Unklarheit über VT-d zu herrschen.
Intel VT-d: http://software.intel.com/en-us/blogs/2010/05/13/to-vt-d-or-not-to-vt-d-a-guide-on-whether-to-utilize-direct-device-attach-in-your-virtualized-system/
VGA Passthrough in XEN: http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=OTY2NA
VT-d for home use?: http://www.tomshardware.com/forum/523-71-intel-home
No VT-d on K series?: http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2133898