Kein Raumklang auswählbar

n3c2o

Ensign
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
165
Hi,

habe mir einen neuen TV gekauft und diesen per Toslink mit einem 5.1 System von Onkyo verbunden.. Den TV wiederum per HDMI 2.1 mit dem PC.
TV wird alles korrekt erkannt, auch HDR mit 120Hz scheint zu funktionieren..

Nun wollte ich gern DTS oder Dolby durchschleifen.
Habe daher die Treibersoftware aus dem Windowsstore für DTS (DTS Sound Unbound) und Dolby (Dolby Access) installiert und die Testversionen von Dolby und DTS aktivierert.. Nun soll man ja bei Windows den Raumklang auf das jeweilige auswählen können.. Hier habe ich allerdings nur Stereo, Sonic Windows Raumklang und deaktiviert zur Verfügung:

sound.JPG


1673794116486.png


Als Soundausgabegerät habe ich den TV auch ausgewählt..

Kennt sich jemand damit aus?
Was muss ich noch machen?

Benutzerfreundlich ist ja was anderes :D

Vielen Dank!
 
Das Ausgabegerät muss auf Stereo stehen, wenn du im Win auf Raumklang stellst.
 
Hatte ähnliches problem...tv--> avr-->pc ( versuche2 hdmi kabel und kein Optisches) zu benutzen ...(ist zwar erst ab 5.1 relevant) und falls du dolby atmos raumklang wolltest (erst ab 5.1.2 ) da musst im winstore ne app downl. (im TV sound menu musste zumteil ein hacken bei digital und dts setzten zumindest bei samsung)
 
Das Thema ist anstrengend und unzufriedenstellend.

Ich hab auch nen 7.1 AVR am PC und alles mögliche ausprobiert.
Kurz zu den Zuständen:

Per HDMI am TV angeschlossen (der wiederum am Verstärker hängt) funktioniert HDR und 4k, aber der TV wird als Stereo Quelle erkannt. Egal welches Format ich am Verstärker einstelle, es bleibt auch Stereo (Ausnahme ist der Modus Multi-Stereo, da werden die Kanäle aber einfach nur auf die hinteren Boxen kopiert).

Per HDMI am Verstärker angeschlossen wird das ganze als 7.1 erkannt und ich kann's auch in Windows einrichten, beim Test macht jede Box und der SW seinen Testsound. Alles was abgespielt wird kommt trotzdem nur von vorn.
Einzige Lösung ist "Surround für Kopfhöhrer"(sic!) aktivieren. Dann ist's echter Surround Sound. Diese ganzen DTS Apps und so aus dem MS Store helfen kein Stück, kann also gleich runtergeschmissen werden.
Leider läuft so das Bildsignal ebenfalls über den Verstärker und zumindest meiner überträgt dabei kein 4 K Signal.


Also alles die Krätze. Ich empfehle Mal Surround für Kopfhöhrer anzuschalten.
 
Also muss ich den AV-Receiver direkt an den PC anstecken? Fände ich zu umständlich, da ich dann noch die Quelle zusätzlich am AVR umstellen muss.. Dachte wäre schön einfach, wenn Bild und Ton per HDMI an den TV gespeist wird, und der TV dann den Ton "durchschleift" angenehmer wäre.. Dann müsste ich keine Quelle umstellen, da ja der AV-Receiver so oder so immer zusammen mit dem TV genutzt wird.
Ergänzung ()

UNDERESTIMATED schrieb:
Woraus denn? Scheint nämlich nicht anzuliegen. Kannst du aber für gewöhnlich dem Abspieler erklären.
Jo liegt halt nicht an, da ich es in Windows nicht aktivieren kann. Solange nichts vom PC kommt kann ich auch nichts am AVR einstellen. Aktuell kommt da nur Stereo an.
Wenn TV ein 5.1 Signal hat, zb. von Netflix oder Prime Video dann gibt er es auch dem AVR weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest den PC direkt an den AVR anschließen. Dafür ist er auch gedacht. Dann benötigst du auch kein Toslink mehr, sondern nur eine HDMI Verbindung zwischen TV und AVR mit ARC (Audiorückkanal).

Das DTS und Dolby aus der Windowssoftware ist unnötig. Du benötigst nur die HDMI Audiotreiber deiner Grafikkarte. Und die werden normalerweise standardmäßig mit dem Grafiktreiber mitinstalliert.

Auch die Einstellung an der Stelle, die du im Screenshot zeigst, ist falsch. "Raumklang" stellst du auf deaktiviert. Diese Windows-Funktion ist nutzlos bei HDMI. Dein Lautsprechersetup (5.1, 7.1, etc) stellst du unter "Konfigurieren" des jeweiligen Wiedergabegeräts ein.

Spiele werden dann gemäß PCM übertragen. Videos (ein guter Player mit entsprechenden Video Decoder Filter vorausgesetzt) kannst du dann im Bitstream (also DTS, Dolby) oder auch PCM abspielen. Ich empfehle MPC-BE mit LAV Filter.
 
Hm, schade das HDMI am PC dann scheinbar nur Stereo zum TV übertragen kann. Da muss ich mir mal noch was überlegen. Weil das umgeschalte nervt. Habe ja sonst nichts ausser TV am AVR darum auch einfach per Toslink.
Dachte es wäre so einfach, PC an TV und der Ton geht ganz einfach wie bisher an den AVR..

Quasi, wenn PC läuft einfach die Quelle am TV auf HDMI ändern und schwubbs hab ich Bild und Ton am TV/AVR.

Warum wird das alles nur so umständlich gemacht..
 
n3c2o schrieb:
Also muss ich den AV-Receiver direkt an den PC anstecken? Fände ich zu umständlich, da ich dann noch die Quelle zusätzlich am AVR umstellen muss.. Dachte wäre schön einfach, wenn Bild und Ton per HDMI an den TV gespeist wird, und der TV dann den Ton "durchschleift" angenehmer wäre.. Dann müsste ich keine Quelle umstellen, da ja der AV-Receiver so oder so immer zusammen mit dem TV genutzt wird.
Ergänzung ()


(...)
Dachte ich auch, aber prinzipiell erkennt Windows auf jeden Fall das Audiogerät besser wenn es direkt angeschlossen ist.

Also müssen ist zuviel gesagt, schon allein weil dir Niemand garantieren kann, dass dann alles perfekt funktioniert. Aber empfehlen würde ich es schon.

Mein AVR zumindest schaltet auch allein die Quelle um, je nachdem was eingeschaltet wird (das funktioniert zuverlässig in 85% der Fälle xD).
 
n3c2o schrieb:
Hm, schade das HDMI am PC dann scheinbar nur Stereo zum TV übertragen kann.
Der PC kann über HDMI alle Tonformate weitergeben, nicht nur Stereo. Der PC gibt es genauso weiter wie es vorliegt. Wenn die Quelle (z.B. Youtube) nur Stereo ist, wird auch nur Stereo weitergeben. Wenn du ein All Channel Stereo davon haben möchtest, musst du das im Receiver umstellen. Dafür ist der da.

Und nein es ist nicht umständlich. Dein Setup ist nur falsch bzw. du machst es dir selbst umständlich.
 
Würde der PC per HDMI direkt am AVR hängen und der AVR über ARC/HDMI am TV - wäre es dann zumindest möglich die Lautstärke per TV Fernbedienung einzustellen?

Dann müsst ich mir halt einen neuen AVR kaufen, welcher 4k 120hz unterstützt und dann den PC direkt am AVR betreiben.. In der hoffnung, dass die TV Fernbedienung reicht.. (Ich hasse es 15 Fernbedienungen nutzen zu müssen :D)
Da müsste der Receiver zumindest so intelligent sein, auf das Signal zu schalten, welches es gerade empfängt.. also PC Ton dann den PC Ton ausgeben - und wenn PC aus ist, und TV an, dann den TV Ton...
 
Drakonomikon schrieb:
Der PC kann über HDMI alle Tonformate weitergeben, nicht nur Stereo. Der PC gibt es genauso weiter wie es vorliegt. Wenn die Quelle (z.B. Youtube) nur Stereo ist, wird auch nur Stereo weitergeben. Wenn du ein All Channel Stereo davon haben möchtest, musst du das im Receiver umstellen. Dafür ist der da.

Und nein es ist nicht umständlich. Dein Setup ist nur falsch bzw. du machst es dir selbst umständlich.
Hm,

scheint daran zu liegen, dass so Bitstreams wie DTS scheinbar nicht vom TV weitergegeben werden kann. Und PCM geht nicht, allein schon wegem Toslink nicht..

so wie ich das aktuell sehe, habe ich nur zwei Möglichkeiten. Entweder mit Stereo leben, oder mit Fernbedienungen jonglieren und manuelles umstellen von Quellen etc indem ich den PC direkt an den AVR hänge...
 
Zuletzt bearbeitet:
n3c2o schrieb:
Für HDMI Verbindungen kannst du die App frei nutzen. Die Testversionen sind nur für Headphones.

Hast du mal versucht Dolby Atmos in der Dolby App zu aktivieren, so wie es grundsätzlich von der App vorgesehen ist?

PS: Beide Apps gehen nur über HDMI, er wird es vermutlich daher nicht anbieten.

1674036807439.png
 
Zuletzt bearbeitet:
cvzone schrieb:
PS: Beide Apps gehen nur über HDMI, er wird es vermutlich daher nicht anbieten.
HDMI ist ja zwischen PC und TV aber dann Toslink zum AVR. Und ich glaub irgendwo da hängts, entweder schon beim TV oder TV zu AVR...
 
n3c2o schrieb:
Fernbedienungen jonglieren und manuelles umstellen von Quellen etc indem ich den PC direkt an den AVR hänge...
Das sollte zu verschmerzen sein, wenn man bedenkt, dass man sich nicht mit Stereo abgeben muss. Wie gesagt, das ist der ganze Sinn und Zweck des AV-Receivers. Das Ding ist eine Umschaltzentrale die ganz nebenbei auch ein paar Endstufen (Verstärker) hat. Ich persönlich hätte lieber einen AV-Receiver ohne Endstufen und dafür separate Endstufen. Das gibt es natürlich auch, aber da sind wir in einem hochpreisigen Profibereich angelangt.
 
Ist schon klar, mir würde auch eine einfache Soundbar reichen, aber hab das 5.1 Komponentensystem samt AVR geerbt.. Leider ist das System auch schon etwas älter und unterstützt kein 4K..
Bin da nun am überlegen einen neuen Receiver zu kaufen mit mind. 4k und 120hz, dass ich zumindest dann wie du schon sagtest, alles darüber laufen lassen könnte.

Hast du eine Ahnung, ob dann zumindest die lautstärkereglung mit der TV Fernbedienung funktioniert? Also wenn der PC per HDMI direkt am AVR hängt und dann TV per HDMI am AVR?

Nachtrag: Müsste doch dann über EasyLink (Philips' CEC) machbar sein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sollte möglich sein.
 
Zurück
Oben