Kein Zugriff auf externe Festplatte

321lupo

Newbie
Registriert
Juni 2005
Beiträge
6
Hi Leute,
hab ein Problem mit ner externe Festplatte von nem Bekannten (MS-Tech External Storage Case LU-255) .
Mein Rechner erkennt sie, aufm Arbeitsplatz wird sie auch angezeigt, aber
wenn man drauf zugreifen möchte (per Doppelklick :freaky: ) passiert nichts, sie lädt und lädt, bis zu ner Fehlermeldung erscheint.
Da ich das Teil erst heute erhalten habe und bis jetzt noch nicht weiß was überhaupt mit ihr angestellt wurde, meld ich mich später nochmal, wenn ich den Typen erreicht habe.
Bis jetzt hab ich nur nen Quicktest (von fast zwei Stunden) mit dem "Western Digital Data LifeGuard Diagnostics" laufen lassen. Ergebniss:

Test Option: QUICK TEST
Model Number: TOSHIBA MK2018GAP
Serial Number: N/A
Firmware Number:
Drive Type: USB
Capacity: 20.00 GB
SMART Status: Not Available
Test Result: FAIL
Test Error Code: 08-Too many bad sectors detected !
Test Time: 17:47:21, June 20, 2005

Da ich selbst leider kein besonderes Computergenie bin und bisher auch keine Erfahrung mit Datenrettung gemacht habe, hoffe ich auf eure Hilfe. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Platte befinden sich zuviele defekte Sektoren, evtl hilft es sie auszubauen und in den Rechner einzubauen, dann mit "chkdsk" die Platte mal prüfen und die defekten Sektoren reparieren.
 
danke schonmal für den tip, ich hab aber vergessen zu erwähnen, dass das ne laptopfestplatte ist.
an meinen pc krieg ich die nur mit usb ran.
kann man chkdsk auch über usb verwenden?
 
Wenn der Rechner die Platte erkennt sollte man auch checkdisk ausführen können, sie hat ja einen Laufwerksbuchstaben. Rechte Maus auf die Platte, Eigenschaften, Extras, Fehlerprüfung dort den Haken setzen bei "Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen", dann auf starten drücken. Wenn es nicht geht, solltest Du es über die "cmd" machen mit "chkdsk X: /x /r /f"
X: steht für den Laufwerksbuchstaben. In die CMD kommst Du unter Start ausführen "cmd" eingeben, ohne "".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hier ist, was Chkdsk beim zweiten Mal ausgegeben hat, davor wars dasselbe,
nur das sie so um die zwanzig registries korrigiert hat und ne Menge verwaiste Dateien sortiert hat:

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\Dokumente und Einstellungen\Lucas>chkdsk I: /x/r/f
Der Typ des Dateisystems ist NTFS.

CHKDSK überprüft Dateien (Phase 1 von 5)...
Dateiüberprüfung beendet.
CHKDSK überprüft Indizes (Phase 2 von 5)...
Indexüberprüfung beendet.
CHKDSK überprüft Sicherheitsbeschreibungen (Phase 3 von 5)...
Datenstrom der Sicherheitsbeschreibungen konnte nicht gelesen werden.

C:\Dokumente und Einstellungen\Lucas>

Ich les mir gerade die FAQ zur TestDisk durch - viel kapier ich nicht gerade :) , allerdings steht da, man soll erstmal keine chkdsk laufen lassen... wieder mal n gutes beispiel für voreiligkeit... mist, ich hoffe ich nicht alzuviel kaputtgemacht.
 
Testdisk ist ein Partitionsutility und kann nur den MBR, die Partitionstabelle und evtl den Bootsektor reparieren.

Es kann bei Probleme im Dateisystem nicht helfen.

Auch kommt keine Fehlermeldung über Änderungen bisher nach chkdsk.

Die Meldung ist lediglich das bei den Sicherheitsbeschreibungen der Datenstrom nicht gelesen werden kann.

Bei defekten Sektoren solltest du vielleicht die Festplatte auf ein andere clonen und von dort aus versuchen die Daten wiederherzustellen.

Ansonsten hilft als sichere Alternative Datenrettungssoftware.
Auch dort besteht die Möglichkeit das du wegen den defekten Sektoren die Festplatte clonen mußt.
Achte daher bei der Datenrettungssoftware auf die Option Festplatte clonen oder Image erstellen.
Link zu Datenrettungssoftware ist hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1109338

Eine alternative zu chkdsk mit Datenwiederherstellung ist Spinrite.
Es gibt aber keine Testversion, da es ein Festplattenwartungstool ist und kostet 89 $.
Versucht aber defekte Daten mehrfach zu lesen und auch zu rekonstruieren.
Ein Scan dauert aber ewig.
Ist auch gewöhnungsbedürftig.
Kann auch defekte Sektoren prüfen und durch einen Refresh wieder lesbar machen und freigeben (Option 5).
Wenn der Sektor aber zu stark beschädigt ist bleibt der auf rot markiert und Beschädigt gesetzt.
Während des Scans zeigt er auch mit R (Recovered) die Sektoren und Daten an die wiederhergestellt wurden.
Dazu gibt es auch Protokolle.

Ziehe es auch dringend in Betracht die Festplatte umzutauschen oder als Garantiefall zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm... wie clont man eine festplatte?

bin gerade dabei mit dem file scavenger nach dokumenten zu suchen,
weiß jemand, wie man die gefundenen dateien so exportieren kann, dass
gleich die ürsprünglichen verzeichnisse beibehalten werden?
 
Das hängt davon ab wie die Dateien im Datenrettungsverzeichnisbaum gefunden werden.
Du kannst entsprechend nur die Ordner mit Unterordner kopieren die angezeigt werden.
Problem ist manchmal bei beschädigte Partitionen, das Ordner beschädigt (überschrieben) sind und nicht die Dateien.
Das hängt damit zusammen, da sich die Ordner an einem anderen Platz befunden hatten und nur noch Referenzen darauf verweisen.

Mehr kannst du da nicht tun.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, hat alles super geklappt,

größter teil der dateien mit filescavenger 3.0 wiederhergestellt.
mit anderer externer platte zum kumpel gebracht (der war ganz begeistert,
das spart ihm und seiner frau eine neue magisterarbeit und mehrere
arbeitsintensive hausaufgaben, ne menge familienphotos waren auch noch dabei)
jetzt bin ich gerade dabei das zeug von meiner festplatte zu löschen - einige dateien
will er aber nicht entfernen?
naja, egal,
auf jeden fall hätte ich das ohne euch nicht hinbekommen :)
Also, Dank an alle die mir geholfen haben und besonderen dank
an fiona.

man sieht sich, ...(oder auch nich :evillol: )

321lupo
 
Zurück
Oben