kein Zugriff auf Daten von voller Festplatte

marquard60

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
9
Hallo zusammen,

da ich nicht rechtzeitig die Warnhinweise beachtet habe hier nun mein Dilemma.

Bisher bin ich ruhig geblieben, und habe alle Schreibzugriffe vermieden.

Die Platte: Maxtor 6Y160P0 = 160 GB
Betriebssystem: W2k

Da mein Rechnerbios nur 128 GB unterstützte, habe ich die Platte mit ziemlicher Sicherheit mit der damals aktuellen Maxblast Software nutzbar gemacht. Ich denke hier ist das Dilemma.

Daher wohl auch die erste primäre partition D: mit 7,86 GB (aktuell nicht formatiert - sind aber Daten drauf)

Die zweite (erweiterte) Partition (144,79 GB) ist nicht weiter unterteilt. Ein Scan der platte mit FormatRecovery (aus dem Bericht sind ALLE Grössenangaben) ergab das auf ihr 4 NTFS-partitionen a 29,30 GB vorhanden waren, sowie dahinter eine mit 3,99 GB und eine mit 27,59 GB (meine alten linux partitionen nachträglich mit ntfs formatiert)
Die zweite 29,30 GB Partition wurde in dem Bericht in über 20 kleine FAT16 bzw. FAT32 Partitionen aufgelistet, es war aber definitiv nur eine Partition. Möglicherweise habe ich auch diese eine Partition mit dem FAT-Dateisystem genutzt. Denke aber eher nicht!

Der Versuch mit FormatRecovery einzelne Dateien zurückzuschreiben gelang zwar, aber die Dateien sind nicht nutzbar.

Ein erweiterter Scan mit den SeaTools (von UltimateBootCD 1.41) ergab 1 Error. Ansonsten scheint die Platte ok zu sein. Habe die Fehlerbehebungsroutine extra NICHT durchführen lassen.

Wie kann ich meine Partitionstabelle wieder herstellen? Oder wie komme ich sonst an meine Daten wieder ran.

Die 128 GB Grenze könnte ich durch ein vorhandenes USB-Gehäuse umgehen???

hüüüüülföööö :D
 
Maxblast kenne ich nur vom Namen her und weiß um seine Möglichkeiten, habe es aber nie in Aktion gesehen. Hier wäre Fiona mit ihrer Erfahrung sicher besser geeignet etwas dazu zu schreiben. Es wird jedenfalls eine BIOS-Extension auf der Disk installiert.

Man könnte jedenfalls einen Versuch mit Testdisk durchführen.

Lade Dir dazu mal Testdisk 6.8.

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Proceed wird dann der Vorgang fortgeführt (zur Sicherheit bei Vista mit Y antworten). Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Proceed weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Search! ] [ Write ], die tiefere Suche mit SEARCH! auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern).
Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursortasten auswählen und wieder mit P deren Inhalt kontrollieren ob alle Daten sichtbar werden.
Nach jedem elementaren Schritt (also Anzeigen zum Zustand der Disk, nach der ersten Analyse, nach der Beantwortung ob die Disk unter Vista eingerichtet wurde oder nicht und nach SEARCH!) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hoch laden, alternativ kann auch die Logdatei gepostet werden.

Bilder und andere Dateien kannst Du unter Anhänge verwalten (unter dem Edit Feld) hochladen.

Der Weg ist hier recht anschaulich beschrieben, nach dem letzten Screen geht es mit Enter und einer Abfrage, ob Vista verwendet wird, weiter zur tieferen Suche.
 
Hallo Mueli,

hatte mir im Zuge meines Dilemmas mir schon die UltimateBootCD runtergeladen. Dort ist zwar noch die Version 6.6 von TestDisk bei, aber um sich einen Überblick zu verschaffen müsste es ja reichen. Ergebnis: keine Partition zum wiederherstellen gefunden!

Habe Fotos gemacht, die ich als Anhang beilege. Dazu noch das Ergebnis vom dem ein Tag dauernden Scan von FormatRecovery.
 

Anhänge

  • testdisk1.jpg
    testdisk1.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 262
  • testdisk2.jpg
    testdisk2.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 270
  • testdisk3.jpg
    testdisk3.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 258
  • formatrecovery.jpg
    formatrecovery.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 303
Beide Partitionen sind in der Partitiontabelle.
Da beide doppelt gelistet sind, weist es eher auf ein Problem mit dem Bootsektor Partitionssektor hin.
Um diese zu finden solltest du die tiefere Suche Search! ausführen.
Bestätige daher ab deinem letzten Screen mit Eingabe und gehe auf das Menü Search!.
Lasse die laufen und setze hinterher vom Ergebnis einen Screen.
Markiere auch die Partitionen wenn die gefunden werden und drücke p ob deine Daten oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.

Teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,
habe ich nachträglich auch gesehen, und Search durchgeführt. Ergebnis hatte ich schon reingeschrieben: Keine Partition gefunden.
Gruß Marquard
 
Bestätige mal in Testdisk mit der Eingabetaste durch, bis du das Menü Analyse siehst.
Bestätige aber nicht bei Analyse, sondern gehe mit dem Pfeil auf das Menü Advanced.
Bestätige mit Enter und deine erste Partition (NTFS) sollte markiert sein.
Bestätige bei Boot und gehe mal auf Rebuild BS.
Gehe hinterher auf das Menü List und teile mit ob deine Daten oder eine Fehlermeldung angezeigt wird.

Teile es mit.

Lade dir vielleicht die Testdisk BootCD 6.8.
Entpacke die und klicke auf die Exe.
Die brennt sich dann selber.
Mußt aber einen Rohling wenn du aufgefordert wirst einlegen.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,
besten Dank schonmal für deine Bemühungen.
Habe die Bilder im Anhang mit der runtergeladenen TestDisk BootCD 6.8 gemacht.
Liebe Grüße
Marquard
 

Anhänge

  • td68-1.jpg
    td68-1.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 255
  • td68-2.jpg
    td68-2.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 239
  • td68-3.jpg
    td68-3.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 225
Mir fehlt die Info, ob du auf List gehen konntest, und ob du deine Daten gesehen hattest?
Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona

Edit:

Sehe gerade, das deine Festplatte mit nur 8 GB erkannt wird.
Daher kommst du nicht an die Daten.
Sieht daher nach einem Problem mit der Speicheradressierung aus.
Um Festplatten größer als 8 GB zu adressieren, braucht du Logical Block Addressing ( LBA ).
Bei CHS (Cylinder Head Sectors) werden nur 1023 Heads (0-1023=1024 Heads) unterstützt.
Überprüfe daher mal dein BIOS auf Erkennung und das Kabel usw.. zuerst.
Schließe die vielleicht auchmal an einem anderen Anschluß an.

Teile mal mit, ob die Festplatte dann richtig erkannt wird, und wie die jetzt im Bios erkannt wird.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona,

es war nicht möglich auf list zu gehen. Folglich wurden auch keine Daten gesehen.

In der Datenträgerverwaltung von W2K (Sp4) wird die Platte mit 152,66 GB erkannt. Mein BIOS unterstützt leider wie am Anfang erwähnt keine Platten grösser als 128 GB (?). Daher hatte ich die Platte ja auch anfangs mit MaxBlast nutzbar gemacht.
Ich habe die Einstellung im Bios nicht verändert - sie steht auf auto - und erkennt dort automatisch: Maxtor 6Y160P0 ; type = auto ; cyl = 1024 ; head = 255 - sec 63 ; chs cap = 8422 ; max lba cap = 8455 ; multi-sec transf = max ; smart monitoring = dis ; PIO mode = 4 ; ultra dma mode =2

Meine Vermutung ist, dass MaxBlast (im MBR?) Schaden genommen hat, und von daher die Probleme aufgetreten sind. Darüber hinaus befürchte ich Dateisystemprobleme auf dem 2. logischen Laufwerk (siehe Bericht FormatRecovery).

Liebe Grüsse
Marquard
 
Hast du die Möglichkeit die Festplatte in ein externes Gehäuse einzubauen, um eine Diagnose zu machen oder zu sehen, ob du an die Daten kommst?
USB oder Firewire hat dieses Problem nicht.
Das Treiberproblem mit Maxblast etc. ist nicht absolut sicher.
Hatte hier bereits einige Fälle.
Sicherlich funktioniert der Windows-Treiber öfters auch ohne Biosunterstützung, ist aber auch sehr gefährlich.
Daher sollte immer beides funktionieren.
Gibt es zu deinem Motherboard ein Bios-Update?
Auch gibt es IDE-Kontroller für vielleicht unter 20 € mit 48bitlba-Support als Steckkarte.
Auf jeden Fall sicherer.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

über das externe USB-Gehäuse wird wird die Platte zwar unter Windows erkannt, TestDisk erkennt sie aber weder an der USB 2.0-Erweiterungskarten, noch an dem internen USB 1.x-Anschluss. Habe auch nochmal mit der alten TestDisk Version probiert, weil dort usb-treiber manuell nachgeladen werden können - aber auch nichts.

Da mein System ja sonst läuft (never change a running system), möchte ich das BIOS-update (nicht zuletzt wegen 2 missglückten update versuchen an andern Geräten - ein Rechnerboard und ein Rooter) nicht in Betracht ziehen.

Bleibt wohl wirklich nur ein andere Controler. Allerdings muss ich den erst besorgen und einen anderen alten Rechner dafür herrichten, da ich keinen Steckplatz mehr frei habe. Ich denke diese dauert wohl ein paar Tage.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank für deine Unterstützung, ich melde mich dann wieder wenn ich soweit bin.

Ganz liebe Grüsse
Marquard
 
über das externe USB-Gehäuse wird wird die Platte zwar unter Windows erkannt, TestDisk erkennt sie aber weder an der USB 2.0-Erweiterungskarten, noch an dem internen USB 1.x-Anschluss.
Wenn du Zugriff unter Windows hast, könntest du auch die Testdisk-Windows-Version nehmen.
Testdisk erkennt auch USB-Festplatten in DOS.
Dafür muß aber im Bios auch USB-Unterstützung vorhanden sein.
Normal bei Motherboards ab 2002.
Ansonsten bei ältere hatte bereits oft ein Bios-Update geholfen.
Bei ältere Motherboards ist es immer sicherer ein Bios-Update mit dem Flashtool unter DOS auszuführen.
Ist zumeist unkritisch.
Bei neuere Boards ist es immer besser dieses direkt im Bios unter Tools zu machen.

Die Testdisk BootCD benötigt normal unter DOS keine Treiber.
Muß aber vorm Booten angeschaltet sein.
Wenn du dann von der CD bootest, findet Testdisk die USB-Festplatte automatisch.
Aber nur wenn dein BIOS USB so unterstützt.
Besteht aber die Möglichkeit, wenn dein Motherboard zu alt ist, das es vielleicht nicht funktioniert.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

habe mir nur TestDisk für Win runtergeladen und folgende Schnappschüsse gemacht.

Rebuild BS war der letzte Schnappschuss .. unter list tut sich danach nichts mehr.

LG
Marquard
 

Anhänge

  • td-fw-1.jpg
    td-fw-1.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 214
  • td-fw-2.jpg
    td-fw-2.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 242
  • td-fw-3.jpg
    td-fw-3.jpg
    49 KB · Aufrufe: 218
Mache unter Windows mal eine Diagnose mit Datenrettungssoftware in der Testversion und überprüfe den Zustand deiner Daten.
Nehme mal den Restorer2000 Pro.
Infos;
Infos;
Mache mir mal einen Scan mit Datenrettuntgssoftware in der Testversion.
Nehme mal dazu den kostengünstigen Restorer2000 (english) und lasse den mal nach Partitionen suchen.
Liefert in der Testversion gute Ergebnisse zum vergleichen.
Dazu folgende Anleitung;
Gute Ergebnisse sind Restorer2000, Scavenger und Recover it All.
Linkk dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1793553
Freeware hat nicht immer gute Ergebnisse.

Du kannst dir ja mal den kostengünstigen Restorer2000 Pro (Shareware 49.99 $ ca. 38 €) in der Testversion anschauen was der an Daten nach Diagnose anzeigt.
Hatte hier bereits gute Ergebnisse und macht auch wenig Probleme mit verschiedene Dateiformate.
Daher noch ergänzende Hinweise und Tips wegen der Bedienung um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mache damit mal einen genauen Sektorscan.
Markiere die Festplatte und nicht deine Partition..
Scanne die Festplatte indem du auf das Icon im Menü mit dieser Uhr oder ähnlich gehst (Diese Option sucht nach Partitionen macht aber einen Sektorscan).
Dabei kannst du den Start auf der Festplatte festlegen und die Größe auch.
Dadurch scannst du nicht die gesamte Festplatte und sparst Zeit beim scannen und auch beim durchsuchen der Partitionen und Daten.
Hinterher kannst du oben im rechten Fenster in Restorer auf die Festplattensymbole (erkannte Partitionen) klicken und auf deine Daten untersuchen.
Wähle bitte zuerst die Laufwerkssymbole aus die deiner Partitionsgröße und Dateisystem entsprechen.
Da kannst du auch wenn im rechten Fenster mehrere angezeigt werden wechseln indem du in Restorer2000 im Menü oben ganz links auf das Laufwerkssysmbol klickst.
Dann kommst du wieder zurück und kannst im rechten Fenster das nächste Laufwerkssymbol zum untersuchen auf Daten auswählen.

Zusaätzliche Infos nur für den Versuch einer Wiederherstellung;

Wenn du auf Dateinamen und die Ordnerstruktur keinen Wert legst, kannst du dir mal Photorec anschauen.
Lade dir im Fall mal die neueste Version von Testdisk beta 6.6 direkt von der Homepage.
Photorec befindet sich mit bei Testdisk im Ordner.
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Herunterladen

Grund ist eine neuere beta als die auf CB im Moment erhältliche.
Die neueste beta von Photorec hat einige Verbesserungen speziell bei fragmentierte Dateien.
Schaue dir dazu auch die Dateiformatunterstützung für die Wiederherstellung an, ob die dir ausreicht.

Du kannst auch Dateien damit woanders hinkopieren.
Infos über das kopieren hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/232924/
Infos;
https://www.computerbase.de/forum/t...ttet-was-mach-ich-falsch.226036/#post-2223465
Du kannst es auch unter File Opt einstellen nach was für Dateiformate Photorec suchen soll.
Infos über die Unterstützung separat nochmal hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/File_Formats_Recovered_By_PhotoRec

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

einen solchen Scan habe ich schon mit O&O FormatRecovery gemacht. (Screenshot der gefundenen Partitionen siehe weiter oben) https://www.computerbase.de/forum/attachments/formatrecovery-jpg.78103/)
Gefunden wurden dort die meisten Dateien (auf den gefundenen NTFS-Partitionen), der Versuch einzelne Dateien zurückzuschreiben gelang, die Dateien waren aber nicht im Originalzustand, d.h. nicht nutzbar.

Mein Problem mit diesem Vorgehen (bei meiner veralterten Hardware) liegt wohl daran, dass ich gerade nur eine grössere Festplatte nutzen kann (nämlich die im USB-Gehäuse). Ich brauche ja auch Platz wo ich es wieder hinschreiben kann. Kann sein das daran auch die Rückschreibeversuche gescheitert sind, da die defekte (interne) Platte durch die fehlende 48-bit LBA Unterstützung nicht richtig erkannt wurde. Von daher denke ich werde ich nicht um ein anderes Board bzw. eine Controllerkarte mit 48-bit Unterstützung herumkommen.

Probiere gerade nochmal einen Versuch mit FormatRecovery an einer NTFS-Partition mit den heute hinzugewonnenen Kenntnissen. Defekte Platte im USB-Gehäuse, eine 30 GB Platte intern zum zurückschreiben (die grossen gehen ja nicht).

Ein ganz herzliches Danke für deine Unterstützung und liebe Grüsse
Marquard
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme mal den Restorer2000 in der Testversion und schaue was der bringt.
Der hat zumeist bessere Ergebnisse.
Infos dazu hier;
Mache mir mal einen Scan mit Datenrettuntgssoftware in der Testversion.
Nehme mal dazu den kostengünstigen Restorer2000 (english) und lasse den mal nach Partitionen suchen.
Liefert in der Testversion gute Ergebnisse zum vergleichen.
Dazu folgende Anleitung;
Gute Ergebnisse sind Restorer2000, Scavenger und Recover it All.
Linkk dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1793553
Freeware hat nicht immer gute Ergebnisse.

Du kannst dir ja mal den kostengünstigen Restorer2000 Pro (Shareware 49.99 $ ca. 38 €) in der Testversion anschauen was der an Daten nach Diagnose anzeigt.
Hatte hier bereits gute Ergebnisse und macht auch wenig Probleme mit verschiedene Dateiformate.
Daher noch ergänzende Hinweise und Tips wegen der Bedienung um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mache damit mal einen genauen Sektorscan.
Markiere die Festplatte und nicht deine Partition..
Scanne die Festplatte indem du auf das Icon im Menü mit dieser Uhr oder ähnlich gehst (Diese Option sucht nach Partitionen macht aber einen Sektorscan).
Dabei kannst du den Start auf der Festplatte festlegen und die Größe auch.
Dadurch scannst du nicht die gesamte Festplatte und sparst Zeit beim scannen und auch beim durchsuchen der Partitionen und Daten.
Hinterher kannst du oben im rechten Fenster in Restorer auf die Festplattensymbole (erkannte Partitionen) klicken und auf deine Daten untersuchen.
Wähle bitte zuerst die Laufwerkssymbole aus die deiner Partitionsgröße und Dateisystem entsprechen.
Da kannst du auch wenn im rechten Fenster mehrere angezeigt werden wechseln indem du in Restorer2000 im Menü oben ganz links auf das Laufwerkssysmbol klickst.
Dann kommst du wieder zurück und kannst im rechten Fenster das nächste Laufwerkssymbol zum untersuchen auf Daten auswählen.

Zusaätzliche Infos nur für den Versuch einer Wiederherstellung;

Wenn du auf Dateinamen und die Ordnerstruktur keinen Wert legst, kannst du dir mal Photorec anschauen.
Lade dir im Fall mal die neueste Version von Testdisk beta 6.6 direkt von der Homepage.
Photorec befindet sich mit bei Testdisk im Ordner.
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Herunterladen

Grund ist eine neuere beta als die auf CB im Moment erhältliche.
Die neueste beta von Photorec hat einige Verbesserungen speziell bei fragmentierte Dateien.
Schaue dir dazu auch die Dateiformatunterstützung für die Wiederherstellung an, ob die dir ausreicht.

Du kannst auch Dateien damit woanders hinkopieren.
Infos über das kopieren hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/232924/
Infos;
https://www.computerbase.de/forum/t...ttet-was-mach-ich-falsch.226036/#post-2223465
Du kannst es auch unter File Opt einstellen nach was für Dateiformate Photorec suchen soll.
Infos über die Unterstützung separat nochmal hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/File_Formats_Recovered_By_PhotoRec

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona,

ich habe den Scan mit der Demoversion durchgeführt. Das Ergebnis ist was die Partitionssuche angeht ähnlich dem von O&O FormatRecovery, nur das noch mehr FAT-Splitter gefunden wurden.

Beim Versuch nach Dateien zu gucken (gewünschte Partition ausgewählt-open drive files) wurden jedoch keine Dateien angezeigt.

Liebe Grüße
Marquard
 
Zurück
Oben