Kein Sound mit T-Bone SC450 Mikrofon

Zakk_55

Newbie
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
4
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem neuen T-Bone SC450USB Mikro unter Windows 7 (32 Bit):

Das Mikro wird vom Rechner erkannt, Pegel schlägt in der Systemsteuerung auch aus, aber: es kommt nichts aus den Lautsprechern. Zumindest kein Mikro-Signal. Musik läuft problemlos.

Soundkarte ist die ASUS Xonar DG. Mikrofonverstärkung ist auf Mikrofon aktiviert.

Kann jemand bitte helfen - ich drehe hier am Rad?

Besten Dank vorab.
 
Mal in den Windows Soundeinstellungen auf das Aufnahmegerät gehen und auf dem Abhören Reiter den Haken bei "Dieses Gerät als Wiedergabequelle nutzen" setzen.
Das ist normal bei Aufnahmegeräten. In der Regel will man sich ja nicht selbst hören (VoIP), oder etwas Aufnehmen ohne Rückkopplungen.
 
Erledigt ^^
...zu lange getippt! *grins

Edit: Du hast aber ein gutes Mic, benutze es selbst erfolgreich seid einiger Zeit!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch eine Frage:
Der Mikrosound kommt "zeitversetzt".

Also wenn ich etwas in das Mikro sage, kommt die Stimme später aus den Boxen.

Habt ihr da evtl. auch eine Lösung zu?
 
sowas nennt man "Schaltzeiten". Das Signal wird schließlich erst einmal umgewandelt. Im Schlimmsten Falle sogar noch von Software ausgewertet, bevor es ausgegeben wird. Ein paar ms Verzögerung würde ich nicht als schlimm empfinden. Bedenke, wenn Du Sprache noch über Deine Telefonleitung in die große, weite Welt übertragen willst, wird auch das nicht augenblicklich geschehen, die Verzögerung nimmt proportional zur Strecke und Vermittlung zu.
 
@ Twostone:
Das klingt plausibel und nachvollziehbar.

Jedoch hatte ich dieses "Problem" nicht mit der Soundblaster Audigy.
Da kam der Mikro-Ton 1:1 aus den Boxen - ohne Verzögerung.
Ergänzung ()

Screamdad schrieb:
Erledigt ^^
...zu lange getippt! *grins

Edit: Du hast aber ein gutes Mic, benutze es selbst erfolgreich seid einiger Zeit!

Danke sehr für das Engagement.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB-Micro: Verstärkung, evtl. auch Filterung, Wandlung von Analog zu Digital. Softwareseitiges Routing an die Soundkarte, hardwareseitiger Signalpfad über USB bis hin zu PCI(e)-BUS, Wandlung digital zu Analog auf der Soundkarte, Ausgabe. Wahrscheinlich auch noch den ein oder anderen weiteren Zwischenschritt. (stark vereinfacht)

Wenn Du ein micro direkt an die Soundkarte anschließt, kann des DSP das Eingangssignal nach Verstärkung direkt auf den Ausgang legen, parallel dazu das Signal zur weiteren Verarbeitung wandeln. Klar, daß da geringere Lag- und lead- Zeiten auftreten. Schlimmer wird's, wenn auch noch Software Signalbearbeitung macht, entweder Treiber oder Zusatzsoftware.
 
AW: Kein Sound mit T-Bone SC450 Mikrofon BITTE BITTE Hilft uns!

Hallo!

Meine Tochter hat das the t.bone SC 450 USB zu Weihnachten bekommen, aber wenn Sie das Programm Samplitude Pro X Silver nutzt zeigt der Pegal an das man singt und er nimmt auch auf aber ich höre aber auch kein Ton aus den Lautsprecher falls man das Micro auch für ansagen nehmen würde oder man hört sich dabei singen!!
Bei Youtube finde ich alle Videos wo man die alle hört beim sprechen ins Micro, hoffe das Ihr es verstanden habt was ich meine!
Wir sind da absolute leihen! :-( Haben Windows 7 drauf aber keine Soundkarte, vielleicht leigt es daran das man sich nicht selber hören kann! :-(

Die Software ist auch zie,mlcih kompliziert für jemanden der voll leihe ist!!


Danke schon mal im voraus, falls jemand helfen kann!!!!
 
1. Die Antwort auf deine Frage wurde direkt beim zweiten Post beantwortet.
2. Warum eine 400€ Software wenn man sich damit überhaupt nicht auskennt?
 
zu 2. Die habe ich dazu bekommen gegen aufpreis weil die super sein soll!!

Gibt es alternative Software für den Anfang???
 
Mit einem USB-Mikrofon ist es unmöglich ohne Latenz auszukommen. Was helfen kann, eine geringere Latenz zu erreichen, ist ein ASIO-Treiber. Da Onboard-Sound diese normalerweise nicht hat, gibt's das universelle ASIO4ALL. Es kann funktionieren, muss aber nicht (m.E. ist es meistens das Letztere). Ebenfalls möglich ist das Windows-interne WASAPI, wo es aber mit der Softwareunterstützung schlechter aussieht (weiß nicht, ob Samplitude das unterstützt).

botwist1 schrieb:
Gibt es alternative Software für den Anfang???
Die Einsteigerversion von Samplitude heißt Music Maker.
 
Zurück
Oben